API src

Found 34 results.

Similar terms

s/reoligotrophierung/Re-Oligotrophierung/gi

Oligotrophication of Lake Tegel and Schlachtensee, Berlin

Lake Tegel and Schlachtensee in Berlin show a uniquely pronounced trophic recovery in response to an abrupt and drastic (40- to 100-fold) reduction of their external phosphorus (P) load through P-stripping at their main inflow which exchanges the lake water volume about 5 times per year for Lake Tegel and about 1.5 times for Schlachtensee. Veröffentlicht in Texte | 45/2011.

Coregonus fontanae Schulz & Freyhof, 2003 Fontane-Maräne Süßwasserfische und Neunaugen Vom Aussterben bedroht

Deutschland ist in besonders hohem Maße für die weltweite Erhaltung der in Deutschland endemischen Art verantwortlich. In der noch aktuellen Version der globalen Gefährdungseinschätzung der IUCN wird Coregonus fontanae als ungefährdet eingestuft. Die Autoren und Autorinnen der vorliegenden Roten Liste folgen dieser Einschätzung nicht und bewerten die endemische Art entsprechend der nationalen Einschätzung als weltweit vom Aussterben bedroht. Die im Stechlinsee (Brandenburg) endemische Fontane-Maräne steht möglicherweise kurz vor dem Aussterben und es kann nicht mehr von einem stabilen Bestand ausgegangen werden. Noch 2009 wurde die Population als stabil eingestuft und es war keine echte Gefährdung erkennbar. Die diffuse Nährstoffbelastung des Stechlinsees hat aber in den letzten 15 Jahren sehr stark zugenommen (z.B. IGB 2020) und die Maränenbestände haben nach Aussage der Expertinnen und Experten darauf stark reagiert. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Fortpflanzungsschranken zwischen der Fontane-Maräne und der sympatrischen Kleinen Maräne zusammenbrechen werden bzw. dass dies bereits passiert ist. Ohne baldige Sanierung des Einzugsgebiets und Re-Oligotrophierung des Stechlinsees wird die Fontane-Maräne sehr wahrscheinlich nicht überleben.

Long-term comparative study of oligotrophication process in for European lakes

Das Projekt "Long-term comparative study of oligotrophication process in for European lakes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Fachbereich Biologie, Sonderforschungsbereich 454 "Bodenseelitoral" durchgeführt. In this project we propose a comparative analysis of the phytoplankton and zooplankton dynamics in four pre-alpine European lakes in order to better understand the response of plankton populations to oligotrophication and the interaction of oligotrophication and climate variability. We will compare the plankton dynamics in Lake Geneva, Constance, Zürich and Walen. Like many other pre-alpine European lakes, the four lakes chosen went through a history of eutrophication and olgotrophication in the last century. They are all rather similar in respect to their morphology and origin. Furthermore, the lakes are situated very close to each other, so that it can be expected that they are exposed to a very similar meteorological forcing. Extensive data sets of phytoplankton and zooplankton abundance and species composition are available for all four lakes. These data sets each covering more than 20 years represent an extremely valuable resource which has not been fully explored yet. The proposed comparative analysis of the plankton time series of these four lakes will make use of this resource and is hence ideally suited to study the oligothrophication process and the interaction of oligotrophication with climate variability. This work will consist in two major steps: 1) identification of long-term changes characteristic of each lake; 2) between lakes comparison of these changes. This would enable us to distinguish similarities and differences between the long-term development and to discriminate lake-specific responses from those resulting from more general dynamic related to oligotrophication process.

OLIGO - Schwellenwerte der Oligotrophierung des Tegeler Sees und des Schlachtensees, Berlin: Analyse der Systemkomponenten und Kausalketten

Das Projekt "OLIGO - Schwellenwerte der Oligotrophierung des Tegeler Sees und des Schlachtensees, Berlin: Analyse der Systemkomponenten und Kausalketten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH durchgeführt.

Eco-evolutionary responses and feedbacks of a key herbivore to lake oligotrophication

Das Projekt "Eco-evolutionary responses and feedbacks of a key herbivore to lake oligotrophication" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Limnologisches Institut durchgeführt. The project will use analysis of long-term data, resurrection ecology and modeling to investigate the ecological and evolutionary response of an aquatic key herbivore, Daphnia, to environmental change. In addition, the results obtained will enable to estimate the consequences of the evolutionary response of Daphnia for its population dynamics, persistence and consequently, overall ecosystem dynamics. The project will analyze in detail the response of Daphnia, its food, competitors and predators to oligo-trophication in a model ecosystem, i.e., Lake Constance and additionally variability in Daphnia population dynamics in several of the best studied lakes of the world. Historical field samples from Lake Constance will be re-analyzed to study the phenotypic life history and morphological responses of Daphnia to oligo-trophication. Using resurrection ecology we will analyze the evolutionary response of Daphnia galeata life history parameters to oligo-trophication - with special emphasis on its investment into sexual reproduction/production of resting eggs as well as life history plasticity in response to invertebrate predators and declining food levels. These analyses (in combination with model simulations) will provide key data for understanding the role of Daphnia life cycle strategy (overwintering in the plankton or in resting eggs) for Daphnia persistence in permanent lakes, for the interpretation of Daphnia resting egg banks, and the evolution of the genetic variances and co-variances of life history parameters.

Einfluss der Oligotrophierung auf das Plankton: Spezialisierung bei Naehrstoffmangel

Das Projekt "Einfluss der Oligotrophierung auf das Plankton: Spezialisierung bei Naehrstoffmangel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Die Grundlagenkenntnisse oligotropher Seen sind noch sehr lueckenhaft; dies wohl deshalb, weil viele Seen bereits eutroph waren, als die limnologische Forschung auf breiter Basis begann und zunaechst der Zusammenhang mit anthropogenen Stoerungen abgeklaert werden musste. Nachdem eine Verbesserung bei den meisten Schweizer Seen erreicht wurde, kann man sich dem unbelasteten See zuwenden, mit dem Ziel, Kriterien fuer den Zielzustand des stehenden Gewaessers zu erarbeiten. Das Projekt konzentriert sich auf Energie- und Stofftransfer unter Einbezug des Sedimentes als Refugium und Diapausestandort. Die folgenden Fragen sollen beantwortet werden: Wie veraendert sich die Koppelung zwischen den Stufen der Nahrungspyramide? Welche Ueberlebensstrategien entwickelt das Plankton bei Nahrungsmangel? Wie reagiert die Biodiversitaet auf Entlastung?

Restaurierung eutrophierter Speicher durch Steuerung der Zu- und Abfluesse

Das Projekt "Restaurierung eutrophierter Speicher durch Steuerung der Zu- und Abfluesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl für Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz durchgeführt.

Sub project: The influence of global climate change on growth and population dynamics of zooplanktivorous whitefish (Coregonus sp.)

Das Projekt "Sub project: The influence of global climate change on growth and population dynamics of zooplanktivorous whitefish (Coregonus sp.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Limnologisches Institut durchgeführt. Multivariate analysis has provided evidence that year-class strength of whitefish, Coregonus sp. is strongly influenced by spring weather conditions. It has therefore been suggested that global warming will result in increasing whitefish recruitment, until at some unknown level of global warming, negative feedback mechanisms will likely limit further increases in year- class strength. Intraspecific competition for food is probably one of the most important of these feedback mechanisms. In this project we will explore the behavioural and growth responses of zooplanktivorous whitefish to increased competition for food (i) by analysing density-dependant growth via back-calculation of growth for 40 year-classes of whitefish, and (ii) by evaluating responses of whitefish to the ongoing process of re-oligotrophication, a situation which is considered as a model scenario of what might occur when whitefish population size increases as a result of global climate change. Vertical distribution and migration patterns during the growing season will be studied by hydroacoustics, and diet composition and food selection will be analysed through regular sampling of fish. The results of this project may help to devise possible scenarios for the future development of whitefish stocks under conditions of global climate change, so that management options can be devised in time.

Rolle der Sedimente bei der Eutrophierung und Re-Oligotrophierung von stehenden Gewaessern

Das Projekt "Rolle der Sedimente bei der Eutrophierung und Re-Oligotrophierung von stehenden Gewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Heidelberg, Institut für Sedimentforschung durchgeführt. Es werden die Veraenderungen des Sedimentationsverhaltens durch vermehrte Karbonatabscheidung untersucht. Dabei wird das Sediment als Senke und Quelle fuer Naehrstoff aufgefasst.

Habitatwahl und Ressourcennutzung von Fluss- und Kaulbarsch im reoligotrophierten Bodensee

Das Projekt "Habitatwahl und Ressourcennutzung von Fluss- und Kaulbarsch im reoligotrophierten Bodensee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Konstanz, Fachbereich Biologie, Sonderforschungsbereich 454 "Bodenseelitoral" durchgeführt. In den Untersuchungen sollen die Auswirkungen der tages- und jahreszeitlichen Habitatwechsel von Fluss- und Kaulbarsch auf die Interaktionen zwischen diesen beiden Arten sowie auf andere trophische Ebenen der litoralen, pelagischen und benthalen Biozoenosen analysiert werden. Dazu werden zwei Themenbereiche bearbeitet: a) Flussbarsche leben nach dem Schluepfen im Pelagial und kehren nach einigen Wochen wieder zum Litoral zurueck. Es soll in einer Orientierungsarena untersucht werden, ob die Tiere dabei gerichtete Wanderungen durchfuehren und an welchen Reizen sie sich orientieren. Waehrend der Vegetationsperiode scheinen Flussbarsche sehr standorttreu zu sein, was durch ultraschalltelemetrische Verfolgung von adulten Einzeltieren im See ueberprueft werden soll. b) der Flussbarschbestand des Bodensees ist in den 90er Jahren zwei grundlegenden Veraenderungen in seinem Lebensraum ausgesetzt, der Oligotrophierung, die zu einer Abnahme des Zooplanktons und einem Rueckgang der strukturbildenden submersen Makrophyten fuehrt, und gleichzeitig einem stark wachsenden Bestand des Kaulbarsches, eines potentiellen Konkurrenten. Diese Fischart trat 1987 erstmals im Bodensee auf und ist heute in vielen Regionen des Sees die haeufigste Fischart im Litoral. Wir wollen untersuchen, wie sich diese Veraenderungen auf Habitat- und Nahrungswahl des Flussbarsches auswirken und wie Fluss- und Kaulbarsch um Raum und Nahrung konkurrieren. Weiterhin sollen die in-situ Praedationsraten beider Arten abgeschaetzt und die verhaltensphysiologischen Grundlagen ihrer Raeubervermeidungsstrategien untersucht werden. Hierzu werden intensive Befischungen im Freiland durchgefuehrt und es sind Experimente in Mesokosmen geplant, in denen die Bedeutung einzelner Faktoren analysiert wird.

1 2 3 4