API src

Found 6 results.

Kunststoffrecycling

Das Projekt "Kunststoffrecycling" wird/wurde ausgeführt durch: Anstalt für Strömungsmaschinen.Aus verschmutzten Folien und Behaeltnissen wird ein fast neuwertiges Regranulat durch Waschen, Sortieren, Trocknen und Granulieren gewonnen.

Teilvorhaben 9^Kreislaufführung flüssigkeitstragender Polymerbauteile^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 5^Teilvorhaben 1, Teilvorhaben 8

Das Projekt "Teilvorhaben 9^Kreislaufführung flüssigkeitstragender Polymerbauteile^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 3^Teilvorhaben 5^Teilvorhaben 1, Teilvorhaben 8" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: WERIT Kunststoffwerke Sachsen.

Teilvorhaben 7^Aufbereitung komplexer Baugruppen aus Alt-KFZ's durch identifizierende Verfahren^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 5, Teilvorhaben 4

Das Projekt "Teilvorhaben 7^Aufbereitung komplexer Baugruppen aus Alt-KFZ's durch identifizierende Verfahren^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 5, Teilvorhaben 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Polymer-Chemie GmbH.

Entwicklung einer Methodik zur Etablierung von geschlossenen Wertstoffkreislaeufen am Beispiel des Kunststoffrecyclings

Das Projekt "Entwicklung einer Methodik zur Etablierung von geschlossenen Wertstoffkreislaeufen am Beispiel des Kunststoffrecyclings" wird/wurde gefördert durch: Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz Bremen, Bereich Gesundheit, Jugend und Soziales. Es wird/wurde ausgeführt durch: Plastolen.Auf der Basis ausgewaehlter Kunststofffraktionen aus dem Autowertstoffrecycling und aus anderen Quellen soll ein moeglichst geschlossener Werk- und Wertstoffkreislauf aufgebaut werden. Dazu soll im Rahmen des Projektes ein homogenes Regranulat gleichbleibender Qualitaet fuer ein definiertes marktfaehiges Produkt hergestellt werden. Uebergeordnetes Ziel ist die Entwicklung und Einrichtung eines firmenuebergreifenden Qualitaetsmanagement- und Qualitaetssicherungssystems fuer die aufzubauende Verwertungs- und Produktionslinie.

Messungen zur Bestandsaufnahme der Kontamination von Recyclingpolymeren als Grundlage fuer die Qualitaetssicherung im Hinblick auf die Wiederverwertbarkeit in Verpackungen

Das Projekt "Messungen zur Bestandsaufnahme der Kontamination von Recyclingpolymeren als Grundlage fuer die Qualitaetssicherung im Hinblick auf die Wiederverwertbarkeit in Verpackungen" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V. / Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Lebensmitteltechnologie und Verpackung, Institut an der Technischen Universität München.Qualitative und quantitative Ermittlung recyclatspezifischer, migrationsfaehiger Inhaltsstoffe von Recyclingkunststoffen. Extraktion kommerziell erhaeltlicher Kunststoffregranulate. Migrationsuntersuchungen an daraus hergestellten Verpackungen. Abhaengigkeit der Menge an recyclatspezifischen Substanzen von der Kunststoffsorte. Recyclate der Gueteklasse 2 weisen im allgemeinen qualitativ und quantitativ weniger recyclatspezifische Substanzen auf als Recyclate der Gueteklasse 3. Kontaminanten stehen in Zusammenhang mit dem Erstnutzen der Verpackung.

Teilvorhaben 9^Kreislaufführung flüssigkeitstragender Polymerbauteile^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 3, Teilvorhaben 5

Das Projekt "Teilvorhaben 9^Kreislaufführung flüssigkeitstragender Polymerbauteile^Teilvorhaben 6^Teilvorhaben 3, Teilvorhaben 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RETEK AG.Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Systems zur umweltgerechten Kreislaufführung flüssigkeitstragender Polymerbauteile am Beispiel von Kunststoffheizöltanks und Kunststoffkraftstoffbehältern. Schwerpunkte sind die Demontage und Rückführung der Produkte, die Schadstoffentfrachtung der Kunststoffe von eindiffundierten Mineralölkohlenwasserstoffen, die Aufbereitung und Compoundierung zu einem in der Originalanwendung einsetzbaren Regranulat, der Wiedereinsatz des Regranulats in der Produktherstellung und die Optimierung der Produkte hinsichtlich der Kreislaufführung. Die Schadstoffabtrennung dient der Umweltschonung und die Verwertung des erzeugten Sekundärkunststoffs der Reduzierung von Abfallmengen. Durch die Optimierung des Produktdesigns wird die Umweltverträglichkeit der Produkte erhöht. Die Realisierung des umweltgerechten Verwertungskonzeptes beinhaltet somit wichtige Innovationen auf dem Gebiet der Aufbereitung schadstoffbelasteter Kunststoffe sowie der Entwicklung recyclinggerechter und rezyklathaltiger Produkte.

1