Das Projekt "Zukunft und Arbeit für die rheinische Braunkohlenregion" wird/wurde gefördert durch: Bündnis90 , Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Reallabor Kolpingstadt Kerpen im Rheinischen Revier" wird/wurde ausgeführt durch: Kolpingstadt Kerpen.
Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: (Modellregion, Phase 1, Bio4Mat- Pro: BoostLab1-1 - AMLSyn)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Henkel AG & Co. KGaA.
Das Projekt "Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Reallabor Kolpingstadt Kerpen im Rheinischen Revier, Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Reallabor Kolpingstadt Kerpen im Rheinischen Revier" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kolpingstadt Kerpen.
Das Projekt "KoMoNa: Mein grün-faires Revier ; Umweltgerechtigkeit als Handlungsansatz für junge Menschen zur Gestaltung des Strukturwandels/ MeiFaiR" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Brandenburg e.V..
Das Projekt "Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Reallabor Kolpingstadt Kerpen im Rheinischen Revier, Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Reallabor Kolpingstadt Kerpen im Rheinischen Revier" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Köln, Institut für Technologie- und Ressourcenmanagement in den Tropen und Subtropen.
Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: BL5-3 - GlucaneTex" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Textiltechnik.
Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: (Modellregion, Phase 1 Bio4MatPro - BL6-1-EnzyPol)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BYK-Chemie GmbH.
Das Projekt "Gas- und staubfoermige Immissionen im rheinischen Braunkohlengebiet" wird/wurde gefördert durch: Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Umweltschutz und Agrikulturchemie Dr. Helmut Berge.Immissionskontrollen im Einwirkungsbereich von Kraftwerken.
Das Projekt "Modellregion Bioökonomie im Rheinischen Revier: (Modellregion, Phase 1, Bio4Mat- Pro: BoostLab2-3 - SAVER2) Stimuliertes Adhäsionsversagen durch Elektrizität für Reparatur und Recycling" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Henkel AG & Co. KGaA.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 194 |
Land | 16 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 6 |
Förderprogramm | 153 |
Text | 37 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 12 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 36 |
offen | 154 |
unbekannt | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 209 |
Englisch | 40 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 19 |
Bild | 2 |
Datei | 20 |
Dokument | 31 |
Keine | 164 |
Multimedia | 1 |
Webseite | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 108 |
Lebewesen & Lebensräume | 106 |
Luft | 52 |
Mensch & Umwelt | 209 |
Wasser | 60 |
Weitere | 180 |