API src

Found 4 results.

INTER-MOBIL Region Dresden, Beitrag Deutsche Bahn AG - Flexibilisierte Betriebsweise der S-Bahn

Das Projekt "INTER-MOBIL Region Dresden, Beitrag Deutsche Bahn AG - Flexibilisierte Betriebsweise der S-Bahn" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DB Regio AG.

Stoffverbrauch fuer das Wohnen - Herstellung und Nutzung von Wohngebaeuden

Das Projekt "Stoffverbrauch fuer das Wohnen - Herstellung und Nutzung von Wohngebaeuden" wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..Das Projekt zielt darauf ab, anhand einpraegsamer 'Faustwerte' auf die Ressourcenproblematik des Bauens aufmerksam zu machen. Diese basieren auf Untersuchungen zu verschiedenen Gebaeudetypen, dem Verbrauch an Betriebsstoffen (Energie fuer Warmwasser, Elektrizitaet und Heizwaermebedarf) und dem Siedlungsabfallaufkommen. Als Berechnungsgrundlage wird eine 100jaehrige Gebaeudelebensdauer angenommen und auf dieser Basis ein durchschnittlicher jaehrlicher Aufwand hinsichtlich Stoffe (Baustoffe in kg/P) und auf energetischer Basis (Betriebsstoffe in kWh/mhoch2WFI) ermittelt. Ergebnisse: Der Bewohner eines freistehenden Einfamilienhauses verbraucht fast doppelt so viel Baustoffe und ca 1,6mal soviel Betriebsstoffe wie der Bewohner einer Geschosswohnung. Jede Person verbraucht zweieinhalb bis viermal soviel Baustoffe pro Jahr wie sie an Hausmuell produziert. Der Betrieb einer Wohnung ueber 100 Jahre verzehrt bei rein energetischer Betrachtung das 10- bis 15-fache des Baustoffprimaerenergieeinsatzes bei der Erstellung.

Nutzungsmoeglichkeiten neuester hochaufloesender Satellitenbilddaten fuer die Raumplanung

Das Projekt "Nutzungsmoeglichkeiten neuester hochaufloesender Satellitenbilddaten fuer die Raumplanung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V..Der Stadt- und Regionalplanung fehlen aktuelle Daten zur Flaechennutzung. Die Datengrundlage steht aber in Form von Satellitenbilddaten, insbesondere neuartiger mit hoechster geometrischer Aufloesung wie denen des indischen Fernerkundungssatelliten IRS-1C, zur Verfuegung. Farbkomposite mit 5 Meter Bodenaufloesung sollen mit verschiedenen vektorbasierten Plan- und Grunddaten ueberlagert werden und der Informationsgehalt fuer die verschiedenen Planungs- und Vermessungsaufgaben analysiert werden. Verlängerung: Dieses Projekt ist die Fortführung des DFG-geförderte Forschungsprojekt . Nachdem im abgeschlossenen Projektteil ausschließlich Daten des indischen Fernerkundungssatelliten IRS-1C/1D untersucht und Nutzungsmöglichkeiten und Auswerteverfahren der Daten für die Raumordnung, Regionalplanung und Stadtplanung erarbeitet worden (Versiegelungserhebung, Regionalplananwendungen, Stadtstrukturtypenkartierung, 3D-Visualisierung geplanter Windkraftanlagen zur Bewertung des Landschaftsbildes), galt es nun verstärkt die Nutzungsmöglichkeit der Daten des ersten Satelliten mit 1 m Auflösung (IKONOS) zu untersuchen. Schwerpunkt bildeten Vorverarbeitungs- und Auswertungmethoden, da aufgrund der gestiegenen Auflösung die meisten Standardverfahren nicht mehr anwendbar sind. Hierzu wurden verschiedene Verfahren entwickelt, angewandt und deren Ergebnisse gegenübergestellt und bewertet. In großem Umfang wurden dabei Segmentierungsverfahren genutzt, um den Informationsgehalt der Bilddaten effizient zu extrahieren. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurden Untersuchungen zur Anwendung hochauflösender Fernerkundungsdaten für Planungszwecke, zur Fortschreibung von Geobasisdaten sowie zur Visualisierung durchgeführt. Das Projekt gliederte sich in folgende Teilprojekte: - IKONOS-Daten als Planungsgrundlage, - Flächennutzungs-/Bodenbedeckungsnomenklaturen (ProSmart II), - Vorverarbeitung von IKONOS-Daten, - Evaluierung der Segmentierungsqualität verschiedener Softwareprogramme - Detektion neuer Siedlungsflächen aus IRS-Satellitenbilddaten, - Landnutzungsklassifikation auf Basis von IKONOS-Daten, - Fortschreibung der Biotop- und Nutzungstypenkartierung, - Interaktive 2D- und 3D-Visualisierungen im Internet.

Beeinflussung der Verkehrsnachfrage (Bestandteil des Leitprojektes Region Dresden)

Das Projekt "Beeinflussung der Verkehrsnachfrage (Bestandteil des Leitprojektes Region Dresden)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Fachbereich 10 Verkehrswesen und Angewandte Mechanik, Institut für Straßen- und Schienenverkehr, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung.

1