API src

Found 80 results.

Related terms

Integration von smarter IKT, H2-Brennstoffzellen- und Batterietechnologien im Sattelzug und Logistiksystem der Zukunft

Das Projekt "Integration von smarter IKT, H2-Brennstoffzellen- und Batterietechnologien im Sattelzug und Logistiksystem der Zukunft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RKW Sachsen Rationalisierungs-und Innovationszentrum e.V..

Brennstoffzellenbasierte Umrüstkits für Lastkraftwagen mit energieintensiven Nebenverbrauchern

Das Projekt "Brennstoffzellenbasierte Umrüstkits für Lastkraftwagen mit energieintensiven Nebenverbrauchern" wird/wurde ausgeführt durch: Orten Betriebs GmbH.

Brennstoffzellenbasierte Umrüstkits für Lastkraftwagen mit energieintensiven Nebenverbrauchern, Brennstoffzellenbasierte Umrüstkits für Lastkraftwagen mit energieintensiven Nebenverbrauchern

Das Projekt "Brennstoffzellenbasierte Umrüstkits für Lastkraftwagen mit energieintensiven Nebenverbrauchern, Brennstoffzellenbasierte Umrüstkits für Lastkraftwagen mit energieintensiven Nebenverbrauchern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Orten Betriebs GmbH.

Mobile Wasserstoffversorgung der nächsten Generation

Das Projekt "Mobile Wasserstoffversorgung der nächsten Generation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Institutsteil Dresden.

NIP-II: Inproplate - Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren von Bipolarplatten und Stacks für Brennstoffzellen als APU und/oder Range Extender, Teilvorhaben: Eisenhuth

Das Projekt "NIP-II: Inproplate - Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren von Bipolarplatten und Stacks für Brennstoffzellen als APU und/oder Range Extender, Teilvorhaben: Eisenhuth" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Eisenhuth GmbH & Co. KG.Im Vorhaben InProPlate werden Fertigungstechniken für Kernkomponenten von Brennstoffzellen entwickelt. Als Beitrag zur Marktaktivierung der Brennstoffzelle werden die Herstellprozesse der Bipolarplatte und des Stacks substantiell weiter entwickelt. Das Ziel ist ein etablierter Prozess, mit dem mittlere Stückzahlen von Bipolarplatten und Stacks reproduzierbar und kostengünstig hergestellt werden können. In InProPlate arbeiten zwei deutsche KMU Unternehmen und ein institutioneller Forschungspartner eng vernetzt zusammen, der das Projekt vor allem mit Analytik und Methodenentwicklung zur Materialcharakterisierung und Qualitätskontrolle unterstützt. Mit Eisenhuth als Bipolarplatten. Hersteller und Siqens als Stack/System-Hersteller sowie DLR-VE als Analytik Partner ist ein erheblicher Teil der Wertschöpfungskette abgedeckt.

Lebenszykluskostenreduktion im elektrischen Verteilerverkehr durch individuell adaptierbaren Antriebsstrang (LiVe), Lebenszykluskostenreduktion im elektrischen Verteilerverkehr durch individuell adaptierbaren Antriebsstrang (LiVe)

Das Projekt "Lebenszykluskostenreduktion im elektrischen Verteilerverkehr durch individuell adaptierbaren Antriebsstrang (LiVe), Lebenszykluskostenreduktion im elektrischen Verteilerverkehr durch individuell adaptierbaren Antriebsstrang (LiVe)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components.Während im Bereich leichter Nutzfahrzeuge bis 7,5 Tonnen für den Verteilerverkehr bereits elektrisch angetriebene Lösungen entwickelt und angeboten werden, existieren zum heutigen Zeitpunkt noch keine elektromobilen und gleichzeitig wirtschaftlichen Lösungen für Lkw der EG-Fahrzeugklasse N3 bis max. 26 Tonnen Gesamtgewicht. Eine Analyse bestehender Nutzfahrzeugkonzepte hat gezeigt, dass die Antriebsstränge der Nutzfahrzeuge derzeit auf Grund mangelnder Konfigurierbarkeit für den individuellen Einsatzzweck in der Regel über- oder unterdimensioniert sind. Zudem müssten die Produktionen möglichst effizient gestaltet sein, um auch bei geringen Stückzahlen wettbewerbsfähige 'Total Cost of Ownership' (TCO) zu ermöglichen. Ziel des Projektes 'LiVe' ist es, einen modularen, individuell an die Kundenanforderungen adaptierbaren Antriebsstrang für elektrifizierte Lkw zu entwickeln, welche im regionalen Verteilerverkehr eingesetzt sowie für diesen Einsatzbereich optimiert werden sollen. Somit soll eine wirtschaftlich umsetzbare Alternative geschaffen werden, um eine anwendungsbereichbedingte Über- oder Unterdimensionierung des Antriebsstranges zu vermeiden. Die Grundlage für die wirtschaftliche Serienfertigung solcher modularer Antriebsstränge bildet ein neuer Ansatz im Industrialisierungsprozess, welcher sich durch geringe Investitionskosten auszeichnen und ebenfalls im Vorhaben entwickelt werden soll. Hierfür soll im Projekt zusätzlich eine produktionsoptimale Montagereihenfolge sowie kostengünstige Produktionswerkzeuge auch anhand des Additive Tooling-Verfahrens untersucht und entwickelt werden. Das im Vorhaben zu entwickelnde Konzept soll dabei insbesondere eine Modulbauweise beinhalten, die es ermöglicht, verschiedene Antriebsstrangtopologien innerhalb eines Baukastens zu realisieren. Dabei handelt es sich um die Varianten eines rein elektrischen Antriebsstranges, eines seriellen Hybridantriebstranges mit Brennstoffzelle als Range-Extender sowie um die Variante eines rein elektrischen Antriebsstranges mit Oberleitungsanbindung. Hierfür sollen im Projekt ein Primo- sowie drei Prototypen entwickelt und hergestellt werden, anhand derer die Kundenakzeptanz im Verteilerverkehr für den Gütertransport untersucht werden soll.

Teilprojekt: Erforschung und Entwicklung eines Elektromotors für Multifunktionsfahrzeuge unter besonderer Berücksichtigung der Rotorstruktur, des Wicklungssystems und der verwendeten Materialien^Teilprojekt: Integration und Implementierung einer elektrischen Antriebsplattform in ein Multifunktionsfahrzeug^Teilprojekt: Leistungselektronik-System für Multifunktionsfahrzeuge^MuffelPLUS: Intelligente (hybride) elektrische Antriebs-Plattform für Multifunktionsfahrzeuge, Teilprojekt: Erforschung eines intelligenten Steuergerätes für die Antriebsplattform

Das Projekt "Teilprojekt: Erforschung und Entwicklung eines Elektromotors für Multifunktionsfahrzeuge unter besonderer Berücksichtigung der Rotorstruktur, des Wicklungssystems und der verwendeten Materialien^Teilprojekt: Integration und Implementierung einer elektrischen Antriebsplattform in ein Multifunktionsfahrzeug^Teilprojekt: Leistungselektronik-System für Multifunktionsfahrzeuge^MuffelPLUS: Intelligente (hybride) elektrische Antriebs-Plattform für Multifunktionsfahrzeuge, Teilprojekt: Erforschung eines intelligenten Steuergerätes für die Antriebsplattform" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nantis UG (haftungsbeschränkt).Nantis wird hierbei ein intelligentes Steuergerät für die Antriebsplattform erforschen, das insbesondere mit einer dynamischen Fahrregelung und einem innovativen Energiemanagement wesentliche Bestandteile des Konzeptes in ihrer Funktion umsetzt. Wesentliche Ziele sind die optimale Fahrregelung basierend auf einer intelligenten Schätzung des aktuellen Zustands des Multifunktionsfahrzeugs inklusive angebauter Werkzeuge. Zudem ist auch die offene und transparente Beschreibung der Software auf Grundlage von Funktions- und Applikationsmodellen angestrebt, so dass auch die Möglichkeit der Erweiterung bis hin zu Assistenzfunktionen sichergestellt wird. Für die Fahrregelung wird eine Architektur erforscht und realisiert, die in der Lage ist, modellbasiert entwickelte Anwendungen für den Fahrbetrieb, für Assistenzfunktionen und für den Betrieb von Arbeitsgeräten so zu integrieren, dass die funktionale Sicherheit sowohl für den Betrieb im öffentlichen Verkehr als auch im Arbeitseinsatz nachgewiesen werden kann. Hierzu gehört die Entwicklung der Funktionssoftware. Sie nimmt die Vorgaben des Fahrers entgegen, vergleicht diese mit dem aktuellen Fahrzustand und generiert daraufhin geeignete Stellvorgaben für die Aktoren. Dafür schätzen intelligente Algorithmen kontinuierlich den zukünftigen Fahrzeugzustand und die funktionale Anwendungssituation mit Verwendung eines angebauten Arbeitsgerätes anhand des aktuellen Fahrzeugzustandes und zusätzlicher Sensoren. Es soll ein innovatives Energiemanagement entworfen werfen, dass über die Ansteuerung des Range-Extenders und dem Ladezustand der Batterie abhängig von der Fahrzeugsituation einen optimalen Energiefluss regelt. Ferner ist dabei auch die Einflussnahme auf Kühlungsmaßnahmen der multifunktionalen Plattform integriert.

NIP-II: Inproplate - Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren von Bipolarplatten und Stacks für Brennstoffzellen als APU und/oder Range Extender, Teilvorhaben: Siqens

Das Projekt "NIP-II: Inproplate - Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren von Bipolarplatten und Stacks für Brennstoffzellen als APU und/oder Range Extender, Teilvorhaben: Siqens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siqens GmbH.

Bedarfsgerechte, modulare Elektrifizierungskonzepte für Sprinter-Anwendung; eSprinter

Das Projekt "Bedarfsgerechte, modulare Elektrifizierungskonzepte für Sprinter-Anwendung; eSprinter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Mercedes-Benz Group AG.Transporter sind auf Grund des Nutzungsprofils prädestiniert für den Einsatz von elektrischen Antrieben (Einsatz mit geringer täglichen Fahrleistung in einem planbaren Einsatzgebiet, Betrieb über eine extreme Anzahl von Anfahrt-/Beschleunigungsvorgängen mit hohem Rekuperationsanteil, eingeschränkte Reichweite von BEV nicht relevant, reduzierter Aufwand für die jeweilige Ladeinfrastruktur aufgrund des Abstellen im Depot, Einsatz im innerstädtischen Bereich führt in der BEV-Variante einen wichtigen Beitrag zur lokalen Emissionsreduzierung). Für Transportfahrten über längere Strecken z.B., die von weiter entfernten Lagern in die Städte führen, bietet sich eine REX-Variante an um eine höhere Reichweite realisieren zu können. Der Inhalt des Projektes ist ein Transfer der Erkenntnisse aus dem Förderprojekt 'Kundengerechte Range Extender Konzepte' und eine Fortführung der bisherigen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der batterieelektrischen Fahrzeuge mit und ohne Range-Extender. Das konkrete Vorhaben des vorliegenden Projektes 'Bedarfsgerechte, modulare Elektrifizierungskonzepte für Sprinter-Anwendung' ist der Nachweis der Konzepttauglichkeit von modularen Elektroantriebskonzepten aus dem PKW-Bereich für eine wirtschaftliche Anwendung im Verteilerverkehr mit VANs bis 3,5 t. Zwei Erprobungsfahrzeuge werden dafür aufgebaut: - Elektro-Sprinter mit einer elektrischen Reichweite von ca. 150km - Elektro-Sprinter mit reduzierten elektrischen Reichweite (ca. 100km) und Range Extender Einheit. Das Vorhaben lässt sich in 4 Hauptarbeitspakete unterteilen: - Beschreibung der Anforderungen der Sprinter-Anwendung für den Antriebskomponenten - Anpassung und Erprobung der PKW-Antriebskomponenten am Prüfstand für die Anwendung im Sprinter - Aufbau und Inbetriebnahme der Versuchsfahrzeuge - Erprobung der Versuchsfahrzeuge - Optimierung der Betriebsstrategie sowie Nachweis der Konzepttauglichkeit im Kundenbetrieb.

NIP-II: Inproplate - Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren von Bipolarplatten und Stacks für Brennstoffzellen als APU und/oder Range Extender, Teilvorhaben: DLR

Das Projekt "NIP-II: Inproplate - Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren von Bipolarplatten und Stacks für Brennstoffzellen als APU und/oder Range Extender, Teilvorhaben: DLR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: DLR-Institut für Vernetzte Energiesysteme e.V..

1 2 3 4 5 6 7 8