Das Projekt "Untersuchungen zum Stoff- und Wasserhaushalt einer Rekal-Abdeckung auf einer Kalirueckstandshalde" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Bodenkunde durchgeführt. Bei der Aluminium-Wiedergewinnung durch das sog. Rekal-Verfahren fallen salzhaltige Rueckstaende an, die als Abdeckmaterial fuer Kalihalden geeignet sein koennen. Nach einer Entsalzung unter natuerlichen Bedingungen kann das verbleibende Material begruent werden. In Lysimeter-Laborversuchen soll die Geschwindigkeit der Entsalzung im Zeitraffertempo untersucht werden. Die Stoffaustraege sowie bodenphysikalischen Veraenderungen werden gemessen, um die zu erwartenden Veraenderungen des Abdeckmaterials abschaetzen zu koennen. Eine Ueberpruefung der Laborergenisse findet im Freiland statt.