API src

Found 3 results.

Konzeption und Aufbau eines Umweltinformationssystems fuer die Jacui-Region, Rio Grande do Sul, Brasilien

Das Projekt "Konzeption und Aufbau eines Umweltinformationssystems fuer die Jacui-Region, Rio Grande do Sul, Brasilien" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geoinformatik.Mehr und mehr spielen bei Umweltplanungen Geoinformationssysteme (GIS) eine tragende Rolle. In diesem Projekt implementierten die beteiligten Institutionen (Centro de Ecologia do Universidade Federal do Rio Grande do Sul in Porto Alegre und Institut fuer Geoinformatik der Universitaet Muenster) ein Umweltinformationssystem (UIS) fuer Teileinzugsgebiete des Jacui in Suedbrasilien. Das UIS soll die vorhandenen Umweltdaten zentral verwalten und verfuegbar machen. Dabei wird das in Brasilien verbreitete GIS Idrisi for Windows genutzt. Auf der Grundlage einer breit angelegten raeumlichen Datenbasis wurden raeumliche Analysen mit GIS-Unterstuetzung durchgefuehrt. Der im Rahmen des Projektes durch das Abhalten von Vorlesungen und Seminaren vollzogene Wissens- und Erfahrungsaustausch traegt zu einer optimierten Vorgehensweise und zur Beruecksichtigung neuer Entwicklungen bei der Anwendung von GIS bei.

Qualitatives Schliessen in den Domaenen automatischer Diagnose und Oekologie

Das Projekt "Qualitatives Schliessen in den Domaenen automatischer Diagnose und Oekologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl für Software & Systems Engineering.Ziele: - Beitraege zu den theoretischen Grundlagen des qualitativen Schliessens und der modell-basierten Diagnose; - Spezifikation von Techniken fuer spezifische Anwendungen wie entscheidungsunterstuetzende Systeme im Umweltbereich. Momentaner Fokus ist eine Anwendung in der Domaene hydro-oekologischer Ressourcenmanagement-Unterstuetzung. Die Entwicklung eines integrierten modell-basierten entscheidungsunterstuetzenden Systems mit Spezialisierung auf hydrologische Oekosysteme ist die erste Aufgabe. Ein kohaerentes Framework fuer die Aufgaben der Modellbildung, Situationsanalyse, Monitoring, Simulation, Diagnose und Massnahmen-Planung ist geplant. Eine Fallstudie wird an einem stark belasteten Flusslauf in Suedbrasilien durchgefuehrt, in Zusammenarbeit mit der Universitaet von Porto Alegre und der staedtischen Behoerde fuer Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.

Staerkung kleinbaeuerlicher Landnutzung durch Waldwirtschaft im zentralen Rio Grande do Sul, Brasilien

Das Projekt "Staerkung kleinbaeuerlicher Landnutzung durch Waldwirtschaft im zentralen Rio Grande do Sul, Brasilien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten / Österreichische Akademie der Wissenschaften. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldwachstum, H914.Im kleinbaeuerlich strukturiertem Projektgebiet besteht grosses waldwirtschaftliches Potential. Durch Rueckgang der landwirtschaftlichen Nutzung infolge der standoertlichen Ungunst liegen viele Flaechen brach. Die standortsangepasste forstliche Bewirtschaftung dieser Flaechen kann zum Ueberleben vieler Betriebe beitragen, wie sich das an wenigen Beispielen von aelteren Wiederaufforstungen zeigt. Im Rahmen dieses Projektes wird ein Netz von Versuchs- und Demonstrationsflaechen angelegt und wissenschaftlich bearbeitet. Begleitend dazu wird eine entsprechende Aufklaerungskampagne zur breitflaechigen Umsetzung der Erkenntnisse aus den Auswertungen durchgefuehrt.

1