API src

Found 5 results.

CrossData1-Regionalplanerische Ausweisungen

Achtung: Dieser Dienst ist noch in Bearbeitung, Aenderungen sind jederzeit moeglich. Dieser Dienst stellt Karten im Rahmen des Ziel 3 - Programms fuer das Projekt CrossData (http://cross-data.eu) zur Foerderung der grenzuebergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2007-2013 dar. Inhalte sind Fachthemen der regionalplanerischen Ausweisungen Sachsens. Diese beschraenken sich allerdings auf die am Projekt beteiligten Planungsregionen (Chemnitz,Oberes Elbtal/Osterzgebirge,Oberlausitz-Niederschlesien). Diese sind konsolidiert und werden in speziell fuer das Projekt abgestimmten Signaturen dargestellt. Desweiteren bietet der Dienst die Moeglichkeit die Fachthemen mit den Signaturen der tschechischen Projektpartner (Bezirke Karlovarský kraj (Karlsbad), Ústecký kraj (Aussig) und Liberecký kraj (Reichenberg) darzustellen.

Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg

Grundkonzept der räumlichen Ordnung für die Region Westmecklenburg Darstellung rechtsverbindlicher Entwicklungsziele in Text und Karte (Maßstab 1:100 000) 1. Bevölkerung der Region Westmecklenburg 2. Leitlinien für die nachhaltige Regionalentwicklung Westmecklenburg 3. Gesamträumliche Entwicklung 3.1 Differenzierung der räumlichen Entwicklung 3.2 Zentrale Orte 3.3 Siedlungsschwerpunkte 4. Siedlungsentwicklung 4.1 Siedlungsstruktur 4.2 Stadt- und Dorfentwicklung 4.3 Standortanforderungen und -vorsorge für die wirtschaftliche Entwicklung 5. Freiraumentwicklung 5.1 Umwelt- und Naturschutz 5.2 Erholung in Natur und Landschaft 5.3 Küsten- und vorbeugender Hochwasserschutz 5.4 Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei 5.5 Ressourcenschutz Trinkwasser 5.6 Rohstoffvorsorge 6. Infrastruktur 6.1 Leistungen im Rahmen der Daseinsvorsorge 6.2 Bildung, Kultur und Sport 6.3 Gesundheit- und Sozialwesen 6.4 Verkehr und Kommunikation 6.5 Energie 7. Strategie der Umsetzung

Regionalportal REGIONALES.SACHSEN.DE

Mit dem Regional­portal REGIONALES.SACHSEN.DE hat der Freistaat Sachsen eine Online-Plattform zur Unter­stützung der regio­nalen Vermarktung von Lebens­mitteln geschaffen. Anbieter haben die Möglichkeit, sich und ihr Angebot zu präsen­tieren und über den Kartenviewer der E-Government Basiskomponente Geodaten (GeoBAK) ihren Standort zu visualisieren. Hierbei wird die Visualisierungs-Schnittstelle der GeoBAK inkl. Geometrie-Übergabe genutzt.

Ackerzahlen landwirtschaftlich genutzter Standorte (MMK100)

Als thematische Auswertung auf Grundlage des Dokumentationsblattes A der Mittelmaßstäbigen landwirtschaftlichen Standortkartierung erfolgt eine Darstellung der Ackerzahlen der Böden Sachsen-Anhalts. Die Sachdatenebene des Standorttyps der MMK100 (StT) beinhaltet die "natürlichen Standorteinheiten des Ackerlandes", welche einen direkten Bezug zu den Ackerzahlen der Bodenschätzung aufweisen. Unter Berücksichtigung der Einordnung der Ackerzahlen von SCHILLING ET AL. (1965) und SCHMIDT & DIEMANN (1974) erfolgte die Legendenbildung der D-, Lö- und V -Standorte (siehe S. 35, Tab. 2.3-6, Bodenatlas Sachsen-Anhalt,). Zur Einordnung der Auenstandorte (Al) wurde der Ackerschätzungsrahmen der Bodenschätzung herangezogen.

Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung 1:100000

Die Mittelmaßstäbige landwirtschaftliche Standortkartierung beinhaltet bodenkundliche Flächendaten zu den für das Wachstum von Kulturpflanzen wichtigen natürlichen Standorteigenschaften (Wasser- und Nährstoffhaushalt, Bodenausgangssubstrat ...). Sie wurde als flächendeckendes Kartenwerk für die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche in den Maßstäben 1:25.000 (Arbeitskarten) und 1: 100000 (Übersichtskarten) erarbeitet. Die Kartiereinheiten wurden in drei Sachdatenebenen mit zunehmendem Aggregierungsgrad (StR->StT->StG) der boden- und standortkundlichen Inhalte erstellt: 1. Standortgruppe (StG): Zusammenfassende Einheit der StT nach hauptsächlichen Unterschieden in den Substrat- und Wasserverhältnissen der Bodendecke. 2. Standorttyp (StT): Zusammenfassung der StR nach charakteristischen Substrat- und Bodenwasserverhältnissen und/oder Bodenformen. 3. Standortregionaltyp (StR): Einheit mit Bodenformeninventar (Pedogenetische und Substratverhältnisse), Bodenwasser- und Reliefmerkmalen. Umfangreiche Primärdaten zur Charakterisierung von Flächen einschließlich interpretierbarer Parameter liegen in Form der Dokumentationsblätter A vor. Vorliegende Geodaten wurden aus dem Übersichtskartenwerk digitalisiert. Auf dieser Grundlage erfolgten thematische Auswertungen im Übersichtsmaßstab 1:100.000.

1