API src

Found 1 results.

Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius^COST 501-3^Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius, WP 11 - Werkstoffe fuer fortschrittliche Komponenten in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen - Qualifikation der Schweissverbindungen aus G-X10CrMoWV Nb91 mit konventionellen Werkstoffen

Das Projekt "Entwicklung und Optimierung ferritischer und austenitischer Staehle und Legierungen fuer Turbinenwellen von Dampfturbinen mit Dampftemperaturen bis 650 Grad Celsius^COST 501-3^Stahlgussteile aus hochwarmfesten austenitischen Werkstoffen fuer den Einsatz bei Dampftemperaturen von 625-650 Grad Celsius, WP 11 - Werkstoffe fuer fortschrittliche Komponenten in Kraftwerken mit hohem Wirkungsgrad und niedrigen Emissionen - Qualifikation der Schweissverbindungen aus G-X10CrMoWV Nb91 mit konventionellen Werkstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: ABB Turbinen Nürnberg GmbH.Das Entwicklungsziel bei industriellen Kraftwerken bis etwa 100 MW ist die bes. kostenguenstige Steigerung der Wirkungsgrade. Dies wird durch eine Erhoehung der Dampfeintrittstemperatur bis 620 Grad Celsius erreicht, wie es besonders in Gas-Dampfprozessen gefordert wird. Benoetigt werden hierfuer kostenguenstige Materialien, die sich ohne Schwierigkeiten bearbeiten lassen und geeignet sind durch Schweissverbindungen an Gehaeusen und Rohrleitungen zur Realisierung eines kostenguenstigen Baukastensystems. Die Arbeitsschritte fuer die Qualifizierung solcher Konstruktionen sind gekennzeichnet durch dickwandige Rohrproben, insbesondere unter Verwendung des neuen stickstofflegierten Gusswerkstoffs G91 bzw. des Rohwerkstoffs P91. Die Erfolgsaussichten sind nach Auffindung der geeigneten Schweissparameter sehr gut in der Verwendung geringerer Wandstaerken bei gleicher Temperatur bzw. besseren thermischen Wirkungsgraden infolge hoeherer Eintrittstemperaturen. Gemaess dem Konstruktionsprinzip des Antragstellers werden aehnliche Schweissverbindungen seit Jahren erfolgreich eingesetzt.

1