API src

Found 43 results.

Hochaufloesende interferometrische Fourier Transform Spektroskopie atmosphaerischer Gase

Es werden neue spektroskopische Verfahren entwickelt und auf atmosphaerische Gase (z. B. CO, NO, CO2, HF, CH4, CHX3, CHF2Cl und andere Freone) angewendet. Mit Hilfe unserer Analysen sind genaue Simulationen der atmosphaerischen Absorption dieser Gase im Infrarotbereich moeglich. Moegliche Anwendungen unserer Ergebnisse finden sich im Bereich Umweltanalytik durch Spektroskopie, Strahlungstransport in der Atmosphaere, etc.

Plombemie - Enquete de population 92/93, Cantons de Vaud, Fribourg et Tessin (FRA)

Les poussieres inhalees et l'alimentation constituent les 2 voies principales d'absorption du Pb par l'homme. L'automobile a ete et reste encore la plus importante source de ce metal dans l'environnement. Les nouvelles normes sur les gaz d'echappement et la mise sur le marche de voitures avec catalyseur commencent a produire des effets mesurables sur l'environnement. Le but de cette etude est de suivre a 3 reprises l'evolution de la plombemie d'une population adulte sur une periode de 10 ans (1984-1993). En nous associant au projet MONICA (Monitoring of Trends and Determinants in Cardiovascular Disease), projet de l'OMS qui a pour but de constituer une banque internationale de donnees standardisees, nous avons pu entreprendre a grande echelle et a moindre cout cette determination du niveau de plombemie dans les cantons VD, FR, TI. (FRA)

Geregelte Abgasrueckfuehrung zur Senkung der Stickoxidemissionen bei direkteingespritzten Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung

Der Dieselmotor kann im Vergleich zum Ottomotor aufgrund seines hohen Wirkungsgrades einen beachtlichen Beitrag zu Senkung der CO2-Emissionen und damit kurzfristig zur Verminderung des Treibhauseffektes leisten. Den tiefen HC- und CO-Emissionen stehen vergleichsweise hohe Partikel und NOx-Emissionen gegenueber. Letztere koennen nicht in einem Katalysator reduziert werden, da die Verbrennung im Dieselmotor prinzipiell mit Luftueberschuss geschieht. Eine genau dosierte, rueckgefuehrte Abgasmenge senkt die Bildungsrate der Stickoxide und vermindert deren Gesamtausstoss um rund 45 Prozent. Die Arbeit befasst sich mit dem Aufbau der Auslegung des Abgasrueckfuehrregelkreises. Anhand von Simulationen, Versuchen und dynamischen Motormessungen werden die Auswirkungen der Massnahme auf Schadstoff- und CO2-Emissionen sowie auf die Verbrennung hin untersucht. Ziel ist es, das Regelsystem bis in Serien-Naehe weiterzuentwickeln.

Fahrverhalten in der Schweiz, Personenwagen

Das vorliegende Projekt versteht sich als Teilprojekt des Projektes 'Luftschadstoffemissionen des Strassenverkehrs in der Schweiz 1990-2010'. Im Rahmen der Weiterfuehrung des BUWAL-Berichtes Nr. 55 ueber die Schadstoffemissionen des privaten Strassenverkehrs 1950-2000 soll das emissionsrelevante Fahrverhalten in Abhaengigkeit von der Fahrzeugart, des Strassentyps und der Reisegeschwindigkeit ermittelt werden. Zur Bestimmung des repraesentativen Fahrverhaltens sind Messungen mit Fahrzeugen vorgesehen, welche durch Modellrechnungen ergaenzt werden.

Nichtkatalytische Entstickung von Abgasen

Evaluation von chemischen Additivsystemen fuer die Verwendung bei der nichtkatalytischen Entstickung von Abgasen an Feuerungen jeder Art. Hauptziel ist die Fuehrung der Entstickung bei tiefen Temperaturen, typischerweise 200-600 Grad C. Die Methode soll eine Alternative zur katalytischen Entstickung bilden (heutiger Stand der Technik fuer diesen Temperaturbereich), welche wesentlich billiger und technisch einfacher ist. Additive werden im Labor im Quarzrohrreaktor in synthetisches Abgas eingesprueht. Die Reaktion wird anhand von Analysedaten am Reaktorende verfolgt. Zur Voraussage und Interpretation der Ergebnisse steht ein Rechenprogramm fuer homogene Gasphasenreaktionen zur Verfuegung.

Ein Biofilm-Fliessbett-Prozess zur Entfernung von Chlorkohlenwasserstoffen aus Abgasen

Dichlormethan ist ein ausgezeichnetes Loesungsmittel fuer polare und unpolare Substanzen, und es wird deshalb fuer vielfache Einsatzzwecke verwendet. Dichlormethan tritt demzufolge in Abluft, Abwasser, aber auch im Grundwasser auf. Aufgrund der weiten Verbreitung wurde Dichlormethan als Modellsubstanz gewaehlt. Es handelt sich um eine typische Umweltchemikalie, die bei ihrer Verwendung nahezu vollstaendig in die Umwelt gelangt. Nach der MAK-Werteliste 1986 ist Dichlormethan als potentiell karzinogen eingestuft. Ziel dieses Projektes ist die Charakterisierung eines biologischen Prozesses zur Entfernung von CKW aus Abgasstroemen. Eine Moeglichkeit der Prozessfuehrung ist die Absorption in waesseriger Loesung, gefolgt vom biologischen Abbau. Insbesondere soll geprueft werden, ob sich in diesem Fall Absorption und Abbau durch einen Biofilm in einem Prozessschritt realisieren lassen.

Waerme-Kraft-Kopplung mit holzgefeuertem Stirlingmotor

Das Projekt will die Erzeugung von Strom und Waerme mit einem emissionsarmen Holzbrenner und einem Motor mit aeusserer Verbrennung (Stirlingmotor) untersuchen. Von zentralem Interesse ist die Untersuchung der Schadstoffentwicklung von Systemen mit externer Verbrennung in Kombination mit der direkten Verbrennung von Holz. Untersucht werden Partikelemissionen, Kohlenmonoxid und Stickoxid. Die Resultate moechten Unterlage bieten fuer den Vergleich mit der Waerme-Kraft-Koppelung ueber die Vergasung von Holz mit anschliessender Nutzung in Motoren mit interner Verbrennung (Otto/Dieselmotor).

Hot Gas Filtration

Elektrofilter werden fuer die Partikelreinigung in neuen Kraftwerksgenerationen untersucht. Insbesondere ist an PFBC (Pressurised Fluidised Bed Combustion) und IGCC (Integrated Gasification Combined Cycle) gedacht. Dazu muessen bei bis zu 15 bar Druck und 900 Grad C ohne Druck- und Temperaturverlust neuartige Filtersysteme entwickelt werden.

Entstickung von Dieselmotoren mit Harnstoff

An einem Dieselmotor wird ein neues Verfahren zur Entstickung der Abgase mittels Harnstoff untersucht. Der Harnstoff wird in Wasser geloest und dann direkt in das Abgas des Motors eingeduest. Bisher konnten sehr tiefe NOx Emissionen erreicht werden: 100mg/m3, ohne dass Ammoniakdampf auftrat.

Calcul des concentrations de NOx et de CO au proche voisinage d'une autoroute (FRA)

Le projet consiste a examiner les diminutions de concentration de NO, NO2 et CO en fonction de differents scenarios de trafic. Le modele utilise est le modele ROADWAY de l'EPEA. Les calculs ont montre que la chimie et la sensibilite du modele sont trop restreintes pour mettre clairement en evidence de faibles variations de concentration. Neanmoins plusieurs conclusions ont pu etre proposees, notamment en ce qui concerne la pollution due aux camions. (FRA)

1 2 3 4 5