Bei langlebigen Voegeln sind die Prozesse der Rekrutierung der Jungtiere in die Population unzureichend bekannt. Sie sollen an einer logistisch einmaligen Kolonie der Flussseeschwalbe untersucht werden, deren Fluegglinge seit 1992 komplett mit Transpondern markiert und zeitlebens identifizierbar sind. Mit dem mit Rufe der DFG etablierten Antennensystem werden geburtsortstreue Prospektoren und Rekruten Jahr fuer Jahr automatisch registriert und gewogen, so dass Prospektions- und Rekrutierungsrate, Alter, Kondition und raeumlich-zeitliche Anwesenheitsmuster mit natalen Charakteristika (Schluepftermin, Schluepfreihenfolge, Koerpergewicht, Geschwisterzahl, Geschlecht, Guete des Jahrgangs, Alter der Eltern u.a.) verschnitten werden koennen. So lassen sich die Merkmale ermitteln, die Prospektoren und Rekruten auszeichnen. Ausserdem sollen Fitnesskonsequenzen des Rekrutierungsalters untersucht werden.
Ziel ist es, die Bedeutung der Initialansiedlung und Dispersion bei der Entstehung und der Dynamik von Fleckenhaftigkeit und Zonierungen von Makrofaunagemeinschaften zu erfassen. - Ansiedlung unter dem Einfluss von Hydrographie, Sedimentstruktur, Sedimentumlagerung und biotischen Bedingungen. - Untersuchungen im Freiland zunaechst abgeschlossen; Strukturierung der Verteilungsmuster von Makrofauna wird mit Hilfe von Modellrechnungen analysiert.