API src

Found 19 results.

Eigenbaukollektoren fuer die Brauchwassererwaermung

Problemstellung: Fuer die Fluessigfuetterung der Schweine im neuen Offenfrontstall der FAT werden voraussichtlich relativ konstante Mengen (ca. 300 l/Tag) Warmwasser benoetigt. Industrielle Kollektoren sind sehr teuer (500.--/m2). Deshalb soll abgeklaert werden, ueber welche Zeitspanne (Jahresablauf) die Produktion des Warmwassers mit Eigenbaukollektoren und einfachen Speichern moeglich ist. Weiter soll das Preis/Leistungsverhaeltnis mit herkoemmlichen Wasserkollektoren durch einen Test am EIR ermoeglicht werden.

Kohlekraftwerk mit aufgeladener Wirbelschichtfeuerung (250 MWe): Studie fuer das Electric Power Research Institute (USA)

Im Rahmen einer Studie mit dem Hauptziel eines umfassenden Wirtschaftlichkeitsvergleichs zwischen Dampfkraftwerken mit aufgeladener Wirbelschichtfeuerung der Versionen stationaeres und zirkulierendes Bett (Verdichtung der Verbrennungsluft auf ca 10 bar) und einem Dampfkraftwerk mit konventioneller Kohlefeuerung und Rauchgasentschwefelung bearbeitet BBC - unter Beizug amerikanischer Unterlieferanten - Technik und Oekonomie der wirbelschichtgefeuerten Dampferzeugungssysteme. Auflage: Verwendung werkstattfertiger, fuer Transport auf USA-Wasserwegen geeigneter Anlagenmodule. Die Studie basiert auf Kohle mit S-Gehalt von 4 Prozent (Kohle Illinois No. 6). Bezueglich Umweltschutzcharakteristika der Wirbelschichtfeuerung vgl Angaben unter Projekt Nr. Q 93 (--- Studie fuer eine Demonstrationsanlage 40 MWe).

Energieverbrauchsoptimierung in Produktionsbetrieben

Der Energieverbrauch entwickelt sich zu einem gewichtigen Kostenfaktor in der industriellen Produktion, bedingt durch verschaerfte Immissionsvorschriften und laengerfristig zu erwartende Kostensteigerungen. Kostenreduktionen koennen nur durch Energieeinsparungen erzielt werden, die sich immer auch emissionsmindernd auswirken und damit zum Schutz der Umwelt beitragen. Der Verbrauch an Energie wird in seinen tageszeitlichen Schwankungen erfasst und in Relation zum Produktionsablauf gestellt. Die Daten koennen fuer die Produktionsoptimierung eingesetzt werden. Das Projekt befasst sich mit der dezentralen Erfassung der Daten, der Uebermittlung auf einen zentralen Rechner mittels Netzmodulation, Verarbeitung und Auswertung der Verbrauchsdaten, Verteilung der Information innerhalb eines Betriebes, Optimierung des Produktionsprozesses.

Fernwaerme 85 / Tagung in Bern

Tagung zur Information ueber die Moeglichkeiten der Fernwaerme fuer die Gemeinden. SIA-Fachleute erlaeutern die technischen Grundlagen, waehrend Politiker die anwendbaren Entscheidungsmodelle vorstellen. Angesprochen sind Gemeinden, die fuer die Zukunft eine Fernwaerme planen. 1. Tag: Politisch-, wirtschaftliche Grundlagen 2. Tag: Technische Aspekte 3. Tag: Besichtigungen.

Valorisation de l'energie des dechets a geneve (FRA)

Comparaison technico-economique de trois cas de valorisation de l'energie produite par l'incineration des dechets dans le canton de geneve: 1) production d'electricite 2) fourniture de chaleur a un reseau de chauffage a distance existant 3) creation d'un reseau de chauffage a distance (FRA)

Dynamisches Verhalten von Fernwaerme-Transportleitungen

Das Forschungsprojekt beinhaltet eine Untersuchung ueber das dynamische Verhalten eines Fernwaerme-Leitungs- und Versorgungssystems. Das zu diesem Zweck entwickelte Simulationsmodell eines reellen Fernwaerme-Systems macht sich das dynamische Verhalten eines solchen Systemes, namentlich die Verschachtelung der ueber Distanz und Zeit verteilten verschiedenen Abnehmer und dann vor allem die grosse Waermekapazitaet der Leitungen zunutze. Das Netz kann beliebige Ausdehnung und eine Vielzahl von Waermequellen (Kraftwerke, Kehrichtverbrennungsanlagen, Spitzenheizwerk usw.) ausweisen. Die Einspeisung der Waerme in das System kann beispielsweise aus einem Kernkraftwerk asynchron erfolgen, und zwar gesteuert nach Massgabe der Bewertung der ausfallenden Elektrizitaet. Bei einer solchermassen vorgegebenen Bewertung der Waerme kann nun mit dem Modell eine optimale Nutzung bewerkstelligt werden, was sich wiederum in einer Verbesserung der Waermetransportkosten niederschlaegt. Je nach den spezifischen Gegebenheiten im konkreten Einzelfall kann diese Verbesserung - bezogen auf die Waerme-Transportkosten - 15 bis zu 30 Prozent betragen.

Oekologieorientiertes Marketing

Integration oekologischer Erkenntnisse in den Marketing-Mix der Unternehmung. Produktion von und Werbung fuer oekologieorientierte Produkte. Umweltorientiertes Transportwesen und Preiskalkulation bei oekologiebedingten Mehrkosten. Ferner Massnahmen im Bereich der politischen Einflussnahme und der Beeinflussung der Werthaltungen und Einstellungen der Oeffentlichkeit (Kunden) durch Unternehmenszusammenschluesse, mit dem Ziel, oekologieorientierte Produkte erfolgreich verkaufen zu koennen.

Dynamik und Instabilitaeten von Altstoffmaerkten

Untersuchung ueber Dynamik und Instabilitaeten von Altstoff- und Recyclingmaerkten fuer verschiedene Altstoffe (Fallbeispiele; Altpapier, Kunststoffe, weitere). Separatsammlung und Recycling setzt langfristig verlaessliche Absatzmaerkte voraus, um die positive Oekobilanz dieser Alternative zur Entsorgung zu gewaehrleisten. Entscheidungsgrundlagen fuer Handlungsbedarf von Seiten der oeffentlichen Hand im Hinblick auf die langfristige Sicherung von sinnvollen Entsorgungs- und Recyclingswegen.

Die Wirtschaftlichkeit von Betrieben mit biologischem Landbau

Problemstellung: Ein bisheriges Projekt hatte zur Aufgabe, die wirtschaftlichen Verhaeltnisse biologisch bewirtschafteter Betriebe abzuklaeren. Im Vordergrund der Vergleiche zwischen diesen und konventionell bewirtschafteter Betriebe standen Ergebnisse der Betriebszweig-Abrechnungen und des Gesamtbetriebes. Diese Ergebnisse veranlassen, einige Fragen vertieft zu untersuchen. Worin bestehen die arbeitswirtschaftlichen Unterschiede zwischen dem biologischen und dem konventionellen Landbau, z.B., wie weit sind solche Unterschiede auf die Bewirtschaftungsart und wie weit auf den unterschiedlichen Mechanisierungsgrad zurueckzufuehren? Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Naturalertraege und die fuer biologisch erzeugte Produkte besonderen Preise? Wie liegen die im Projekt untersuchten biologischen Betriebe innerhalb der gesamtschweizerischen Landwirtschaft?

Energiemanagement im Betrieb

'Energiemanagement im Betrieb', d.h. 'Planung und Realisierung von innerbetrieblichen Massnahmen zur optimalen und rationellen Nutzung der Energie im Rahmen eines wohldurchdachten Vorgehens- und Zielkonzeptes'. Unter diesem Titel wurden Energieverantwortliche und -beauftragte von Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben aller Regionen der Schweiz in Kursen von 2 Tagen Dauer ausgebildet. Stichworte zum Inhalt von Kursen und Dokumentation: Grundsaetze - Energiefluesse - Betrieb und Unterhalt - Wirtschaftlichkeit - energietechnische Sanierungen - Mitarbeitermotivation - Energie und Produktion - Hilfsmittel fuer Energiebeauftragte - Beispiele aus der Praxis. Das Gesamtprogramm der Kurse stand unter dem Patronat von Herrn Bundesrat Dr. Leon Schlumpf und wurde von rund 30 Amtsstellen, Organisationen und Verbaenden mitgetragen und unterstuetzt.

1 2