Das Projekt "Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definition neuer Kategorien für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen und Chronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 3^Kategoriebildung Prüfsubstanzen für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen Toxizität - Kategorien REACH II^Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definitionen neuer Kategorien für die Endpunkte der subakuten, subchronischen und chronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 4, Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definition neuer Kategorien für die Endpunkte Subakute, Subchronische und Chronische Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Physikalisches Institut.
Das Projekt "Kategoriebildung Prüfsubstanzen für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen Toxizität - Kategorien REACH II, Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definitionen neuer Kategorien für die Endpunkte der subakuten, subchronischen und chronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 4" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Charite Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie.
Das Projekt "Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definition neuer Kategorien für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen und Chronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 3^Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definition neuer Kategorien für die Endpunkte Subakute, Subchronische und Chronische Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 2^Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definitionen neuer Kategorien für die Endpunkte der subakuten, subchronischen und chronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Teilprojekt 4^Kategoriebildung Prüfsubstanzen für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen Toxizität - Kategorien REACH II, Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definition neuer Kategorien für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH - Kategorien REACH II - Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM).
Das Projekt "Entwicklung einer Strategie zur Bildung von Kategorien und Definition neuer Kategorien für die Endpunkte der Subakuten, Subchronischen und Chronischen Toxizität zur Minimierung von Tierversuchen unter REACH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM).Ziel des geplanten Vorhabens war es, eine rationale Grundlage für die Etablierung und Bearbeitung von Stoff-Kategorien für komplexe Endpunkte wie chronische Toxizität zu schaffen und neue Kategorien zur Anwendung unter REACH zu definieren. Zu diesem Zweck sollten zunächst Kategorien von Verbindungen mit ähnlichen Toxizitaetsprofilen erstellt werden. In einem zweiten Schritt sollten dieselben Verbindungen aufgrund ihrer chemischen Struktur und ihrer physikalisch/chemischen Eigenschaften gruppiert werden. Aus einem Vergleich dieser Gruppen sollten Regeln, für die Einordnung neuer Verbindungen in Toxizitätskategorien abgeleitet werden. Parallel dazu sollte ein System, bei dem die Kategorisierung und (Q)SAR Erstellung automatisiert wurde (lazar) zur Toxizitaetsvorhersage eingesetzt werden. Die Kategorien und Vorhersagemodelle sollten zunächst mit Hilfe der Datenbank RepDose erstellt und anschließend mit der Neustoffdatenbank (die auf der Basis von Geheimhaltungsverpflichtungen vom BfR zur Verfügung gestellt wird) auf ihre Gültigkeit überprüft werden. Damit sollten neue Toxizitaetskategorien etabliert und eine valide Strategie zur Definition von Kategorien erarbeitet werden.