API src

Found 3 results.

Kontrolle von Problempflanzen in Naturschutzgebieten und in extensiv genutztem Gruenland

Das Projekt "Kontrolle von Problempflanzen in Naturschutzgebieten und in extensiv genutztem Gruenland" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen.Reduktion der Populationen von Problempflanzen, insbesondere (Deschampsia cespitosa, Cirsium arvense, Remex obtusifolius, Juncus effusus) in Naturschutzgebieten und extensiv genutztem Gruenland durch Mulchen und Maehen zu verschiedenen Zeitpunkten und in unterschiedlicher Frequenz sowie durch andere Bewirtschaftungsmassnahmen.

Restoring biodiversity in agro-ecosystems: the role of seed origin for vegetation establishment, weed invasions and its biocontrol success

Das Projekt "Restoring biodiversity in agro-ecosystems: the role of seed origin for vegetation establishment, weed invasions and its biocontrol success" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Fribourg, Departement de Biologie,Ecologie et Evolution.

Regulierung des ausdauernden Unkrautes Rumex obtusifolius in biologischen Landbausystemen

Das Projekt "Regulierung des ausdauernden Unkrautes Rumex obtusifolius in biologischen Landbausystemen" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg..Das Fehlen einer wirksamen nicht-chemischen Bekämpfung der Problemunkrautes Blacke (Rumex obtusifolius) ist ein wichtiges technisches Hemmnis für die Umstellung auf den Biolandbau. Auch in ökologischen Ausgleichsflächen verursacht dieses mehrjährige Unkraut beträchtliche Schwierigkeiten. Da das Entwickeln einer integrierten Kontrollstrategie von Rumex ein komplexes Vorhaben darstellt, bedarf es des gemeinsamen, interdisziploären Engagemnts mehrerer Forschungsgruppen, um eine praxistauglilche Lösung zu erarbeiten.

1