API src

Found 2 results.

Ueberpruefung von Spermienvitalitaetstesten als alternative Technik zur Erfassung von Stoffdaten hinsichtlich einer Einstufung 'umweltgefaehrlich'

Das Projekt "Ueberpruefung von Spermienvitalitaetstesten als alternative Technik zur Erfassung von Stoffdaten hinsichtlich einer Einstufung 'umweltgefaehrlich'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Fortpflanzung landwirtschaftlicher Nutztiere.Es wurde ein biologisches Testsystem zur Routineuntersuchung von Stoffen auf ihre Umweltgefaehrlichkeit entwickelt. Das System benutzt als empfindliches und leicht handhabbares Modell tierische Spermien, untersucht werden neben Mobilitaetsparameter und Morphologie biochemische Veraenderungen wie Aenderungen und Aktivitaeten membrangebundener Enzyme, Austritt von Enzymen aus der Membran, Aenderungen der Zellpermeabilitaet und der Bindungseigenschaften fuer biologische Liganden. Das System soll mit 47 Stoffen aus dem Vorhaben Nr. 10604030 validiert und eine Pruefrichtlinie formuliert werden.

Entwicklung und Validierung eines fuer Routineuntersuchungen geeigneten Verfahrens zur Bestimmung von Sulfonamidrueckstaenden in Lebensmitteln tierischen Ursprungs durch Kopplung von HPTLC und Immunaffinitaetschromatografie

Das Projekt "Entwicklung und Validierung eines fuer Routineuntersuchungen geeigneten Verfahrens zur Bestimmung von Sulfonamidrueckstaenden in Lebensmitteln tierischen Ursprungs durch Kopplung von HPTLC und Immunaffinitaetschromatografie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: IFTA Institut für Tierarzneimittel Berlin.Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines empfindlichen und oekonomischen Verfahrens zur simultanen Bestimmung verschiedener Sulfonamidrueckstaende in Lebensmitteln tierischer Herkunft, verbunden mit einer Probenvorbereitung, die durch selektive Extraktion und Anreicherung der Analyten mit Hilfe der Immunaffinitaetschromatografie eine deutliche Reduzierung der Nachweisgrenze ermoeglicht.

1