Das Projekt "Bedeutung von Makroporen fuer den Wasser- und Stofftransport im Boden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Institut für Landschaftsökologie und Ressourcenmanagement, Professur für Landschafts-, Wasser- und Stoffhaushalt.Mittels Feld- und Laborversuchen soll die Bedeutung von Makroporen fuer die Wasser- und Stoffinfiltration in den Boden untersucht werden. Tracer (Bromid) Regensimulator Tensiometer TDR-Sonden Simulationsmodelle Farbstoffe (Rhodanin B)