Das Projekt "Wirtschaftsfaktor Großschutzgebiete - Teil II: Regionalökonomische Effekte des Tourismus in nationalen Naturlandschaften (Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservate) Deutschlands" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz / Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr eingetragener Verein (dwif e.V.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München / Naturpark Bayerischer Wald e.V. / Naturpark Nordeifel e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Lehrstuhl Geographie und Regionalforschung.Dem weiten Spannungsfeld Naturschutz und Tourismus sowie insbesondere der damit verbundenen Möglichkeit, positive regionalwirtschaftliche Effekte zu erzielen, widmet sich diesesas Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Gerade ökonomische Argumente sind für das Management von Großschutzgebieten eine Möglichkeit, die Akzeptanz unter der benachbarten Bevölkerung und den Verantwortlichen im Tourismus zu steigern. Erst durch die Zusammenarbeit aller regionalen Akteure kann aus den Schutzgebieten, denen vielfach der Ruf anhaftet, wirtschaftliche Entwicklung zu behindern, ein ernstzunehmender Nukleus der Regionalentwicklung werden. Für vier deutsche Großschutzgebiete existieren bereits aktuelle Resultate aus methodisch vergleichbaren Studien. Diese Ergebnisse liefern viel versprechende Aussagen zu den wirtschaftlichen Effekten des Großschutzgebiets-Tourismus. Untersuchungen, welche die Resultate der vorliegenden Fallstudien aus den beiden abgeschlossenen Forschungsprojekten erweiterten, sollen helfen, die Diskussion weiter zu versachlichen. Aus diesem Grund ist es Aufgabe des aktuelle laufenden Forschungsprojektes, zunächst nur mit Fokus auf die Gebietskategorie der Nationalparke eine sowohl typisierende als auch regionalisierte Abschätzung der durch Tagesreisen und Übernachtungstourismus erzielten Wirkungen anzustellen. Das Ziel besteht in der verlässlichen Quantifizierung der wirtschaftlichen Effekte aller Nationalparke in Deutschland.