API src

Found 127 results.

Related terms

Ehrenamt (Senioren) Stadt Elmshorn (GDIMRH)

Die verschiedenen Themen des Ehrenamtskatasters sind im Open Data einzeln aufzurufen. Um die bunte und vielfältige lokalen Engagementlandschaft von und für Jung oder Alt, mit und ohne Handicap, gesund oder krank, Migrant oder nicht, im Alltag unserer Stadt in Sport, Kultur, Gesellschaft und Politik geordneter darstellen zu können, wurde eine erste Differenzierung über Handlungs- oder Engagementfelder erstellt. Hierbei geht es nicht um den Gegensatz der Felder von themenspezifischen wie Kultur oder Gesundheit zu zielgruppenspezifischen bspw. Senioren und Jugend, sondern diese überschneiden, ergänzen sich und bilden den Grundgedanken der Inklusion und Diversität des Engagements ab.

Ehrenamt (Religion) Stadt Elmshorn (GDIMRH)

Die verschiedenen Themen des Ehrenamtskatasters sind im Open Data einzeln aufzurufen. Um die bunte und vielfältige lokalen Engagementlandschaft von und für Jung oder Alt, mit und ohne Handicap, gesund oder krank, Migrant oder nicht, im Alltag unserer Stadt in Sport, Kultur, Gesellschaft und Politik geordneter darstellen zu können, wurde eine erste Differenzierung über Handlungs- oder Engagementfelder erstellt. Hierbei geht es nicht um den Gegensatz der Felder von themenspezifischen wie Kultur oder Gesundheit zu zielgruppenspezifischen bspw. Senioren und Jugend, sondern diese überschneiden, ergänzen sich und bilden den Grundgedanken der Inklusion und Diversität des Engagements ab.

Integrationsangebote für Zugewanderte Hamburg

Die Beratung der Integrationszentren richtet sich an bleibeberechtigte Erwachsene, die schon länger hier leben und unterstützt bei Fragen des täglichen Lebens. Sie hilft zum Beispiel bei Problemen mit der deutschen Sprache und bei persönlichen Anliegen. Die Beratung ist kostenlos, aber zeitlich befristet. Die Beratung für Flüchtlinge im Flüchtlingszentrum richtet sich an Flüchtlinge, Asylbewerber, Menschen mit ungesichertem Aufenthalt und Menschen ohne Papiere. Es berät und unterstützt u.a. in vielen verschiedenen Sprachen zu Fragen der Erstorientierung und Perspektivplanung im Aufnahmeland, freiwilligen Rückkehr und zu Deutschsprachförderangeboten. Die Beratung ist kostenlos. Die Beratungsstelle amira ist eine Antidiskriminierungsberatungsstelle und berät Menschen in Fragen von Diskriminierung wegen (zugeschriebener) Herkunft und Religion.

Weltreligionen für mehr Klimaschutz

Auf Initiative der Vereinten Nationen startete am 3. November 2009 eine Umwelt-Kampagne der neun größten Religionsgemeinschaften. Am Stammsitz der englischen Königsfamilie in Windsor empfingen UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und Prinz Philip Abgesandte der Religionen, um das weltweite Engagement für den Klimaschutz zu verstärken. Prinz Philip hatte 1995 die Allianz der Religionen für Naturschutz (ARC) ins Leben gerufen, auf der die neue Initiative aufbaut.

Naturschutz, Religionen, Kirchen: Gemeinsame Erklärung zum Schutz der Natur

Am 19. Juni 2015. einen Tag nach der Bekanntgabe der Enzyklika "Laudato Si'" zur Ökologie von Papst Franziskus veröffentlicht das Bundesamt für Naturschutz eine gemeinsame Erklärung mit neun verschiedenen Religionsgemeinschaften zum Schutz der Natur und biologischen Vielfalt. "Das Engagement der Religionsgemeinschaften freut mich außerordentlich. Ein solcher Zusammenschluss ist in dieser Form eine große Neuerung und zukunftsweisend", sagte BfN-Präsidentin Beate Jessel. Den Kern der gemeinsamen Erklärung bilden vier Eckpunkte, die die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit bilden: Im Anschluss an den jährlichen Ökumenischen Tag der Schöpfung am ersten Freitag im September soll gemeinsam an einer religiösen Woche gearbeitet werden, in der Themen des Naturschutzes und der biologischen Vielfalt im Zentrum stehen. Freiflächen um Gebäude wie Synagogen, Tempel, Kirchen, Moscheen oder Friedhöfe sollen noch stärker als bisher Orte der biologischen Vielfalt werden. Das gilt auch für die in zahlreichen Städten entstehenden Interkulturellen Gärten. Für Gemeinden, Schulen und andere Bildungseinrichtungen sollen "Religiöse Teams für Natur und biologische Vielfalt" gebildet werden, die angesichts unterschiedlicher religiöser Traditionen die gemeinsamen Aufgaben bei der Erhaltung und Bewahrung der Natur darstellen und erörtern. Es soll ein Netzwerk der Religionen für den Naturschutz aufgebaut werden. Den Dialogprozess zwischen Religionen und Naturschutz hatten das Bundesamt für Naturschutz und das Bundesumweltministerium zusammen mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Religionsgemeinschaften auf den Weg gebracht.

BfN Schriften 426 - Religionen und Naturschutz – Gemeinsam für biologische Vielfalt

Am 25. und 26. Februar 2015 kamen im Rahmen des Dialogforums „Religionen und Naturschutz – Gemeinsam für biologische Vielfalt“ erstmals 90 Persönlichkeiten aus den Religionsgemeinschaften, dem Naturschutz, der Wissenschaft und dem staatlichen Bereich im Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn zusammen und erarbeiteten eine „Gemeinsame Erklärung“.

5 Gründe für das BASE

5 Gründe für das BASE Es gibt viele gute Gründe für eines der größten Umweltprojekte unserer Zeit zu arbeiten. Heute für morgen arbeiten Die Endlagersuche ist das größte Umweltprojekt Deutschlands – wir arbeiten gemeinsam für eine sichere Zukunft. Vielfalt leben! Teamwork makes the dream work Wir arbeiten gut zusammen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung, geschlechtlicher Identität oder einer möglichen Behinderung. Und für den optimalen und angenehmen Start beim BASE, bieten wir ein intensives Onboarding- und Patenprogramm an. Krisenfest und Weiterbildungsmöglichkeiten Ein sicherer Arbeitsplatz, Entgelt nach TVöD Bund, eine Betriebsrente für Tarifbeschäftigte und die Möglichkeit der Verbeamtung erwarten Sie beim BASE. Unser Fortbildungsbudget garantiert darüber hinaus zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten und Weiterentwicklung durch vielfältige Schulungen. Ein Job, der sich Ihrer Familie und Lebensphase anpasst! Wir bieten 30 Tage Urlaub, zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester und Anspruch auf Gleittage. Auch gut zu wissen: in unserer Behörde gibt es ein flexibles Arbeitszeitmodell und mobiles Arbeiten. Gesundheitsmanagement, Familienunterstützung und Freizeitspaß Wir bleiben in Bewegung durch betriebliches Gesundheitsmanagement: Sportevents, Rückenkurse, Yoga und mobile Massage gibt es an allen Standorten. Kostenfrei: digitale Kinderbetreuung, schulunterstützende Lerntools und Unterstützung bei der Suche nach einem Kitaplatz (Kooperation in Berlin), zusätzlich vergünstigte/ kostenlose Kultur- und Freizeitangebote für alle Mitarbeitende. Wir setzen uns für die Charta der Vielfalt ein und setzen uns gezielt für die Gleichstellung von Männern und Frauen ein, für Chancengleichheit und ein faires, respektvolles Miteinander. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und gewährleisten Ihre berufliche Gleichstellung. Karriere-Flyer zum Download Mit uns arbeiten Label: Broschüre Herunterladen (PDF, 2MB, barrierefrei⁄barrierearm) Printversion bestellen Weitere Informationen zum Arbeiten beim Bund finden Sie hier: Deutschland. Läuft nur mit dir. So ist die Bundesverwaltung strukturiert. Wollen Sie mehr erfahren? --> Link zu Seite Ansprechpartner Wir sind für Sie da Überblick aller Themen Stellenangebote 5 Gründe für das BASE Werden Sie Teil des Teams Ihr Start beim BASE Ausbildung Ansprechpartner

Überblick: Karriere bei der BGE

Willkommen auf den Karriere- und Ausbildungsseiten der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE). Sie suchen einen Job mit gesellschaftlicher Verantwortung? Dann sind Sie bei der BGE richtig. Der Auftrag der sicheren Endlagerung radioaktiver Abfälle wird Generationen von Menschen beschäftigen, womit wir unseren Mitarbeiter*innen nicht nur einzigartige und vielseitige Tätigkeiten bieten können, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz! Unsere besonderen Aufgaben werden von circa 2.400 Mitarbeiter*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen wahrgenommen - Bergbau trifft auf Wissenschaft und Verwaltung. Wir sind ein vielseitiges Team – finden auch Sie Ihren Platz! Lernen Sie Ihre künftigen Kolleg*innen kennen! Die Mitarbeitenden der BGE (PDF, 9,73MB) teilen hier ihre persönlichen Erfahrungen und geben exklusive Einblicke in ihr Arbeitsleben. Bei Fragen sind wir gerne für Sie da: personaladministration(at)bge.de Respekt, Vertrauen und Wertschätzung werden bei der BGE groß geschrieben. Mitarbeiter*innen und Führungskräfte haben daher ein Leitbild erarbeitet. Die BGE bekennt sich mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt (externer Link) zu Toleranz und Wertschätzung aller Mitarbeitenden, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Fähigkeiten, Religion, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft. Wir bieten ein attraktives Vergütungspaket nach Haustarifvertrag an. Neben dem monatlichen Entgelt erhalten unsere Mitarbeiter*innen ein 13. Gehalt sowie ein Urlaubsgeld bei jährlich 30 Tagen Urlaub. Gut für das Alter versorgt: Als knappschaftlicher Betrieb zahlen wir einen erhöhten Rentenversicherungsbeitrag i.H.v. 15,4 % (statt 9,3 % Arbeitgeberanteil) in Ihre gesetzliche Rentenversicherung ein. Außerdem bieten wir Ihnen eine betriebliche Altersversorgung, den ChemiePensionsfonds, an. Im Rahmen dieser Entgeltumwandlung können Sie einen Teil Ihres Gehaltes für Ihre betriebliche Altersversorgung verwenden. Dazu zahlen wir Ihnen einen Zuschuss. Daneben können Sie natürlich auch vermögenswirksame Leistungen in Anspruch nehmen. Uns liegt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Herzen. Wir ermöglichen unseren Mitarbeiter*innen, wo es geht, flexible Arbeitszeiten in einem Gleitzeitmodell, Teilzeit und mobiles Arbeiten. An vielen Standorten haben wir ein Eltern-Kind-Zimmer eingerichtet. Zahlreiche Unterstützungsangebote finden Sie online über unseren Kooperationspartner voiio (externer Link) , z. B. Online-Kinderbetreuung sowie Kurse für Eltern. Wir überprüfen und erweitern unser Angebot ständig und haben uns hierfür als familienfreundlicher Arbeitgeber „berufundfamilie“ zertifizieren lassen. Die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen ist uns wichtig! Um arbeitsbedingte Belastungen zu vermeiden, gibt es vielfältige Gesundheitsangebote sowohl in digitaler Form als auch vor Ort und direkt am Arbeitsplatz. Neben verschiedenen Übungseinheiten für mehr ausgleichende Bewegung im Arbeitsalltag, speziell zur Rückengesundheit oder auch verschiedene Entspannungsmethodiken, werden regelmäßig Workshops zu Gesundheitsthemen und anderen Themen angeboten. Außerdem finden jährlich Aktionstage zum Thema Gesundheit und Arbeitssicherheit an unseren Standorten statt. Unsere Mitarbeiter*innen profitieren über das BGE-Vorteilsportal von Corporate Benefits von zahlreichen Rabatt-Aktionen verschiedener namhafter Marken, beispielsweise S.Oliver, Samsung oder Jochen Schweizer. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 37 Stunden bei einer Vollzeitstelle. Die betriebliche Arbeitszeit an den Standorten kann abweichen. Als familienfreundlicher Arbeitgeber besteht die Möglichkeit zur Arbeitszeitreduzierung. Bis zu 80 % Ihrer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit können Sie grundsätzlich bei uns mobil arbeiten, sofern die Tätigkeit dafür geeignet ist. Dies ist einer Gesamtbetriebsvereinbarung, inklusive aller Rechte und Pflichten, festgehalten. Wir fördern die fachliche und persönliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter*innen und unserer Führungskräfte! Regelmäßig werden hierzu Gespräche geführt, um Sie bei Ihrer Tätigkeitsausübung bestmöglich zu unterstützen. Ob Inhouse-Schulungen, externe Seminare, Trainings oder Coachings – das Angebot ist groß! An den meisten Standorten gibt es eine Kantine, die für unsere Mitarbeiter*innen zur Mittagszeit und zum Teil zur Frühstückszeit geöffnet hat. Hier gibt es ein täglich wechselndes Angebot von warmen und kalten Speisen. Steigen Sie mit uns auf das Rad! Dafür bieten wir unseren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit des Dienstradleasings. Egal ob Fahrrad oder E-Bike – Sie suchen sich Ihr gewünschtes Modell aus und fahren es dienstlich und/oder privat. Das kommt nicht nur Ihrer Gesundheit, sondern auch der Natur zugute! Folgen Sie uns auf LinkedIn (externer Link) , um keine News der BGE zu verpassen. Dort erwarten Sie regelmäßige Updates zu unseren Projekten, Posts zu aktuellen Stellenausschreibungen und vieles mehr.

Biologische Vielfalt und Religion

Ein Lernangebot für Kinder. Was hat Naturschutz mit Religion zu tun? Sehr viel: Dass wir Menschen die Natur schützen und bewahren sollen, ist ein uralter Auftrag.

Klimaerklärung der Religionen

Ein Lernangebot für Kinder. Klimaerklärung der Religionen: Lebensgrundlagen erhalten! Windräder erzeugen saubere Energie. Auch beim Einkaufen kannst du das Klima und die Natur schützen. Unter der Überschrift "Die Lebensgrundlagen erhalten" haben neun Religionsgemeinschaften und acht Naturschutzverbände eine gemeinsame Erklärung zum Klimawandel abgegeben. Darin fordern sie, dass die Regierungen sich an ihr Versprechen zum Klimaschutz halten, das sie sich 2015 gegenseitig gegeben hatten. Damals hatten 197 Staaten der Erde sich dazu verpflichtet, die Erwärmung des Planeten zu stoppen. An die Politiker richten die Unterzeichner der Erklärung den Aufruf, die Energie aus der Natur - also aus Sonne, Wind und Wasser - voranzutreiben und den Bau von Elektro-Autos zu fördern. An jeden einzelnen Menschen geht die Forderung, weniger Fleisch und Fisch zu essen und nur die Dinge zu kaufen, die man wirklich braucht. Mehr über Energie aus der Natur und wie sie das Klima schützt, erfährst du hier. Und hier erfährst du mehr über darüber, wie du beim Einkaufen das Klima schützt.

1 2 3 4 511 12 13