API src

Found 1 results.

Entwicklung eines Aufbereitungsverfahrens zur Wertstoff (Wasser) - Rückgewinnung aus Ölfeldern mittels Rotationsfiltration mit keramischen Membranscheiben und eines integrierbaren Online-Prozesskontrollsystems

Das Projekt "Entwicklung eines Aufbereitungsverfahrens zur Wertstoff (Wasser) - Rückgewinnung aus Ölfeldern mittels Rotationsfiltration mit keramischen Membranscheiben und eines integrierbaren Online-Prozesskontrollsystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Mittelhessen (THM), Institut für Bioverfahrenstechnik und Pharmazeutische Technologie (IBPT), Arbeitsgruppe für Bioverfahrenstechnik, Membrantechnologie und Zellkulturtechnik (BVT) durchgeführt. Wo Rohöl aus der Erde gepumpt wird (on-shore sowie off-shore Ölförderung), wird eine große Menge Wasser mit gefördert, das sog. 'Produced Water' (PW). Dies kann je nach Alter des Ölfeldes bis zu 97Prozent der Fördermenge betragen. Dieses riesige Volumen verursacht bedeutende Umweltprobleme. Nicht zuletzt aus diesem Grund beschäftigt man sich schon sehr lange mit der Aufbereitung von PW. Die konventionellen Verfahren zur Aufreinigung von PW (physikalische, chemische sowie biologische) bringen neben der z.T. unzureichenden Effizienz bei der Abtrennung vom Restöl, dem Hauptkontaminant des Abwassers, eine Reihe von weiteren Nachteilen und Limitierungen mit sich. Ziel dieses Kooperationsprojektes ist daher die Entwicklung eines mehrstufigen Hybridmembranverfahrens basierend auf dynamische Querstromfiltration zur effizienten PW Aufbereitung mittels keramischer Membranscheiben. Dadurch soll das aufgereinigte Wasser anschließend z.B. zur Bewässerung eingesetzt werden können. Dies ist vor dem Hintergrund des fortschreitenden Wassermangels bei steigender Bevölkerungszahl - insbesondere im Umfeld von Ölfeldern - von großer Bedeutung. Auch wird so die Verschmutzung von Wasserreservoirs verhindert. Die kontinuierliche Messung der Ölkonzentration bei der Aufreinigung von PW ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz des Aufreinigungsprozesses. Die Entwicklung eines neuartigen Öl-in-Wasser Sensors (Industriemessgerät) sowie eines Online-Partikelgrößenanalysators durch den Projektpartner und dessen Integration im Gesamtsystem soll dies im Projekt ermöglichen. Dadurch soll eine automatisierte Regelung bzw. Steuerung der kritischen Prozessparameter beim Aufreinigungsprozess realisiert und eine hohe Effizienz des Hybridverfahrens erreicht werden.

1