API src

Found 4 results.

Related terms

Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf RORO-Fährschiffen (ALBERO), Teilvorhaben: Entwicklung und Aufbau gassensorischer Systeme zur Überwachung von Fährdecks und Ladestationen für alternativ betriebene Fahrzeuge auf RoRo Fährschiffen

Die Anzahl alternativ betriebener Fahrzeuge (ABF) ist in den letzten Jahren weltweit stark gestiegen, eine weitere Zunahme in den nächsten Jahren zu erwarten und umweltpolitisch erwünscht. Aus diesem Grund sind auch Betreiber von RoRo-Fährschiffen zunehmend mit der Notwendigkeit des Transportes von ABF - einschließlich der Bereitstellung von Ladenmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge - konfrontiert. Im Gegensatz zu bisherigen konventionell betriebenen Fahrzeugen gehen von ABF neue und andere Gefahren aus. Flüssiggase und Wasserstoff können aus Tanks austreten und zu explosionsgefährlichen Luft/ Gasgemischen führen. Beim Ladevorgang von Hochleistungs-Li-Ionenbatterien können fehlerhafte Ladungsvorgänge zu kritischen Zuständen bis hin zum explosionsartigen Versagen führen. Das Teilvorhaben der HBRS zielt auf die Identifizierung freigesetzter Gase im Falle einer Beschädigung oder eines Feuers, die Entwicklung von effizienten Detektionsverfahren, die auf einen nicht regulären Zustand der ABF hinweisen und eine rechtzeitige Alarmierung ermöglichen, sowie die Entwicklung von Funktionsmustern für Detektionssysteme für Fährdecks oder bestimmte Stellbereiche für ABF ab.

Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf RORO-Fährschiffen (ALBERO), Teilvorhaben: Hafen- und bordseitige Unterstützungskonzepte für den sicheren Transport alternativ betriebener Fahrzeuge

Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf RORO-Fährschiffen (ALBERO), Teilvorhaben: Untersuchung der Gefahren von Lithium-Ionen-Batterien auf Fährschiffen und Entwicklung einer Onboard-Ladestation

InnoRegio Maritime Allianz: Simulationsgestützte Ermittlung der signifikanten Schiffsparameter des OTS unter Berücksichtigung der Einsatzbedingungen

1