API src

Found 108 results.

Similar terms

s/rheinisches-schiefergebirge/Rheinisches Schiefergebirge/gi

IS GT DS - Informationssystem Geothermie von Nordrhein-Westfalen - Datensatz

Der Datensatz stellt Informationen hinsichtlich oberflächennaher, mitteltiefer und tiefer Geothermie bereit. Die oberflächennahe Geothermie betrachtet die Wärmeleitfähigkeit der Gesteine für Erdwärmesonden bis in 100 Meter Tiefe sowie die geothermische Ergiebigkeit für Erdwärmekollektoren. Hinsichtlich mitteltiefer Geothermie liefert der Datensatz Informationen zur Planung von geothermischen Anlagen bis in 1.000 Meter Tiefe, derzeit für das Rheinland, das zentrale Münsterland sowie den Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges. Für die Planung von tiefen geothermischen Anlagen (Dubletten) bis in mehr als 5.000 Meter Tiefe werden geologische Informationen über die als Zielhorizonte in Frage kommenden Kalksteinschichten zur Verfügung gestellt. Der Datensatz liefert damit wertvolle Eckdaten bezüglich der Nutzungsmöglichkeiten von Erdwärme; beispielsweise zum Beheizen oder Klimatisieren von Gebäuden aller Art. Verfügbare Kartenthemen: Wärmeentzugsleistung für Erdwärmekollektoren; Wärmeleitfähigkeit für oberflächennahe Geothermie in 40, 60, 80, 100 Meter Tiefe; Übersichtsdarstellung hydrogeologisch sensibler Bereiche; Bereich erhöhter Fließgeschwindigkeit; Wärmeleitfähigkeit für mitteltiefe Geothermie in 250, 500, 750, 1.000 Meter Tiefe; offene Wärmespeicher (ATES); Dublette; oberkreidezeitliche, unterkarbonzeitliche sowie devonzeitliche Karbonate als Zielhorizonte (Top, Mächtigkeit, Temperatur, Faziesverteilung).

Die wichtigsten Geopotentiale in Nordrhein-Westfalen

In den letzten Jahrzehnten hat sich mehr und mehr gezeigt, dass nicht nur umweltschutzbezogene Zielsetzungen unverzichtbar geworden sind, sondern auch Ziele der Umweltsicherung und der Daseinsvorsorge. In Nordrhein-Westfalen leistet der Geologische Dienst NRW, mit Sitz in Krefeld, dessen Untersuchungsobjekte Gesteine, Grundwasser und Böden sind, hierzu einen entscheidenden Beitrag. Grund und Boden werden vom Menschen intensiv beansprucht, sei es zur Errichtung von Wohnsiedlungen, Ansiedlung von Industriebetrieben, Erschließung von Verkehrswegen, Gewinnung von Rohstoffen, Deckung des Energiebedarfs, Versorgung mit Wasser, Produktion von Nahrungsmitteln, Deponierung von Abfallstoffen sowie Freizeitgestaltung und Erholung. Die Sonderveröffentlichung gibt einen tabellarischen Überblick über die wichtigsten Geopotentiale, wie z.B. Rohstoffe und Böden, von NRW; untergliedert nach den vier geologisch-landschaftlichen Großeinheiten Rheinisches Schiefergebirge, Weserbergland, Westfälische Tieflandsbucht und Niederrheinische Bucht. [1981. 72 S., 1 Abb., 1 Karte 1:500.000; ISBN 978-3-86029-912-8]

Geologie im Rheinischen Schiefergebirge - Teil 3 - Sauer- und Siegerland

Der 3. und letzte Band der mehrteiligen Gebietsmonografie über das Rheinische Schiefergebirge befasst sich mit dem Sauer- und Siegerland, seiner Erdgeschichte, den Böden, Lagerstätten, der Hydrogeologie sowie der Vor- und Frühgeschichte und bedeutenden Geotopen. Weiterhin enthält die Publikation ein ausführliches Literaturverzeichnis, ein Glossar sowie ein Kapitel zu interessanten Geo-Zielen in der Umgebung. Sie wendet sich gleichermaßen an das natur- und heimatkundlich interessierte Publikum, wie auch an geowissenschaftliche Fachleute, denen das Werk einen aktuellen Überblick über die Regionalgeologie bietet. [2017. 243 S., 134 Abb., 14 Tab., 1 Tafel in der Anlage; ISBN 978-3-86029-936-4]

Geologie im Rheinischen Schiefergebirge - Teil 2 - Bergisches Land

Der 2. Band der dreiteiligen Gebietsmonografie über das Rheinische Schiefergebirge dokumentiert reich bebildert die abwechslungsreiche Geologie des Bergischen Landes, seine Erdgeschichte, die Böden, die Lagerstätten, die Hydrogeologie, die Vor- und Frühgeschichte sowie herausragende Geotope. Weiterhin enthält die Publikation ein ausführliches Literaturverzeichnis, ein Glossar sowie ein Kapitel zu interessanten Geo-Zielen in der Umgebung. Sie wendet sich gleichermaßen an das natur- und heimatkundlich interessierte Publikum, wie auch an geowissenschaftliche Fachleute, denen das Werk einen aktuellen Überblick über die Regionalgeologie bietet. [2012. 192 S., 94 Abb., 6 Tab.; ISBN 978-3-86029-935-7]

Geologie im Rheinischen Schiefergebirge - Teil 1 - Nordeifel

Der 1. Band der dreiteiligen Gebietsmonografie über das Rheinische Schiefergebirge befasst sich mit der Nordeifel, ihrer Erdgeschichte, den Böden, Lagerstätten, der Hydrogeologie sowie mit bedeutenden Geotopen in der Region. Weiterhin enthält die Publikation ein ausführliches Literaturverzeichnis, ein Glossar sowie ein Kapitel zu interessanten Geo-Zielen in der Umgebung. Sie wendet sich gleichermaßen an das natur- und heimatkundlich interessierte Publikum, wie auch an geowissenschaftliche Fachleute, denen das Werk einen aktuellen Überblick über die Regionalgeologie bietet. Das Rheinische Schiefergebirge wird überwiegend von Gesteinen des Erdaltertums, insbesondere aus der Devon-Zeit, aufgebaut. Insgesamt umfasst die in den Festgesteinen überlieferte Erdgeschichte rund 460 Millionen Jahre zwischen dem Kambrium und der Oberkreide. [2010. 184 S., 113 Abb., 6 Tab.; ISBN 978-3-86029-934-0]

Scriptumonline 17: Eiszeitliche Umlagerung von Tertiär-Sedimenten im Bergischen Land am Rand des Düsseldorfer Gletschers - PDF

Das Heft Nr. 17 aus der Serie „scriptumonline - Geowissenschaftliche Arbeitsergebnisse aus Nordrhein-Westfalen“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem nordwestlichen Rheinischen Schiefergebirge (Bergisches Land), wo anhand neuer Autobahnaufschlüsse die Entwicklung der tertiärzeitlichen Ablagerungen, die dort diskordant den devonischen Untergrund überlagern, untersucht wurde. Im Mittelpunkt der stratigraphischen Analyse stehen die sogenannten Höhenterrassen. Aufgrund von eiszeitlichen Hebungen, Bruchtektonik und solifluktiven Umlagerungen gelangten die pliozänzeitlichen Flussschotter zusammen mit marinen Feinsanden der oligozänzeitlichen Grafenberg-Formation in unterschiedliche topographische Niveaus. Zusätzlich wird durch den Nachweis von deformierten Schmelzwasserablagerungen die glazitektonische Umlagerung von Tertiär-Sedimenten durch den Düsseldorfer Gletscher nachgewiesen. [2020. 19 S., 11 Abb., ISSN 2510-1331]

FGRW - Band 9: Das Mitteldevon des Rheinischen Schiefergebirges - PDF

Der Band Nr. 9 aus der Publikationsreihe „Fortschritte in der Geologie von Rheinland und Westfalen“ behandelt den interessanten erdgeschichtlichen Abschnitt des Mitteldevons des Rheinischen Schiefergebirges mit Beiträgen zu folgenden Themen: Fauna, Schichtenfolge und Lagerung, Probleme der stratigraphischen Grenzen. [1965. 938 S., 144 Abb., 39 Tab., 74 Taf.]

Reprocessed southern part of the deep seismic reflection profile DEKORP 1986-2N across the Rhenish Massif in the state of Hesse, Germany

The profile 2N was recorded in 1986 as part of the DEKORP project, the German deep seismic reflection program. The focus of the DEKORP project was on deep crustal and lithospheric structures and therefore originally not on structures at shallower depths. From today's perspective, however, this depth range is of great interest for a wide range of possible technical applications (including medium-depth and deep geothermal projects). The original data is published by Stiller et al. (2021). The southernmost 68 km of the 219 km long profile 2N were reprocessed on behalf of the Hessian Agency of Nature Conservation, Environment and Geology (HLNUG). The focus of the reprocessing was on improving the resolution / mapping of geological structures down to a depth of 6 km (approx. 3 s TWT) to describe the prolongation of faults and geological structures in more detail than in previous studies. In order to achieve these goals and in view of the fact that today's processing and evaluation methods have been improved considerably compared to the 1990‘s, a state-of-the-art reprocessing was implemented. In comparison with the original processing (Stiller et al. (2021)), more sophisticated processing steps like CRS (Common Reflection Surface) instead of CDP (Common Depth Point) stacking, turning-ray tomography and prestack time and depth migration were carried out. The reprocessing results of the DEKORP 2N survey comprise all datasets newly achieved in addition to the datasets from the original processing (Stiller et al. (2021)), i.e. (1) the migrated CRS image gathers as unstacked data, and (2) the pure CRS stack, the poststack-time as well as prestack-time and prestack-depth migrated sections as stacked data. Moreover, (3) all velocity models used for the different versions including (4) the separate first-break tomography inversion, are contained. All reprocessed data come in SEGY trace format, the final sections additionally in PDF graphic format. A reprocessing report is included as well as again all meta information for each domain (source, receiver, CDP) like coordinates, elevations, locations and static corrections combined in ASCII-tables for geometry assignment purposes. The DEKORP 2 survey, consisting of the three segments 86-2Q, 86-2N and 84-2S, starts in the sub-Variscan foredeep of the Münsterland Basin and ends in the Moldanubian region at the Danube. The central part crosses the Rhenish Massif (Rhenohercynian), the Spessart Mountains of the Mid-German Crystalline High (Saxothuringian) and the meteorite impact location of the "Nördlinger Ries". The 219 km long, SSE-NNW striking DEKORP 2N line provides a cross-section through the Rhenish Massif from the sub-Variscan Münsterland Basin in the north to the Rhenohercynian Taunus Mountains in the south. The profile is the northern continuation of DEKORP 2S, which intersects at profile km 7.72. The reprocessed datasets contain a sub-section of the entire 2N with a total length of 67.84 km of full CDP fold, covering the profile’s southern part through the state of Hesse. The DEKORP '86-2N profile is of particular interest to investigate the seismic resolution of the Rhenish Massif and its different structures, such as the Siegen anticline, the Dill syncline, and the Lahn anticline. In the most southern part, the profile reaches into the Rhenohercynian Taunus Mountains until the Taunus ridge. The seismic sections of 2N show clear, deep reaching reflections along the prolongation of the whole profile supporting newer theories of nappe structures in the hessian part of the Rhenish Massif. The reflections are more clearly visible than in the original processing. All visible structures are mainly SE-dipping reflections in the upper crust, which represent lithologic contrasts as well as thrust faults known from surface geology. In the lower crust highly reflective predominantly SE-dipping reflectors can be identified. Moho reflections are clearly identifiable and deepening to the NW.

Scriptum 2: Fünf Beiträge zur Geologie und Bodenkunde - PDF

Das Heft Nr. 2 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet die folgenden bodenkundlichen Beiträge: „Schutzgut Boden in Umweltverträglichkeitsstudien für Abgrabungen - Grundlagen und Ansätze einer Bewertung - “; „Verbreitung, Pedogenese und ökologische Wertigkeit oberflächennaher Schuttkörper unter Wald im rechtsrheinischen Schiefergebirge“; „Penetrometermessungen auf rekultivierten Böden - Ergebnisse eines Pilotprojektes - “. Ergänzt wird der Band durch zwei Beiträge zur Geologie: „Strukturgeologische Kartierung des Sülz-Überleitungsstollens bei Kürten (Bergisches Land, Rheinisches Schiefergebirge)“ und „Dokumentation eines temporären Aufschlusses der Flöze Sengsbank und Sengsbänksgen (Namur C, Oberkarbon) in Wetter an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen“. [1997. 83 S., 34 Abb., 9 Tab., 2 Anh., 4 Anl.; ISSN 1430-5267]

Scriptum 11: Geologie und Paläontologie an der TENP2-Erdgastrasse in der Nordeifel (Nordrhein-Westfalen) - PDF

Das Heft Nr. 11 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ dokumentiert durch zwei Beiträge erste geologische und paläontologische Ergebnisse der Untersuchungen im nordrhein-westfälischen Abschnitt der Transeuropäischen Naturgas-Pipeline (TENP). Der erste Artikel behandelt Fazies und Stratigraphie temporärer Schürfe im Unter- und Mitteldevon der Eifel, der zweite dokumentiert Untersuchungsergebnisse zu einem Profil im Paläozoikum des südöstlichen Venn-Sattels (Rheinisches Schiefergebirge). [2004. 131 S., 19 Abb., 2 Tab., 1 Taf., 66 S. Anh.; ISSN 1430-5267]

1 2 3 4 59 10 11