API src

Found 18 results.

Related terms

Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Biodiversität der Polychaeta und Revision der Trichobranchidae und antarktischen Ampharetidae unter Berücksichtigung möglicher kryptischer Speziation im Südozean

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Biodiversität der Polychaeta und Revision der Trichobranchidae und antarktischen Ampharetidae unter Berücksichtigung möglicher kryptischer Speziation im Südozean" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Lehrstuhl für Evolutionsökologie und Biodiversität der Tiere.

Biologisches Erfolgsmonitoring in der renaturierten Schunter gestartet

Hannover/Braunschweig.- Startschuss für eine besondere Erfolgskontrolle: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) lässt einen renaturierten Streckenabschnitt der Schunter im Stadtgebiet von Braunschweig biologisch untersuchen. Im Zentrum des bis Ende des Jahres geplanten Monitorings steht die Frage, ob die hier vor einigen Jahren umgesetzten Bauprojekte auch die gewünschte biologische Wirkung entfaltet haben. Startschuss für eine besondere Erfolgskontrolle: Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) lässt einen renaturierten Streckenabschnitt der Schunter im Stadtgebiet von Braunschweig biologisch untersuchen. Im Zentrum des bis Ende des Jahres geplanten Monitorings steht die Frage, ob die hier vor einigen Jahren umgesetzten Bauprojekte auch die gewünschte biologische Wirkung entfaltet haben. „Ziel einer jeden Renaturierung ist es, dass die gewässertypischen Fische, Wirbellosen und Wasserpflanzen die neugestalteten und sich langsam entwickelnden Lebensräume langfristig besiedeln und sich damit der ökologische Zustand im Gewässer signifikant verbessert. Ob und in welchem Umfang dies hier gelungen ist, wird sich in den kommenden Monaten zeigen“, erläutert die NLWKN-Gewässerexpertin Claudia Wolff. Der Landesbetrieb führt regelmäßig entsprechende biologische Untersuchungen renaturierter Gewässer durch. Es gehe dabei auch darum, Rückschlüsse für kommende Renaturierungsvorhaben zu gewinnen, so die Biologin. Die Schunter war 2021 und 2022 im Bereich Butterberg und Rühme bis unterhalb der Autobahn auf einer Strecke von 3,5 Kilometern umfassend renaturiert worden. Neben Anpassungen von Lauf und Profil war dabei auch die in die Jahre gekommene Sohlgleite am früheren Bienroder Wehr rück- und zu einer langen, naturnahen Sohlgleite umgebaut worden. Vorhabenträger war der Wasserverband Mittlere Oker (WVMO). Finanziert wurde das Projekt zu über 50% durch Fördermittel der EU und aus Haushaltsmitteln der Stadt Braunschweig. Auch die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) und die VW Financial Services AG beteiligten sich als Sponsoren an den Kosten. Insgesamt wurden an der Schunter 4,28 Millionen Euro investiert. „Primäres Ziel war es, das gute ökologische Potenzial gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu fördern bzw. zu erreichen. Durch die angelegten mäandrierenden Gewässerläufe und die neuen Strukturen in Form von Totholz, Kiesbänken und Auenbiotopen entstanden vielfältige Lebensräume, die den Tieren Rückzugsräume bei Hoch- und Niedrigwasser bieten und damit zudem die Anpassungsfähigkeit bei Extremereignissen erhöhen“, so Verbandsvorsteher Dr. Bernd Hoppe-Dominik. Aus Sicht des NLWKN gehört das Projekt in Braunschweig bereits jetzt zu den Vorzeigeprojekten im Land. „Hier ist es in vorbildlicher Weise gelungen, Ziele der Gewässer- und Auenentwicklung mit den Vorteilen des naturnahen Wasserrückhalts in der Fläche zu verknüpfen, denn der Wasserrückhalt in den Auen kann die Wirkungen von Hochwasser und Dürre deutlich abdämpfen“, betont Wolff. Die Biologin ist daher zuversichtlich, dass die nun bevorstehenden, mit Landesmitteln finanzierten biologischen Untersuchungen entsprechend positiv ausfallen werden. Untersuchungen an sechs Probeabschnitten Untersuchungen an sechs Probeabschnitten Geplant sind in den kommenden Monaten Untersuchungen der Fische, Wirbellose und Wasserpflanzen an sechs Probeabschnitten der Schunter, die sich über die gesamte Renaturierungsstrecke verteilen und die charakteristischen Maßnahmentypen abdecken. Den Start machen Probenahmen der Wirbellosenfauna, zu der viele verschiedene Insektengruppen wie Stein-, Köcher- und Eintagsfliegen, Wasserkäfer, Libellen, aber auch Flohkrebse, Schnecken, Muscheln und Ringelwürmer gehören. Die Wirbellosen besiedeln die Gewässersohle und sind spezialisiert auf verschiedenste Substrate. Eine hohe Substratvielfalt wiederum lässt auch eine hohe Artenvielfalt erwarten. Im Sommer sollen Kartierungen der Wasserpflanzen und Algenflora folgen. „Diese sind besonders aufschlussreich darüber, ob es noch Negativeinflüsse gibt, etwa starker Sandtrieb auf der Sohle, zu hohe oder zu niedrige Fließgeschwindigkeiten oder zu hohe Nährstoffeinträge“, so der NLWKN. In Spätsommer und Herbst schließlich finden die Befischungen statt. „Die Fischfauna ist ein hervorragender Anzeiger guter und vielfältiger Gewässer- und Auestrukturen, denn die verschiedenen Fischarten und ihre Altersstadien benötigen als Nahrungs-, Laich- und Rückzugshabitat verschiedenste Gewässer- und Auestrukturen“, erklärt Wolff. Im Herbst soll zudem eine zweite Probenahme der Wirbellosenfauna erfolgen. Im Rahmen der Auswertung werden die Ergebnisse der Probestellen untereinander und mit denen einer oberhalb liegenden Vergleichsprobestelle verglichen. Für Wirbellose und Fische ist zudem ein Vergleich mit den im alten Schunterlauf vor Umsetzung erhoben Daten vorgesehen. Außerdem sollen die Befischungsergebnisse mit allgemeinen Daten des Fischbestandes aus zurückliegenden Jahren verglichen und damit die Entwicklung der Fischfauna bewertet werden. Der Abschlussbericht wird voraussichtlich 2026 vorliegen. Das hiesige Erfolgsmonitoring reiht sich ein in eine Reihe landesweit durchgeführter Monitorings, die der NLWKN im letzten Jahr in einem Sonderbericht vorgestellt und deren Ergebnisse zusammengefasst hat (für weiterführende Informationen vgl. Fließgewässerentwicklung: Erfolgreiche Ansätze – langer Weg zum Ziel | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz )

Effects of GM wheat cultivation on the decomposition of GM biomass by soil arthropods and annelids

Das Projekt "Effects of GM wheat cultivation on the decomposition of GM biomass by soil arthropods and annelids" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Abteilung Synökologie Institut für Ökologie und Evolution.How digestible is transgenic wheat for earthworms? Genetically modified crops are intended to be toxic for the pests that attack them. At the same time, however, they could harm beneficial organisms. Background Crop plants can be genetically modified to make them immune to pathogens such as fungi, or unpalatable or toxic for pests that feed on them. The overriding objective of plant breeders is to reduce the use of crop protection products. The same substances may, however, be harmful to animals that are important for plants, such as woodlice and worms, as they play a central role in decomposing plant material and releasing nutrients into the soil. Objectives The diversity of species and activity of selected soil-dwelling organisms are expected to provide information on the impact of transgenic plants on these important groups of animals. In addition, nutrient uptake and reproduction of selected soil-dwelling organisms will be compared in areas used to grow genetically modified wheat and areas used to grow conventional wheat. Methods Arthropods (such as woodlice) and segmented worms (such as earthworms) are beneficial invertebrates that live in the soil. Their diversity will be investigated using soil samples as part of the field trial with transgenic wheat (cf. Keller project I). Their activity and nutrient uptake will be determined by burying a constant volume of leaf material derived from transgenic wheat plants and conventional wheat plants for a period of several months. The amount eaten by the soil-living organisms will subsequently be measured. Significance Little is known about the effect of substances that may be released into the soil from the transgenic plants being investigated here. The project is using arthropods and annelid worms as an example of how to investigate this question. The ecologically oriented design of the project will also create a basis for assessing the risk of transgenic plants affecting soil fertility in open cultivation.

Verwendete Literatur:

17 Jahre Regenwurmerfassung auf Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Uwe Langer, Karola Kuhn, Tobias Weniger, Elisabeth Neubert Anlass der Untersuchungen Nach § 21 (4) des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) vom 17.03.1998 wurde in Sachsen-Anhalt ein Fachinformationssystem Bodenschutz (FIS Bodenschutz) aufgebaut. In diesem System werden u.a. Daten von Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDF) erfasst. Bis 2006 wurden in Sachsen-Anhalt 70 BDF eingerichtet. Die Auswahl der Standorte für die Boden-Dauerbeobachtung erfolgte nach den Kriterien der Landschafts-, der Boden, der Nutzungs- und der Belastungsrepräsentanz sowie der langfristigen Verfügbarkeit der BDF. Auf diesen 70 Flächen werden Daten über die physikalische, chemische und biologische Beschaffenheit der Böden erfasst. Zu den biologischen Untersuchungsparametern gehört nach der bundesweit abgestimmten Konzeption „Einrichtung und Betrieb von Boden-Dauerbeobachtungsflächen“ die Erfassung der Regenwürmer (Lumbriciden). Die Regenwurm-Taxozönosen sind gut geeignet, chemische (z.B. Schad- stoffbelastungen) und physikalische Veränderungen (tiefes wendendes Pflügen, Bodenverdichtungen) anzuzeigen. Darüber hinaus können sie auch biologische Veränderungen wie eine Verminderung oder Qualitätsänderung des Nahrungsangebotes deutlich machen. Die lange Lebensdauer der Regenwürmer (bis zu 10 Jahren) bewirkt, dass Umwelteinflüsse über Jahre hinweg aufgenommen werden können. Allgemeines zu den Regenwürmern Die Familie der Lumbricidae gehört • zur Ordnung der Oligochaeta (Wenigborster) • zur Klasse der Clitellata (Gürtelwürmer) und • zum Stamm der Annelida (Ringelwürmer). Ihre Biomasse beträgt durchschnittlich 40 g und maximal 400 g (bezogen auf einen Bodenkörper von 1 m² Oberfläche und 30 cm Tiefe), wobei starke Schwankungen in Abhängigkeit von der Bodenreaktion auftreten können. In sauren Böden mit einem pH-Wert < 5,5 sind Artenvielfalt, Abundanz (Individuendichte) und Biomasse deutlich geringer. Hinsichtlich ihrer im Vergleich zu anderen Bodentieren enormen Biomasse und ihrer Funktion im Boden sind Regenwürmer in mitteleuropäischen Böden die wichtigste Bodentiergruppe. Bei der Besiedlung des Bodens lassen sich drei Lebensformtypen unterscheiden: •Streuhorizontbewohner (epigäische Lebensform) (epi (griech.) = auf - ge/gae/gaia (griech.) = Erde) keine Gänge im Boden, fressen Streuteile und/oder die daran lebende Mikroflora, dunkel pigmentiert und zum Teil kräftig gefärbt, sehr starke Muskulatur für schnelle Bewegungen, (z.B. Lumbricus rubellus, Eisenia fetida). •Mineralhorizontbewohner (endogäische Lebensform) (endon/entos (griech.) = innen - ge/gae/gaia (griech.) = Erde) leben in horizontalen Gängen, ernähren sich von abgestorbenen Pflanzenwurzeln, verrotteter organischer Substanz, die sie mit dem Mineralboden zusammen aufnehmen, nicht pigmentiert, schwache Grabmuskulatur (z.B. Aporrectodea caliginosa, Octolasium cyaneum). Vertikalbohrer, Tiefgräber (anecische, anektische oder anözische Lebensform) (annectare (lat.) = anknüpfen, verbinden) • Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2012 1 graben vertikale bis zu 3 m tiefe Gänge mit Öffnung zur Oberfläche, nehmen Blätter und andere Streureste an der Oberfläche auf, die sie in ihre Gänge ziehen, dort auffressen und verdauen, meist rot pigmentiert, starke Grabmuskulatur (z.B. Lumbricus terrestris, Aporrectodea longa). Bei der Verwendung dieser Typen ist zu beachten, dass die gleiche Art je nach Alter verschiedenen Lebensformen angehören kann. Während der Nahrungssuche nehmen die Regenwürmer immer auch mehr oder weniger große Anteile mineralischer Bodensubstanz auf, die bei der Darmpassage mit organischen Verdauungsrückständen angereichert, vermischt und als fruchtbare Erde wieder ausgeschieden wird. Durch ihre grabende und wühlende Tätigkeit tragen sie maßgeblich zur Lockerung, Durchmischung und Strukturentwicklung des Bodenkörpers bei. Darüber hinaus spielen sie eine wichtige Rolle bei der Zersetzung und Humifizierung der organischen Substanz im Boden und tragen so wesentlich zur Bodenfruchtbarkeit bei. In Deutschland finden sich derzeit ca. 39 Regenwurmarten aus acht Gattungen (SIMS u. GERARD, 1999). Situation in Sachsen-Anhalt In Sachsen-Anhalt werden seit 1994 Regenwurmerhebungen auf BDF durchgeführt. Die Erfassung der Lumbriciden erfolgt entsprechend den Vorschriften der DIN ISO 11268-3 (2000) und der DIN ISO 23611-1 (2007). Die Beprobung wird auf jeweils 8 Teilflächen je BDF außerhalb der Kernfläche vorgenommen. Es werden Anzahl und Masse - jeweils getrennt nach adulten (erwachsenen, nach Eintritt der Geschlechtsreife) und juvenilen (kindlichen) Würmern – der Lumbriciden sowie die Arten der adulten Würmer bestimmt. Die Bestimmung wird anhand der einschlägigen Bestimmungsliteratur vorgenommen. Untersuchungsflächen In 17 Jahren wurden insgesamt 201 Bestandeserhebungen zu Regenwürmern auf 70 BDF bis zum Ende des Jahres 2010 in Sachsen-Anhalt durchgeführt. Tabelle 1: Regenwurmerhebungen auf BDF in den Jahren von 1994 bis 2010 BDF-Nr.BDF-Name BDF 01Querstedt BDF 02Erxleben BDF 03Gohre BDF 04Krevese BDF 05Klötze BDF 06Born BDF 07Colbitz BDF 08Arendsee BDF 09Zielitz Bodenregion / aktuelle Bewirtschaftungsart Altmoränenlandschaften / Ackerland Altmoränenlandschaften / Ackerland Altmoränenlandschaften / Grünland Altmoränenlandschaften / Ackerland Altmoränenlandschaften / Forst Altmoränenlandschaften / Forst Altmoränenlandschaften / Forst Flusslandschaften / Forst Altmoränenlandschaften / Forst Anzahl Erhebungendavon kein Fangergebnis 41 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2012 3 2 4 2 5 1 5 2 4 1 2 Bodenregion / aktuelle Bewirtschaftungsart BDF-Nr.BDF-Name BDF 10Reesen BDF 11Nedlitz BDF 12Senst BDF 13Ochsenkopf BDF 14Bad Schmiedeberg BDF 15Goitzsche BDF 16Golpa-Nord BDF 17 BDF 18 BDF 19 BDF 20 BDF 21.1 BDF 21.2 BDF 22 BDF 23 BDF 24 BDF 25Klossa Iden Barby Wartenburg Biberwerder 1 Biberwerder 2 Steckby Plötzkau Brücken Salegaster Aue BDF 26.2Mannhausen BDF 27Tangerhütte BDF 28Ladeburg BDF 29Mahlsdorf BDF 30Biere BDF 31Rodersdorf BDF 32Klein Wanzleben BDF 33Cattau BDF 34.2Bad Lauchstädt BDF 35Barnstädt BDF 36Leimbach BDF 37Querfurt BDF 38Lodersleben BDF 39Scheiplitz BDF 40Pirkau BDF 41Profen Anzahl Erhebungen Flusslandschaften / Grünland Altmoränenlandschaften / Forst Altmoränenlandschaften / Ackerland Altmoränenlandschaften / Forst Altmoränenlandschaften / Grünland Anthropogene Landschaften / Forst Anthropogene Landschaften / Forst Flusslandschaften / Ackerland Flusslandschaften / Grünland Flusslandschaften / Grünland Flusslandschaften / Grünland Flusslandschaften / Forst Flusslandschaften / Forst Flusslandschaften / Forst Flusslandschaften / Ackerland Flusslandschaften / Ackerland Flusslandschaften / Forst Altmoränenlandschaften / Grünland Flusslandschaften / Forst Altmoränenlandschaften / Ackerland Altmoränenlandschaften / Grünland Löss- und Sandlössland- schaften / Ackerland Löss- und Sandlössland- schaften / Ackerland Löss- und Sandlössland- schaften / Ackerland Löss- und Sandlössland- schaften / Ackerland Löss- und Sandlössland- schaften / Ackerland Löss- und Sandlössland- schaften / Ackerland Löss- und Sandlössland- schaften / Ackerland Löss- und Sandlössland- schaften / Ackerland Löss- und Sandlössland- schaften / Ackerland Löss- und Sandlössland- schaften / Ackerland Anthropogene Landschaften / Ackerland Anthropogene Landschaften / Ackerland Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 2012 davon kein Fangergebnis 3 2 3 4 3 41 41 2 4 4 2 4 2 3 3 3 5 2 2 2 2 4 1 2 4 1 4 2 2 3 2 2 2 3 2 3 3

Durchfuehrung von Sedimenttests mit Lumbriculus variegatus und Chironomus sp. fuer 3,4-Dichloranilin (3,4-DCA) im Rahmen der EG-AltstoffV

Das Projekt "Durchfuehrung von Sedimenttests mit Lumbriculus variegatus und Chironomus sp. fuer 3,4-Dichloranilin (3,4-DCA) im Rahmen der EG-AltstoffV" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden.

Teilweise wissenschaftliche Betreuung des Vorhabens P. Katz, 73642 Welzheim: Einfuehrung der raeuberischen Fliegen Coenosia spp. in die Praxis der biologischen Schaedlingsbekaempfung

Das Projekt "Teilweise wissenschaftliche Betreuung des Vorhabens P. Katz, 73642 Welzheim: Einfuehrung der raeuberischen Fliegen Coenosia spp. in die Praxis der biologischen Schaedlingsbekaempfung" wird/wurde gefördert durch: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Es wird/wurde ausgeführt durch: PK-Nützlingszuchten.Die raeuberischen Fliegen der Gattung Coenosia fangen fliegende Insekten in der Luft ab, um sie zu verzehren. Eignen sich diese Nuetzlingsarten, um zufliegende oder sich im Bestand verbreitende Schaedlingsarten wirkungsvoll zu reduzieren? Im Rahmen des BM L-Projektes sollte die Praxistauglichkeit verschiedener Coenosiaarten getestet werden. Dafuer musste ermittelt werden, ob sich Vertreter der Gattung Coenosie erfolgreich im Gewaechshaus etablieren lassen. Bei Versuchen 1996 und 1997 wurde gezeigt, dass das Freisetzen groesserer Zahlen der raeuberischen Fliegen im Gewaechshaus wenig Erfolg verspricht, da eine Etablierung auf hohem Niveau nicht erfolgt. Zur Etablierung sollte deshalb 1998 eine 'Offene Zucht' der Fliegen auf verschiedenen bodenbewohnenden Larven und mit fliegenden Stadien erprobt werden. Anstelle der Trauermueckenlarven (Sciaridae), die sich unter den angebotenen Bedingungen im Gewaechshaus nur recht schwach vermehren, wurden Ringelwuermer (Annelida) der Gattung Enchytraeus als Futter fuer die Fliegenlarven sowie als Zusatznahrung fuer die ausgewachsenen Fliegen erwachsene Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) (Muscidae) angeboten. Verschiedene Substrate wie Kokossubstrat und Gewaechshauserde wurden zur Enchytraeuszucht erprobt. Hierzu wurden Naehrmittel wie Putenstarter, Haferflocken und Bananen gegeben. Zur Oberflaechendesinfektion wurde bei einigen Varianten Nipagin in alkoholischer und Benzoesaeure in waessriger Loesung in verschiedenen Konzentrationen auf die Substrate gespritzt. Die Ermittlung der Enchytraeenvermehrung unter dem Einfluss der Desinfektionsmittel Nipagin und Benzoesaeure ergab, dass je hoeher die Konzentration der beiden Mittel gewaehlt wurde, desto schlechter die Vermehrung der Ringelwuermer funktionierte. Gut vertraeglich waren Aufwandmengen von 0,5 g Nipagin-/Benzoesaeureloesung. In Kleingewaechshaeusern liess sich die 'offene Zucht' von Coenosia gut durchfuehren. Die raeuberischen Fliegen ernaehrten sich von den Fruchtfliegen, Weissen Fliegen und auch der raeuberischen Wanze Macrolophus pygmaeus. Die Fliegen legten in die untersuchten Substrate in unterschiedlichem Umfang Eier ab. Am geeignetsten erwiesen sich Kokosfasersubstrat gemischt mit Gewaechshauserde und Putenaufzuchtmittel als Naehrstoff. Hier kam es zu einer beachtlichen Besiedlung des Substrats durch Fliegenlarven. Auch im Praxisgewaechshaus liessen sich Eiablage und Larvenentwicklung im Kokosfasersubstrat nachweisen. Es sind aber noch weitere Versuche erforderlich, um eine Praxiseignung der 'offenen Zucht' fuer die Etablierung von Coenosia spp. auch unter unguenstigen Gewaechshausbedingungen nachzuweisen.

Biotests mit bodenbewohnenden Enchytraeiobe zur Ermittlung der Toxizitaet von Holzschutzmitteln und deren Komponenten

Das Projekt "Biotests mit bodenbewohnenden Enchytraeiobe zur Ermittlung der Toxizitaet von Holzschutzmitteln und deren Komponenten" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Department für Biologie, Zentrum Holzwirtschaft, Ordinariat für Holzbiologie und Institut für Holzbiologie und Holzschutz der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft.In Laborversuchen wird die Wirkung von Holzschutzmittelbestandteilen und von Auswaschloesungen auf repraesentative Bodenorganismen (Enchytraeus crypticus, Enchytraeidae, Oligochaeta) geprueft. Die in Agarschalen mit unterschiedlichen Substratkonzentrationen gezuechteten Ringelwuermer werden hinsichtlich ihrer Entwicklung, Fortpflanzung und Mortalitaet bewertet.

Biodiversitaet der Polychaeta (Amnelida) im Suedozean

Das Projekt "Biodiversitaet der Polychaeta (Amnelida) im Suedozean" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Biologie, Zoologisches Institut und Zoologisches Museum.Gegenstand des Projektes ist die Untersuchung der Biodiversitaet der Polychaeten im Suedpolarmeer. Die existierenden faunistischen und zoogeographischen Daten sowie die taxonomische Literatur soll zu weiterfuehrenden Studien ueber die Zusammensetzung der Polychaetenfauna in hoch- und subantarktischen Lebensgemeinschaften genutzt werden, um die Abhaengigkeit der Diversitaet und Dominanz von biotischen und abiotischen Umweltfaktoren wie Substrat, Wassertiefe, Wasserstroemung und Sedimenttransport, Nahrungszufuhr u.a. zu ermitteln. Neben der Artenzusammensetzung sollen, soweit moeglich, auch Lebensformtypen charakterisiert werden, wie Ernaehrungstypen (z.B. Filtrierer, Raeuber), vagile bzw. sessile Lebensweise und Tiefe der Roehren und Gaenge von sessilen Arten im Sediment. Diese Fragestellungen zielen auf eine Dokumentation der Nutzung oekologischer Nischen, besonders in groesseren Tiefen des Suedpolarmeeres. Schliesslich soll geklaert werden, ob sich die antarktische und subantarktische Polychaetenfauna hinsichtlich der numerisch dominanten Familien von anderen Tiefseegemeinschaften unterscheidet.

Anreicherung und Ausscheidung von Chlorkohlenwasserstoffen bei Meerestieren in Abhaengigkeit von der Temperatur

Das Projekt "Anreicherung und Ausscheidung von Chlorkohlenwasserstoffen bei Meerestieren in Abhaengigkeit von der Temperatur" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Meeresforschung.Es wird untersucht, ob Anreicherung und Ausscheidung von chlorierten Kohlenwasserstoffen bei Meerestieren temperaturabhaengig verlaufen. Dazu werden mit 10 oralen Applikationen insgesamt 3 mue-g 14C-markiertes 2,4,6,2',4'-Pentachlorbiphenyl an Seeringelwuermer, Nereis virens, verabreicht, die bei 4, 8, 12 und 16 Grad C in Vollglasversuchsanlagen gehalten werden. 14C-Gamma-HCH (Lindan) wird ueber eine Loesung der Konzentration 1 mue-g/l bei 6 und 16 Grad C verabreicht. Die Versuchstiere werden teils bei beendeter Applikation, teils waehrend der schadstoffreien Haelterung auf ihre PCB- bzw. Lindangehalte untersucht.

Akkumulation und Stoffwechsel von Pestiziden

Das Projekt "Akkumulation und Stoffwechsel von Pestiziden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Meeresforschung.Radioaktiv markierte Pestizide werden im Laborexperiment an marine Organismen (Ringelwuermer, Plattfische) verfuettert und ihr weiteres Schicksal durch Untersuchung der Organe und der Ausscheidungsprodukte untersucht.

1 2