API src

Found 4 results.

EG2050: RokoDaMi - Demonstration einer innovativen und nachhaltigen Aufdachdämmung aus Rohrkolben, Teilvorhaben: Produktoptimierung, Plattenherstellung und hygrothermische Überprüfung der Eignung der innovativen und nachhaltigen Aufdachdämmung aus Rohrkolben

Das Projekt "EG2050: RokoDaMi - Demonstration einer innovativen und nachhaltigen Aufdachdämmung aus Rohrkolben, Teilvorhaben: Produktoptimierung, Plattenherstellung und hygrothermische Überprüfung der Eignung der innovativen und nachhaltigen Aufdachdämmung aus Rohrkolben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Institutsteil Holzkirchen.Das Hauptziel des Vorhabens besteht darin, die Eignung eines neu entwickelten Produkts aus Typha, einem nachhaltigen und gleichzeitig in Preis und Leistung konkurrenzfähigen Dämmstoff für eine Aufdachdämmung, in geeigneter Weise zu demonstrieren. Außerdem sollen im Rahmen dieses Projektes weiter gehende Produktoptimierungen erfolgen sowie noch ausstehende technische Fragestellungen für das Hochskalieren zur Markteinführung, wie z.B. Qualitätssicherungsprozesse, geklärt werden. Das IBP übernimmt dabei zusammen mit der Fa. Typhatechnik nach Aufbau der Laboranlage die Produktoptimierung und die Herstellung der einzusetzenden Platten für das Freilandversuchs- sowie das Demonstrationsgebäude. Außerdem werden die hygrothermischen Eigenschaften der Platten überprüft und die Eignung und die Einsatzgrenzen über zusätzliche Berechnungen bestimmt sowie im Freilandversuch ein Funktionstest und die Schadensfreiheit untersucht.

Teilvorhaben 6: Entscheidungsunterstützungssystem (Struktur und Moduluntersetzung)^Teilvorhaben 10: Entwicklung eines ökologischen Dämmputzes^Teilvorhaben 5: Entscheidungsunterstützungssystem (GIS und webbasiertes DSS)^VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur^Teilvorhaben 12: Rindfleischerzeugung^Teilvorhaben 8: Biomassepotential, Zertifizierung und Regionale Wertschöpfung^Teilvorhaben 9: Angepasste Bewirtschaftungstechnik^Teilvorhaben 1: Koordination, Infrastruktur, Ethik, Ökosystemleistungen, Beratung und Internationalisierung^Teilvorhaben 7: Agrarpolitische Rahmenbedingungen / Finanzierungsmöglichkeiten^Teilvorhaben 3: Energetische Verwertung von Biomassen^Teilvorhaben 2: Rechtliche Aspekte, Treibhausgasflüsse und Stoffstrommanagement, Teilvorhaben 11: Baudämmstoffe aus Schilf und Rohrkolben

Das Projekt "Teilvorhaben 6: Entscheidungsunterstützungssystem (Struktur und Moduluntersetzung)^Teilvorhaben 10: Entwicklung eines ökologischen Dämmputzes^Teilvorhaben 5: Entscheidungsunterstützungssystem (GIS und webbasiertes DSS)^VIP - Vorpommern Initiative für Paludikultur^Teilvorhaben 12: Rindfleischerzeugung^Teilvorhaben 8: Biomassepotential, Zertifizierung und Regionale Wertschöpfung^Teilvorhaben 9: Angepasste Bewirtschaftungstechnik^Teilvorhaben 1: Koordination, Infrastruktur, Ethik, Ökosystemleistungen, Beratung und Internationalisierung^Teilvorhaben 7: Agrarpolitische Rahmenbedingungen / Finanzierungsmöglichkeiten^Teilvorhaben 3: Energetische Verwertung von Biomassen^Teilvorhaben 2: Rechtliche Aspekte, Treibhausgasflüsse und Stoffstrommanagement, Teilvorhaben 11: Baudämmstoffe aus Schilf und Rohrkolben" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hanf-Faser-Fabrik Uckermark - RainerNowotny.

Innovative Herstellung von hochqualitativem Innenraumverputz aus Lehm durch den Zusatz von Fasern aus Rohrkolben (PLASTER+)

Das Projekt "Innovative Herstellung von hochqualitativem Innenraumverputz aus Lehm durch den Zusatz von Fasern aus Rohrkolben (PLASTER+)" wird/wurde gefördert durch: European Commission, DG Research and Technological Development, Unit M5, SDME 9,61. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bremerhaven, Technologietransferzentrum, Umweltinstitut.In PLASTER+ arbeitet das TTZ mit 3 weiteren Forschungspartnern aus Deutschland, Finnland und der Tschechischen Republik zusammen. Des Weiteren besteht das Konsortium in diesem EU-geförderten 'Cooperative Research' Projekt aus 6 Unternehmen aus 5 europäischen Ländern (inkl. Österreich und Schweiz). Das Hauptziel von PLASTER+ ist es mit Hilfe entsprechend verbesserten Produktionsmethoden einen hochwertigen Innenverputz aus Lehm herzustellen, der durch die Zugabe von Rohrkolben-Fasern verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Raumluft und -klima hat und so zu einem gesunderen Wohnen beiträgt. Im Rahmen des Projektes wird von den Partnern ein Prototyp entwickelt, der die Herstellung des neuen Innenverputzes wirtschaftlich interessant macht.

Der Anbau von Rohrkolben (Thypha latifolia, L), eine oekologisch und oekonomisch interessante Rohstoffpflanze

Das Projekt "Der Anbau von Rohrkolben (Thypha latifolia, L), eine oekologisch und oekonomisch interessante Rohstoffpflanze" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau.Im Rahmen von Landnutzungskonzepten fuer das Donaumoos soll geprueft werden, inwieweit der Anbau von Rohrkolben auf kuenftigen Wasserretensionsflaechen moeglich ist. Oekologische Vorteile liegen in der Renaturierung des Niedermoors sowie in der biologischen Klaerfaehigkeit belasteter Gewaesser. Aus Rohrkolben lassen sich dauerelastische Waerme-Daemmplatten herstellen. In einem Vorversuch (1994/1996) wurden erste produktionstechnische Fragen geklaert. Im Hauptversuch (1998/2000) werden die biologische Klaerfaehigkeit von Rohrkolben, Gas-Emission auf gefluteten und nicht gefluteten Niedermoorflaechen sowie weiterfuehrende produktionstechnische Fragen untersucht. Ueber erste Ergebnisse ist auf der zehnten Europaeischen Konferenz, 08.-11.06.1998 in Wuerzburg berichtet worden.

1