Es werden neue spektroskopische Verfahren entwickelt und auf atmosphaerische Gase (z. B. CO, NO, CO2, HF, CH4, CHX3, CHF2Cl und andere Freone) angewendet. Mit Hilfe unserer Analysen sind genaue Simulationen der atmosphaerischen Absorption dieser Gase im Infrarotbereich moeglich. Moegliche Anwendungen unserer Ergebnisse finden sich im Bereich Umweltanalytik durch Spektroskopie, Strahlungstransport in der Atmosphaere, etc.
Les poussieres inhalees et l'alimentation constituent les 2 voies principales d'absorption du Pb par l'homme. L'automobile a ete et reste encore la plus importante source de ce metal dans l'environnement. Les nouvelles normes sur les gaz d'echappement et la mise sur le marche de voitures avec catalyseur commencent a produire des effets mesurables sur l'environnement. Le but de cette etude est de suivre a 3 reprises l'evolution de la plombemie d'une population adulte sur une periode de 10 ans (1984-1993). En nous associant au projet MONICA (Monitoring of Trends and Determinants in Cardiovascular Disease), projet de l'OMS qui a pour but de constituer une banque internationale de donnees standardisees, nous avons pu entreprendre a grande echelle et a moindre cout cette determination du niveau de plombemie dans les cantons VD, FR, TI. (FRA)
Das Forschungsprojekt soll zur Klaerung folgender Fragen beitragen: Wie veraendern sich die NOx-Konzentrationen an einem Standort im Nahbereich einer schweiz. Autobahn, wo andere NOx-Quellen nicht von wesentlicher Bedeutung erscheinen? Wie weit koennen die sich aendernden NO- und NO2-Konzentrationen von Fichten zusammen mit NO3- und NH4+ aus dem Boden als Stickstoffquelle herangezogen werden? Lassen sich bei Fichten, welche im Nahbereich einer Autobahn wachsen oder vertopft hier aufgestellt werden, physiologische Veraenderungen erfassen, welche zusaetzlich zur beschriebenen Aktivitaetserhoehung der Enzyme der Nitratassimilation auftreten?
Neben den herkoemmlichen physikalisch-chemischen Verfahren fuer Abluftreinigung bieten die biologischen eine kostenguenstige Alternative an. Zur Zeit ist das Biofilterverfahren die am haeufigsten angewandte Methode zur biologischen Abluftreinigung. In Biofiltern wird die Abluft erst befeuchtet und dann durch ein poroeses Traegermaterial geleitet. Auf diesem Traeger sind schadstoffabbauende Mikroorganismen immobilisiert. Die Schadstoffe werden von aeroben Mischkulturen unter optimalen Bedingungen vollstaendig zu CO2 und H2O abgebaut. Folgende Kenntnisse sind unter anderem noetig, um einen Biofilter erfolgreich in die Praxis umsetzen zu koennen: Stofftransportmechanismen, Rolle des Traegermaterials, Physiologie der Mikroorganismen. Im Rahmen dieses Projektes wurde der Abbau von zwei industriellen Loesungsmitteln aus der Abluft getestet. Methyl-isobutyl-keton (MIBK) und Methyl-ethyl-keton (MEK) wurden als Modellschadstoffe gewaehlt. Es werden die Einfluesse verschiedener Parameter auf das Verfahren untersucht.
Le projet consiste a examiner les diminutions de concentration de NO, NO2 et CO en fonction de differents scenarios de trafic. Le modele utilise est le modele ROADWAY de l'EPEA. Les calculs ont montre que la chimie et la sensibilite du modele sont trop restreintes pour mettre clairement en evidence de faibles variations de concentration. Neanmoins plusieurs conclusions ont pu etre proposees, notamment en ce qui concerne la pollution due aux camions. (FRA)
An einem Dieselmotor wird ein neues Verfahren zur Entstickung der Abgase mittels Harnstoff untersucht. Der Harnstoff wird in Wasser geloest und dann direkt in das Abgas des Motors eingeduest. Bisher konnten sehr tiefe NOx Emissionen erreicht werden: 100mg/m3, ohne dass Ammoniakdampf auftrat.
Elektrofilter werden fuer die Partikelreinigung in neuen Kraftwerksgenerationen untersucht. Insbesondere ist an PFBC (Pressurised Fluidised Bed Combustion) und IGCC (Integrated Gasification Combined Cycle) gedacht. Dazu muessen bei bis zu 15 bar Druck und 900 Grad C ohne Druck- und Temperaturverlust neuartige Filtersysteme entwickelt werden.
Die entscheidenden Emissionen aus Dieselmotoren sind Stickoxide und Partikel. Im vorliegenden Projekt geht es um die Entwicklung eines Verfahrens zur Minderung der NOx-Emission aus stationaeren Dieselmotoren, wie sie in der Schweiz insbesondere bei Blockheizkraftwerken zum Einsatz gelangen. Als selektiv wirkendes Reduktionsmittel wird dabei Harnstoff, als Katalysator ein klassischer SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction) eingesetzt. Ein Einsatz des Verfahrens fuer die Entstickung von Abgasen mit Sauerstoffueberschuss aus anderen Verbrennungsprozessen ist prinzipiell denkbar, letztlich aber eine Frage des zulaessigen Aufwands.
Das Projekt hatte die Untersuchung der Stickoxid-Reduktion mit Kohlenoxid unter Modellbedingungen zum Gegenstand. Beide Gase, NO und CO, sind Schadstoffe, die bei der Verbrennung von Kraftstoffen in Automobilen anfallen. Im guenstigsten Fall entstehen nur unschaedliche Produkte, CO2 und N2. Ziel war es, den geometrischen und elektronischen Einfluss von Rh-Oberflaechen auf das Reaktionsgeschehen zu untersuchen. Messungen an einer einkristallinen Rh(110)-Oberflaeche haben zu kinetischen Oszillationen bei etwa 900 K und Mischungsverhaeltnissen von CO/NO = 10 gefuehrt. Unter diesen Bedingungen veraendert sich die CO2-Bildungsrate periodisch mit Periodendauern von etwa 200 s. Sauerstoff, der sich waehrend der Reaktion an der Oberflaeche abscheiden kann, zeigt das gleiche Verhalten, allerdings in gegenlaeufiger Weise zum CO2: einer hohen Sauerstoffkonzentration auf der Oberflaeche steht eine niedrige CO2-Bildungsrate gegenueber und umgekehrt. Aehnliche Messungen werden zukuenftig fuer die CO-Oxidation durchgefuehrt.
Um den Verbrauch und die Emissionen von PKWs im Stadtverkehr zu senken, scheint der intermittierende Betrieb des Ottomotors bei hoher Last, zur Aufladung eines Schwungrades (als Kurzzeitspeicher), sehr geeignet. Das Fahrzeug wird dann von diesem Schwungrad ueber ein stufenloses i-Quadrat-Getriebe mit einer grossen Spreizung angetrieben. Beim Bremsen kann die kinetische Energie im Schwungrad rekuperiert werden. Gleichzeitig kann das Schwungrad ueber einen relativ kleinen Elektromotor angetrieben werden, der ueber eine netzgespiesene Batterie versorgt wird (Hybridantrieb, Reichweite 25 km). Neben der Kraftuebertragung liegen die Hauptprobleme im Antriebsmanagement, beim Waermehaushalt des Fahrzeuges und im dynamischen Betrieb des Dreiwegekatalysators. Das Antriebskonzept soll als Endziel in einem VW Golf bis Anfang 1995 dargestellt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 43 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 43 |
License | Count |
---|---|
offen | 43 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 40 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 43 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 40 |
Lebewesen & Lebensräume | 40 |
Luft | 41 |
Mensch & Umwelt | 43 |
Wasser | 40 |
Weitere | 43 |