API src

Found 373 results.

Related terms

Improving Raw Material Equivalent Estimation in Environmental-Economic Accounts - Final report on project work regarding updating of data sources and harmonisation with other EEA modules - 2025

Die Berechnung von Rohstoffäquivalenten informiert über das direkte und indirekte Rohstoffaufkommen sowie den Rohstoffbedarf für Konsum, Investitionen und Exporte, untergliedert nach Rohstoff- und Gütergruppen. Dabei werden alle Güter in den Rohstoffen ausgedrückt, die für ihre Produktion über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sowohl im Inland als auch im Ausland benötigt wurden. Im Rahmen eines von der EU kofinanzierten Projektes wurde das Berechnungsmodell umfassend überprüft und in verschiedenen Teilen überarbeitet. Dies betrifft die Modellierung einzelner Rohstoffströme sowie die Schritte des implementierten Input-Output-Analysemodells. Daneben wurde im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse geprüft, inwiefern die Nutzung von Input-Output-Tabellen früherer Jahre – zur Verbesserung der Aktualität der Veröffentlichung – Einfluss auf die Qualität der berechneten Ergebnisse nimmt. Der vorliegende englischsprachige Projektbericht bietet detaillierte Erläuterungen zu den oben beschriebenen Aspekten sowie einen Überblick über die Ergebnisse bis zum Berichtsjahr 2022. The calculation of raw material equivalents provides information on the supply of direct and indirect materials and on raw material requirements for consumption, gross fixed capital formation and exports, broken down by groups of raw materials and goods. All goods are expressed in terms of the raw materials that were necessary for their production across the whole value chain both in Germany and abroad. As part of an EU co-funded project, the calculation model was comprehensively reviewed and some parts were revised. The latter applies in particular to the modelling of specific raw material flows and the analysis steps of the input-output model implemented. In addition, a sensitivity analysis was performed to evaluate the extent to which the quality of the results is influenced by the use of input-output tables for previous years in order to improve the timeliness of reporting. This English-language project report provides detailed explanations of the aforementioned topics and gives an overview of the results up until the reporting year of 2022.

Ertüchtigung der deutschen PV-Industrie zur effektiven Umsetzung der Ökodesign-Verordnung und des Energielabels der EU, Teilvorhaben: Reduktion des Material- und Energieverbrauchs für Solarglas

Im Rahmen des Verbundvorhabens 'GreenSolarModules' befasst sich das Teilvorhaben mit der Fragestellung, inwiefern der Material- und Energieverbrauch für die Herstellung von Solarmodulen signifikant reduziert werden kann. Das Teilprojekt verfolgt zur Unterstützung des Gesamtvorhabens mehrere innovative Ansätze zur primärseitigen Einsparung von Rohstoffen und Energie: - Erstmalig wird chemisch-thermisch behandeltes Solarglas für die Erhöhung der Biegebruchfestigkeit industriell angewendet. - Unter Federführung der EXXERGY GmbH entwickelt das Konsortium eine Beschichtungsapplikation für Solarglas, mit dem die mechanische Festigkeit von Glas so signifikant erhöht werden kann, dass die zur geforderten Bruchlast notwendige Glasdicke entsprechend reduziert werden kann. Dabei soll die Glasbeschichtung möglichst geringe Transmissionsverluste aufweisen. In diesem Teilprojekt werden Konzepte zur Verringerung des CO2eg-Fußabdrucks sowie einer signifikanten Reduktion des Rohstoffbedarfs der wesentlichen Gewichts-Komponenten von Solarmodulen über eine Verringerung des Material- und Energieverbrauchs entwickelt. Damit zielt dieses Teilprojekt umfassend auf eine Senkung der Treibhausgasemission bei der Herstellung der für Solarmodule benötigten Materialien ab. Darüber hinaus wird EXXERGY zum Thema technisches Rating von Solarmodulen ihre Expertise mit einbringen, dies schließt das Thema Energy Rating mit ein.

Gesamtkonzept und Instrumente für eine lebenszyklusübergreifende Circular Economy (zirkuläre Ökonomie) am Beispiel des Produktstroms Elektro- und Elektronikgeräte

Herstellung und Gebrauch von Elektrogeräten (EEE) verursachen eine hohe Rohstoffnachfrage und Energieverbrauch mit negativen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Die in Verkehr gebrachte Menge nimmt stetig zu; gleichzeitig die Nutzungsdauer einiger Gerätetypen ab; Recycling geht aufgrund der komplexen Materialzusammensetzung mit Verlusten und Downcycling einher. Auf EU-Ebene soll dem durch einen lebenszyklusübergreifenden Circular-Economy(CE)-Ansatz begegnet werden. Um eine konzeptionelle Grundlage für die Ausgestaltung der zirkulären Ökonomie bereitzustellen, hat das UBA 2020 neun 'Leitsätze einer Kreislaufwirtschaft' veröffentlicht. Diese sind strategisch ausgerichtet und müssen mit konkreten Maßnahmen und Instrumenten zu ihrer Realisierung unterlegt werden. Dies soll am Bsp. der EEE, die eine der prioritären Produktgruppen des CE Action Plan der EU sind, erfolgen. Ziel ist die Entwicklung eines Gesamtkonzepts zur Umsetzung einer zirkulären Ökonomie am Bsp. des Produktstroms EEE in konkreten Maßnahmen und Instrumenten über alle Lebenszyklusphasen. Das Vorhaben ist stark interdisziplinär ausgerichtet und wird insbesondere auch die Schnittstellen zwischen verschiedenen Maßnahmen, Instrumenten und Regelungen bearbeiten. Das Vorhaben ermittelt auf Basis der Verknüpfung von Produkt- und Materialstrombetrachtungen (inkl. globaler Umweltwirkungen), einer Defizitanalyse der Instrumente des Status-Quo sowie der Analyse und Weiterentwicklung von Maßnahmen und Instrumenten über den gesamten Lebenszyklus einen geeigneten Lösungsraum. Mittels Wechselwirkungsanalyse und systemdynamischer Modellierungen wird die Lenkungswirkung der Maßnahmen und Instrumente in ihrer Kombination bewertet und ein konsistenter Policy Mix für eine CE für Elektrogeräte abgeleitet. Insb. bzgl. Design, Konsum, Schadstoffaspekten und Entsorgung werden Genderaspekte betrachtet und berücksichtigt.

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe, Teilvorhaben: 1

Styrolersatz in biobasierten ungesättigten Polyestern für naturfaserverstärkte Kunststoffanwendungen, Teilvorhaben 3: Materialentwicklung

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe

Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft - Teilvorhaben 2

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe, Teilvorhaben 4: TFZ: Kraftstoffprüfung

Synergien durch Integration von Biomassenutzung und Power-to-X in der Produktion erneuerbarer Kraftstoffe, Teilvorhaben: 7

Adaption von Bioprozessen an neue nachhaltige Rohstoffe mit Digitalen Zwillingen auf Basis hybrider Modelle, Teilprojekt A

1 2 3 4 536 37 38