Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (O-R) in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Verbreitungsdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Verbreitungsdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Verbreitungsdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (O-R) in Deutschland - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Vorkommensdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Vorkommensdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Vorkommensdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Biber (Castor fiber) und Rotmilan (Milvus milvus) stehen in der Fauna-Flora-Habitat (FFH)- und der Vogelschutz-Richtlinie der Europäischen Union und sind in Deutschland besonders und streng geschützt. Vielleicht ebenso wichtig wie der gesetzliche Schutz ist für die Erhaltung dieser Arten, dass sie in der Bildungsarbeit Sympathieträger für das Thema Biodiversität sein können. Da direkte Begegnungen nur mit hohem Aufwand möglich sind, arbeiten Bildungsakteure meist mit Modellen und Anschauungsmaterial. Zwei methodisch unterschiedliche Bildungsmodule (geführtes versus selbstbestimmtes Lernen) werden hier auf ihre Wirksamkeit zur Förderung von Naturverbundenheit und (Umwelt)systemwissen evaluiert. Im Prä-Post-Kontrollgruppen-Design wurden Grundschulkinder aus dem UNESCO-Biosphärenreservat Rhön befragt. Die Naturverbundenheit und das Systemwissen konnten durch beide Module signifikant gesteigert werden. Die Kontrollgruppe zeigte keine Veränderung. Zum Rotmilan wurde zusätzlich eine Follow-up-Erhebung nach neun Monaten durchgeführt, die einen Abfall der Naturverbundenheit, aber ein stabiles Niveau des Systemwissens der Kinder ergab. Die Unterschiede in der Methodik der Bildungsmodule zeigten sich direkt im Autonomie- und Kompetenzerleben der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Gefördert wird der Erhalt von Brut-, Nahrungs- oder Rückzugsflächen für Vogel- und Tierarten der Agrarlandschaft auf Ackerland, insbesondere für den Rotmilan.
Vogel des Jahres 2000 ist der Rotmilan (Milvus milvus).
Gefördert wird der Erhalt von Brut-, Nahrungs- oder Rückzugsflächen für Vogel- und Tierarten der Agrarlandschaft auf Ackerland, insbesondere für den Rotmilan.
Mehr als die Hälfte aller weltweit vorkommenden Rotmilane brüten in Deutschland. Der Bestand geht jedoch seit Jahren zurück. Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll durch praktische Maßnahmen und Beratung der Landwirtschaft die Brut- und Lebensbedingungen für die Greifvogelart verbessern. Vom 12. bis 13. Mai 2014 fand in Magdeburg die Auftaktveranstaltung zum Projektstart statt. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium mit 1,8 Mio. Euro aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert und vom Bundesamt für Naturschutz fachlich begleitet.
1130 illegal getötete Greifvögel sind in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren gemeldet worden, die Dunkelziffer ist nach wie vor groß. Das geht aus einer Anfrage des NABU an die Umweltministerien der Länder und gesammelten Daten des Komitees gegen den Vogelmord hervor. Unter den Opfern sind zum großen Teil Mäusebussarde, gefolgt von Habichten und Rotmilanen. Aber auch seltene Arten wie Seeadler, Uhus, Wanderfalken sowie ein Schreiadler und ein Gänsegeier gehören dazu. Die meisten Fälle illegaler Greifvogelverfolgung wurden in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen. Seit Jahren betreibt die im Umweltministerium angesiedelte Stabsstelle Umweltkriminalität dort ein landesweites Monitoring. Weitere Hochburgen der Greifvogel-Wilderei sind Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg.
Einwandernde gebietsfremde Arten (Neobiota) mischen sich zunehmend unter die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Dabei besteht die Gefahr, dass die heimischen Arten verdrängt werden. Am Beispiel des heimischen Edelkrebses und des amerikanischen Signalkrebses in der Wupper sowie kleinerer wirbelloser Gewässerbewohner in der Lippe und dem Wuppereinzugsgebiet beleuchtet die vorliegende Ausgabe die Problematik der Faunenveränderung durch invasive Tierarten in unseren Gewässern. Denn seitdem sich ab den 1990er Jahren die Wasserqualität in Flüssen und Bächen durch die Erfolge in der Wasserreinhaltung erheblich verbessert hat, finden auch Neozoen hier vermehrt bessere Lebensbedingungen vor. Das Vordringen der Einwanderer wird zum einen durch die Bundeswasserstraßen erleichtert. Zum anderen konnten aus Unkenntnis ausgesetzte gebietsfremde Tiere sich auf Kosten heimischer Arten ausbreiten. In einem weiteren Beitrag berichtet Natur in NRW über das »Artenschutzprojekt Flussperlmuschel«. Mit dessen Hilfe soll versucht werden, die hochgradig vom Aussterben bedrohte Art zu erhalten, die in NRW nur noch in einem Reliktbestand von rund 30 Tieren existiert. Vorgestellt wird in dieser Ausgabe überdies ein für Horn-Bad Meinberg erarbeitetes Konzept, das durch Schaffung von Ausgleichsflächen dem Schutz des Rotmilan dienen soll. Berichtet wird des weiteren über ein Projekt an den Krickenbecker Seen, mit dem Naturschützer, Landwirte und Jäger in enger Zusammenarbeit durch Aufwertung der Landschaft mit Blühstreifen und Brachen die heimischen Feldflurarten fördern. Abgeschlossen wird das Heft mit einem Beitrag zur biologischen Vielfalt auf der Naturwaldzelle Petersberg - eine Zwischenbilanz nach 20-jähriger Dauerbeobachtung.
Standardisierung des Vollzugs artenschutzrechtlicher Vorschriften bei der Zulassung von Windenergieanlagen für ausgewählte Brutvogelarten - Arbeitshilfe zur Beachtung artenschutzrechtlicher Belange in Schleswig-Holstein - Stand Juni 2021
Origin | Count |
---|---|
Bund | 47 |
Land | 210 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 28 |
Taxon | 1 |
Text | 82 |
Umweltprüfung | 10 |
unbekannt | 132 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 215 |
offen | 38 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 252 |
Englisch | 4 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 8 |
Datei | 3 |
Dokument | 36 |
Keine | 177 |
Unbekannt | 7 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 50 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 141 |
Lebewesen & Lebensräume | 256 |
Luft | 64 |
Mensch & Umwelt | 251 |
Wasser | 112 |
Weitere | 242 |