Darstellungsdienst zu den Rettungspunkten des Landes Brandenburg
Forstliche Rettungspunkte sind markierte Punkte im Wald, die mit einer eindeutigen Nummer versehen sind. Sie erleichtern den Rettungskräften über eine in der Rettungsleitstelle hinterlegte Anfahrtsbeschreibung das Auffinden von Unfallorten in unübersichtlichem Gelände. Die Rettungspunkte sind Bestandteil der "Rettungskette Forst".
Der Datensatz enthält die Rettungspunkte der Landesforstverwaltung in Brandenburg.
Dieser Web Feature Service (WFS) beinhaltet die Rettungspunkte in Hamburger Waldgebieten. Sie erleichtern den Rettungskräften über eine in der Rettungsleitstelle hinterlegte Anfahrtsbeschreibung das Auffinden von Unfallorten in unübersichtlichem Gelände. Die Rettungspunkte sind Bestandteil der "Rettungskette Forst". Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser Web Map Service (WMS) beinhaltet die Rettungspunkte in Hamburger Waldgebieten. Sie erleichtern den Rettungskräften über eine in der Rettungsleitstelle hinterlegte Anfahrtsbeschreibung das Auffinden von Unfallorten in unübersichtlichem Gelände. Die Rettungspunkte sind Bestandteil der "Rettungskette Forst". Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Dieser kostenfreie Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste aus den Daten der Forstverwaltung (Forstämter und Rettungspunkte) umgesetzte Daten bereit.
Downloaddienst zu den Rettungspunkten des Landes Brandenburg
Das Datenthema enthält freigegebene Rettungstreffpunkte in Bayern, die an den Integrierten Leitstellen (früher Rettungsleitstellen) hinterlegt sind.
Der Datensatz enthält alle Treffpunkte für den Rettungsdienst (Stellplätze für KFZ und Hubschrauberlandeplätze) im sächsischen Wald, optimiert für die Darstellung in FGIS_online. Diese Stellplätze dienen als Rettungspunkte/ Sammelpunkte für Forstleute und Einsatzpersonal während eines Brandes und zur Koordinierung der Rettungseinsätze bei Unfällen im Rahmen der Waldarbeit. Zu jedem Rettungspunkt sind neben seiner landesweit eindeutigen Identifikationsnummer und seinen geographischen- und UTM-Koordinaten eine Beschreibung der Örtlichkeit und die Art des Rettungspunktes (Hubschrauberlandeplatz, Rettungswagentreffpunkt etc.) angegeben. Die Daten werden für die Waldbrandschutzkarte und die Karte der Rettungspunkte im Maßstab 1:25.000 verwendet.
Der Datensatz enthält alle Treffpunkte für den Rettungsdienst (Stellplätze für KFZ und Hubschrauberlandeplätze) im sächsischen Wald. Die Stellplätze dienen als Rettungspunkte/ Sammelpunkte für Forstleute und Einsatzpersonal während eines Brandes und zur Koordinierung der Rettungseinsätze bei Unfällen im Rahmen der Waldarbeit. Zu jedem Rettungspunkt sind neben seiner landesweit eindeutigen Identifikationsnummer und seinen geographischen- und UTM-Koordinaten eine Beschreibung der Örtlichkeit und die Art des Rettungspunktes (Hubschrauberlandeplatz, Rettungswagentreffpunkt etc.) angegeben. Die Daten werden für die Waldbrandschutzkarte und die Karte der Rettungspunkte im Maßstab 1:25.000 verwendet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 14 |
Land | 14 |
Type | Count |
---|---|
unbekannt | 14 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 8 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 5 |
Dokument | 4 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 9 |
Topic | Count |
---|---|
Lebewesen & Lebensräume | 13 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Weitere | 14 |