Diese Studie wurde im Dezember 1990 vom Zweckverband zur Wasserversorgung der VWA, dem gemeinsamen Wasserversorger der Gemeinden Eichenau, Groebenzell, Olching und Puchheim, bei Oeko-Institut in Auftrag gegeben. Untersucht werden sollten die Moeglichkeiten und Kosten fuer eine Rekommunalisierung der Energieversorgung, anschliessend an eine Ist-Analyse der Energiesituation und eine Netzbewertung wird eine Erfolgsvorschau mit verschiedenen Bedingungen erstellt. Als Ergebnis der Untersuchung wird festgehalten, dass eine Netzentflechtung und -uebernahme fuer die Gemeinden oekonomisch wie oekologisch sinnvoll ist. Ein Hindernis stellt jedoch die grosse Diskrepanz zwischen den Entschaedigungsforderungen des bisherigen Stromversorgers und den vom Oeko-Institut errechneten berechtigten Entschaedigungsforderungen dar. Eine schrittweise Netzuebernahme zum Zeitpunkt des Auslaufens der jetzigen Konzessionsvertraege 1995/99/00/05 wird empfohlen.
Ziel des Vorhabens ist die praktische Erprobung des im Vorhaben ET 5237 A ausgearbeiteten Waermeversorgungskonzepts in 4 beispielhaften Betrieben der Insel Reichenau, und die Umsetzung der Erprobungsergebnisse in verallgemeinerbare Planungsgrundlagen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf folgenden Merkmalen des Vorhabens: Einpassung der Anlagen in gewachsene Betriebsstrukturen, Anbindung an das vorhandene Stromnetz und Nachweis der weitgehend neutralen Strombilanz, Vergleich von vier unterschiedlichen Anlagentypen, Abstimmung der energiewirtschaftlich sinnvollen zusaetzlichen Massnahmen.