API src

Found 43 results.

Hochaufloesende interferometrische Fourier Transform Spektroskopie atmosphaerischer Gase

Es werden neue spektroskopische Verfahren entwickelt und auf atmosphaerische Gase (z. B. CO, NO, CO2, HF, CH4, CHX3, CHF2Cl und andere Freone) angewendet. Mit Hilfe unserer Analysen sind genaue Simulationen der atmosphaerischen Absorption dieser Gase im Infrarotbereich moeglich. Moegliche Anwendungen unserer Ergebnisse finden sich im Bereich Umweltanalytik durch Spektroskopie, Strahlungstransport in der Atmosphaere, etc.

Entstickung von Dieselmotoren mit Harnstoff

An einem Dieselmotor wird ein neues Verfahren zur Entstickung der Abgase mittels Harnstoff untersucht. Der Harnstoff wird in Wasser geloest und dann direkt in das Abgas des Motors eingeduest. Bisher konnten sehr tiefe NOx Emissionen erreicht werden: 100mg/m3, ohne dass Ammoniakdampf auftrat.

Plombemie - Enquete de population 92/93, Cantons de Vaud, Fribourg et Tessin (FRA)

Les poussieres inhalees et l'alimentation constituent les 2 voies principales d'absorption du Pb par l'homme. L'automobile a ete et reste encore la plus importante source de ce metal dans l'environnement. Les nouvelles normes sur les gaz d'echappement et la mise sur le marche de voitures avec catalyseur commencent a produire des effets mesurables sur l'environnement. Le but de cette etude est de suivre a 3 reprises l'evolution de la plombemie d'une population adulte sur une periode de 10 ans (1984-1993). En nous associant au projet MONICA (Monitoring of Trends and Determinants in Cardiovascular Disease), projet de l'OMS qui a pour but de constituer une banque internationale de donnees standardisees, nous avons pu entreprendre a grande echelle et a moindre cout cette determination du niveau de plombemie dans les cantons VD, FR, TI. (FRA)

Calcul des concentrations de NOx et de CO au proche voisinage d'une autoroute (FRA)

Le projet consiste a examiner les diminutions de concentration de NO, NO2 et CO en fonction de differents scenarios de trafic. Le modele utilise est le modele ROADWAY de l'EPEA. Les calculs ont montre que la chimie et la sensibilite du modele sont trop restreintes pour mettre clairement en evidence de faibles variations de concentration. Neanmoins plusieurs conclusions ont pu etre proposees, notamment en ce qui concerne la pollution due aux camions. (FRA)

Geregelte Abgasrueckfuehrung zur Senkung der Stickoxidemissionen bei direkteingespritzten Dieselmotoren mit Abgasturboaufladung

Der Dieselmotor kann im Vergleich zum Ottomotor aufgrund seines hohen Wirkungsgrades einen beachtlichen Beitrag zu Senkung der CO2-Emissionen und damit kurzfristig zur Verminderung des Treibhauseffektes leisten. Den tiefen HC- und CO-Emissionen stehen vergleichsweise hohe Partikel und NOx-Emissionen gegenueber. Letztere koennen nicht in einem Katalysator reduziert werden, da die Verbrennung im Dieselmotor prinzipiell mit Luftueberschuss geschieht. Eine genau dosierte, rueckgefuehrte Abgasmenge senkt die Bildungsrate der Stickoxide und vermindert deren Gesamtausstoss um rund 45 Prozent. Die Arbeit befasst sich mit dem Aufbau der Auslegung des Abgasrueckfuehrregelkreises. Anhand von Simulationen, Versuchen und dynamischen Motormessungen werden die Auswirkungen der Massnahme auf Schadstoff- und CO2-Emissionen sowie auf die Verbrennung hin untersucht. Ziel ist es, das Regelsystem bis in Serien-Naehe weiterzuentwickeln.

Schadstoffreduktion an Dieselmotoren; Einfluss der Dieseloelqualitaet auf die Emissionen (Strassenfahrzeuge)

In den Untersuchungen wird neben der Leistungs-Entwicklung auch die Senkung des Kraftstoff-Verbrauchs angestrebt. Es wird ferner versucht, die Abgasemissionen der Fahrzeuge fuer verschiedene Maerkte (Europa usw.) zu erfuellen. Spezielle Untersuchungen gelten zudem der Dieseloelqualitaet, die in engem Zusammenhang mit den Emissionen steht. In der Schweiz sind die Dichte des Oels und der kuenftige Schwefelgehalt begrenzt, es gilt deshalb abzuklaeren, ob durch weitere Einengungen der Normen bezueglich anderer physikalischer Eigenschaften Emissionsverbesserungen mit vertretbarem Aufwand erzielt werden koennen.

Biologische Abluftreinigung mit Biofiltern: Abbau von Loesungsmitteln unter verschiedenen Bedingungen

Neben den herkoemmlichen physikalisch-chemischen Verfahren fuer Abluftreinigung bieten die biologischen eine kostenguenstige Alternative an. Zur Zeit ist das Biofilterverfahren die am haeufigsten angewandte Methode zur biologischen Abluftreinigung. In Biofiltern wird die Abluft erst befeuchtet und dann durch ein poroeses Traegermaterial geleitet. Auf diesem Traeger sind schadstoffabbauende Mikroorganismen immobilisiert. Die Schadstoffe werden von aeroben Mischkulturen unter optimalen Bedingungen vollstaendig zu CO2 und H2O abgebaut. Folgende Kenntnisse sind unter anderem noetig, um einen Biofilter erfolgreich in die Praxis umsetzen zu koennen: Stofftransportmechanismen, Rolle des Traegermaterials, Physiologie der Mikroorganismen. Im Rahmen dieses Projektes wurde der Abbau von zwei industriellen Loesungsmitteln aus der Abluft getestet. Methyl-isobutyl-keton (MIBK) und Methyl-ethyl-keton (MEK) wurden als Modellschadstoffe gewaehlt. Es werden die Einfluesse verschiedener Parameter auf das Verfahren untersucht.

Langzeitverhalten eines Motorfahrrad-Katalysators bezueglich der Emission von Aldehyden, Phenolen und polyaromatischen Kohlenwasserstoffen

Im Rahmen eines F&E-Projektes untersuchte man bei einem 2-Takt-Motorfahrrad den Einfluss eines Katalysators auf die Emission der gesetzlich nicht limitierten Schadstoffe Aldehyde, Phenole und polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAH). Die Messungen fuehrte man im Neuzustand des Mofas und nach 10'000 Fahrkilometern durch. Fuer die Probenahme wurde das Mofa auf einem Rollenpruefstand nach dem ECE-Fahrzyklus gefahren und die Abgase einem CVS-System zugefuehrt. Die Bestimmung der Abgaskomponenten erfolgte mittels Gaschromatographie (Phenole) und Hochleistungs-Fluessigchromatographie (Aldehyde, PAH). Der Katalysator reduzierte den Ausstoss der Aldehyde und Phenole um ca. 90 Prozent. Nach 10'000 km war keine Verminderung der Katalysatorleistung feststellbar. Die Wirksamkeit des Katalysators bezueglich der polyaromatischen Kohlenwasserstoffe konnte nicht eindeutig beurteilt werden.

Fahrverhalten in der Schweiz, Personenwagen

Das vorliegende Projekt versteht sich als Teilprojekt des Projektes 'Luftschadstoffemissionen des Strassenverkehrs in der Schweiz 1990-2010'. Im Rahmen der Weiterfuehrung des BUWAL-Berichtes Nr. 55 ueber die Schadstoffemissionen des privaten Strassenverkehrs 1950-2000 soll das emissionsrelevante Fahrverhalten in Abhaengigkeit von der Fahrzeugart, des Strassentyps und der Reisegeschwindigkeit ermittelt werden. Zur Bestimmung des repraesentativen Fahrverhaltens sind Messungen mit Fahrzeugen vorgesehen, welche durch Modellrechnungen ergaenzt werden.

Ökomobil Hybrid III - ein umweltschonendes Antriebskonzept

Um den Verbrauch und die Emissionen von PKWs im Stadtverkehr zu senken, scheint der intermittierende Betrieb des Ottomotors bei hoher Last, zur Aufladung eines Schwungrades (als Kurzzeitspeicher), sehr geeignet. Das Fahrzeug wird dann von diesem Schwungrad ueber ein stufenloses i-Quadrat-Getriebe mit einer grossen Spreizung angetrieben. Beim Bremsen kann die kinetische Energie im Schwungrad rekuperiert werden. Gleichzeitig kann das Schwungrad ueber einen relativ kleinen Elektromotor angetrieben werden, der ueber eine netzgespiesene Batterie versorgt wird (Hybridantrieb, Reichweite 25 km). Neben der Kraftuebertragung liegen die Hauptprobleme im Antriebsmanagement, beim Waermehaushalt des Fahrzeuges und im dynamischen Betrieb des Dreiwegekatalysators. Das Antriebskonzept soll als Endziel in einem VW Golf bis Anfang 1995 dargestellt werden.

1 2 3 4 5