API src

Found 3 results.

Restoring biodiversity in agro-ecosystems: the role of seed origin for vegetation establishment, weed invasions and its biocontrol success

Das Projekt "Restoring biodiversity in agro-ecosystems: the role of seed origin for vegetation establishment, weed invasions and its biocontrol success" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Fribourg, Departement de Biologie,Ecologie et Evolution durchgeführt. Much of Europe's biological diversity is associated with agricultural habitats and its conservation is dependent on agricultural practices. Restoration of the biological diversity of such land is now supported through various agri-environmental schemes. Over 20 per cent of European farmland (equivalent to 27 million ha) is now subject to management in such schemes. In Switzerland, a large number of compensation strips in agricultural land has been installed during the past 10 years to promote species diversity in arable and grassland systems, such as by sowing wild flower strips ('Buntbrachen') and restricting chemical control measures of undesirable organisms in such semi-natural habitats. Two major problems limit wider acceptance and application of such biodiversity restoration schemes: (i) after a few years, initially high diversity communities turn rapidly intospecies-poor vegetation dominated by a few grass species, thus nullifying its initial purpose, and (ii) such habitats appear to be most vulnerable to colonisation by noxious organisms, especially weeds (e.g. Cirsium arvense and Rumex obtusifolius), which can seriously affect crop yield on adjacent fields. We hypothesise that both.

Regulierung des ausdauernden Unkrautes Rumex obtusifolius in biologischen Landbausystemen

Das Projekt "Regulierung des ausdauernden Unkrautes Rumex obtusifolius in biologischen Landbausystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg. durchgeführt. Das Fehlen einer wirksamen nicht-chemischen Bekämpfung der Problemunkrautes Blacke (Rumex obtusifolius) ist ein wichtiges technisches Hemmnis für die Umstellung auf den Biolandbau. Auch in ökologischen Ausgleichsflächen verursacht dieses mehrjährige Unkraut beträchtliche Schwierigkeiten. Da das Entwickeln einer integrierten Kontrollstrategie von Rumex ein komplexes Vorhaben darstellt, bedarf es des gemeinsamen, interdisziploären Engagemnts mehrerer Forschungsgruppen, um eine praxistauglilche Lösung zu erarbeiten.

Kontrolle von Problempflanzen in Naturschutzgebieten und in extensiv genutztem Gruenland

Das Projekt "Kontrolle von Problempflanzen in Naturschutzgebieten und in extensiv genutztem Gruenland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Reduktion der Populationen von Problempflanzen, insbesondere (Deschampsia cespitosa, Cirsium arvense, Remex obtusifolius, Juncus effusus) in Naturschutzgebieten und extensiv genutztem Gruenland durch Mulchen und Maehen zu verschiedenen Zeitpunkten und in unterschiedlicher Frequenz sowie durch andere Bewirtschaftungsmassnahmen.

1