API src

Found 14 results.

INSPIRE ST Verkehrsnetze Ländliches Wegekonzept

INSPIRE-Datensatz zum Annex1-Thema Verkehrsnetze für das Bundesland Sachsen-Anhalt. Der Datensatz wurde aus den Daten des Ländlichen Wegekonzeptes abgeleitet und INSPIRE-konform transformiert. Durch das ländliche Wegekonzept werden ein durchgehendes Streckennetz im ländlichen Raum und die Verbindung mit dem öffentlichen Personennahverkehr und Wasserstraßenverkehr geplant. Zielstellung dabei ist es, eine Mehrfachnutzung des ländlichen Wegenetzes zu erreichen, das heißt landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Wege, Radwege und Wanderwege nach Möglichkeit in einer Trasse verlaufen zu lassen.

Ländliches Wegekonzept Sachsen-Anhalt

Ländliches Wegekonzept Sachsen-Anhalt Durch das ländliche Wegekonzept werden ein durchgehendes Streckennetz im ländlichen Raum und die Verbindung mit dem öffentlichen Personennahverkehr und Wasserstraßenverkehr geplant. Zielstellung dabei ist es, eine Mehrfachnutzung des ländlichen Wegenetzes zu erreichen, das heißt landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Wege, Radwege und Wanderwege nach Möglichkeit in einer Trasse verlaufen zu lassen.

Reitrouten und Reitwege in Sachsen

Der Datensatz beinhaltet die Reitrouten und Reitwege der Kategorien Fernreitrouten, Regionalreitrouten, Lokalreitrouten und Reitrouten nach SächsWaldG. Zudem werden Angaben zum Status der Reitroute (beschilderte, rechtlich gesicherte bzw. geplante Reitroute), zur Oberflächenbeschaffenheit (verdichteter Naturboden, Naturboden mit Bewuchs, Schotter etc.), zur Doppelnutzung mit Rad- und Wanderwegen gemacht und die Möglichkeit zur Nutzung als Fahrroute für Kutschen angegeben. Die Daten werden für die Karte Reitrouten Sachsen im Maßstab 1:25.000 verwendet.

Reittouristische Objekte in Sachsen

Der Datensatz beinhaltet Schutzhütten und Gefahrenstellen für Reiter entlang der sächsischen Reitrouten und Reitwege der Kategorien Fernreitrouten, Regionalreitrouten, Lokalreitrouten und Reitrouten nach SächsWaldG sowie Reit- und Pferdehöfe, Zuchtbetriebe, Tierpensionen, Tierärzte, welche bis zum Jahr 2006 aufgenommen wurden. Als Gefahrenstellen werden Querungen von stark befahrenen Straßen und Bahnübergängen, Brücken, Unterführungen etc. klassifiziert. Die Reiterhöfe werden durch eine Vielzahl von Attributen näher beschrieben. Dazu gehören unter anderem die Adresse, das Vorhandensein von Heu und Wasser, Übernachtungsmöglichkeiten, Pensionsboxen für Pferde und die Möglichkeit zur Reitausbildung. Die Daten werden für die Karte Reitrouten Sachsen im Maßstab 1:25.000 verwendet.

Reitwege Vogtlandkreis

Übersicht der Reitwege im Vogtlandkreis. Auf öffentlichen Straßen und Wegen ist das Reiten und Fahren mit Kutschen nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) möglich und es gelten die einheitlich bestehenden Verkehrsregeln. Ist ein Reitweg gesondert gekennzeichnet (§ 41 Abs. 2 Nr. 5 StVO), so ist dieser zu benutzen. Das Reiten und Fahren auf nicht öffentlichen Wegen erfolgt auf eigene Gefahr. Außerhalb öffentlicher Straßen und Wege gelten neben der StVO spezielle Regelungen. Wald: Das Reiten im Wald ist nur auf von der Forstbehörde ausgewiesenen und entsprechend gekennzeichneten Wegen gestattet (§ 12 Abs. 1 SächsWaldG). Das Fahren mit Fuhrwerken und Kutschen bedarf auf allen Waldwegen der besonderen Genehmigung des Waldbesitzers (§ 11 Abs. 4 SächsWaldG). Freie Landschaft: Das Reiten und Fahren mit bespannten Fahrzeugen ist nur auf geeigneten Wegen und besonders ausgewiesenen Flächen gestattet (§ 28 Abs. 2 SächsNatSchG). Vor der Reitwegebenutzung ist bei der unteren Forstbehörde eine Reitplakette entgeltlich zu erwerben.

Reiten Bottrop

Darstellung der Reitwege, Reitvereine, Tierärzte, sowie der Reit-Park- und Rastplätze im Stadtgebiet Bottrop

Reit- und Kutschwege Landkreis Diepholz

Reit- und Kutschwege im Landkreis Diepholz

Reitwege-Highlights Landkreis Diepholz

Besondere Reitwege innerhalb und außerhalb des Landkreises Diepholz

Wege und Verknuepfungen - Teilprojekt: Integrierte Bahnhofs- und Reisegebietsentwicklung im Naturpark Uckermaerkische Seen

Das Projekt "Wege und Verknuepfungen - Teilprojekt: Integrierte Bahnhofs- und Reisegebietsentwicklung im Naturpark Uckermaerkische Seen" wird/wurde gefördert durch: Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fussgängerschutzverein FUSS e.V., Bundesgeschäftsstelle.Bestandsanalyse der Erreichbarkeit der Naturparks Uckermaerkische Seen ueber Schienen-, Wasser-, Radwander-, Wander-, Reit- und Kutschwege. Erarbeitung eines Konzeptes zur sinnvollen Verknuepfung dieser Wege zur Staerkung eines naturnahen Tourismus, der sich weitgehend auf umwelt- und sozialvertraegliche Verkehrsmittel stuetzt.

Reitwege in Hamm

Dargestellt sind die Reitwege mit Angaben zu deren Beschaffenheit.

1 2