Sicherung großräumiger charakteristischer Landschaften durch Erhalt und Förderung traditioneller, extensiver Landnutzungsformen sowie durch Entwicklung und Erprobung neuer, besonders schonender Wirtschaftsweisen. (Aktualisierung am 01.05. und 01.12. jährlich)
Das Projekt "Ermittlung der Reserveräume ausgewählter Trinkwassertalsperren unter Beachtung der Wassermengen- und Wassergütebewirtschaftung" wird/wurde gefördert durch: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Geographie.Das aus Trinkwassertalsperren abgegebene Rohwasser muss spezifische Mindestgüteanforderungen erfüllen, um mit hoher statistischer Sicherheit Störungen der Trinkwasserbereitstellung auszuschließen. Die Einhaltung dieser Anforderungen erfordert zu jedem Zeitpunkt des Jahres einen Mindestfüllstand der Talsperre (Reserveraum) und während der Sommerstagntion ein Mindestvolumen des Hypolimnions. Auf der Grundlage eines neuentwickelten Verfahrens sollen diese Mindestvolumina für einige Sächsische Talsperren bestimmt werden.