Das Projekt "Abflussmessung an Mulden-Rigolen-Systemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig), Fakultät Bauwesen durchgeführt. Bei dem realisierten Projekt handelt es sich um den messtechnischen Nachweis einer alternativen Entwaesserungsloesung. Bekannt als 'Mulden - Rigolen System' wird von dem bisherigen Postulat einer direkten Ableitung des anfallenden Regenwassers in einen Kanal abgewichen und statt dessen das Regenwasser ueber Mulden in darunter liegende Rigolen abgeleitet. Von dort wird es zum Teil versickert, zum anderen zeitlich verzoegert in den Regenwasserkanal oder direkt in das Gewaesser abgeleitet. Dadurch werden Abflussspitzen im Gewaesser reduziert und gleichzeitig koennen Regenwasserkanaele mit geringeren Querschnitt gebaut, bzw. auf diese ganz verzichtet werden. Um die tatsaechliche Leistung dieser Systeme auch im Winter und bei Verschmutzungen nachzuweisen und eine weitere Verbesserung der Abflussdrosselung zu erreichen, sind Messungen an fertigen Systemen erforderlich. Das Projekt ist in zwei Schwerpunkte gegliedert. Im ersten Teil werden Messungen zum Abfluss und Speichervermoegen an einem Rigolenmodell im Massstab 1 : 5 durchgefuehrt. Ueber Aehnlichkeits- und Modellgesetze wurden somit erste Erkenntnisse, u.a. zum optimalen Schichtenaufbau, Materialarten, verschiedene Korngroessen etc. gewonnen und ausgewertet. Im zweiten Teil wurde ein Messnetz fuer Niederschlag-Abflussmessungen, sowie zur Ermittlung der Einstauhoehe in den Rigolen vor Ort installiert. Aus diesen Messgroessen wird eine Korrelation hergestellt und mit Hilfe von Modellsimulationen nachgebildet. Ueber verschiedene Fallbeispiele soll das System optimiert und verbessert werden.
Das Projekt "Bodenmelioration im Weinbau - Anbaumassnahmen zur Reduzierung des Nitrataustrages" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Pflanzenbau durchgeführt. Die verfahrensuebliche Bodenmelioration im Weinbau (Wiederanpflanzung) ruft eine starke Nitratfreisetzung im Boden hervor. Es sollen Loesungsstrategien aufgezeigt werden, die einen Austrag dieses Nitratstickstoffs und eine dadurch hervorgerufene Grundwasserbelastung weitgehend vermeiden lassen.
Das Projekt "Abwasserminimierung durch naturnahe Regenwasserbewirtschaftung - Anwendung von Mulden-Rigolen-Systemen zur Niederschlagswasserentsorgung in Gewerbe- und Siedlungsgebieten der Stadt Hennigsdorf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ABS Hennigsdorf GmbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Ziel des Projekts war es, durch Erfassung der regionalen Verhältnisse in Bezug auf Hydrogeologie, Geographie und Infrastruktur die Ausgangsbedingungen für eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung (ökologische Stadtentwässerung mittels Mulden-Rigolen-System) für Hennigsdorf festzulegen und die Durchführbarkeit einer späteren AB-Maßnahme zur Realisierung der vorgeschlagenen Lösung zu untersuchen. Auf der Grundlage dieser Analyse und einer Standortauswahl (in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung) sollte eine Konzeption zur Realisierung der ökologischen Stadtentwässerung erarbeitet werden. Fazit: Auf Grundlage der vorliegenden Ergebnisse könnten Versickerungsmulden an den ausgewiesenen Standorten bemessen und in den Straßenraum eingeordnet werden. Die bauseitige Realisierung wäre unproblematisch und im Rahmen oder unter Mitwirkung von AB-Maßnahmen möglich und sinnvoll.