API src

Found 4 results.

Begruenung von Rueckstandshalden der Kaliindustrie in Niedersachsen und Hessen, ab 1994 in Thueringen

Das Projekt "Begruenung von Rueckstandshalden der Kaliindustrie in Niedersachsen und Hessen, ab 1994 in Thueringen" wird/wurde gefördert durch: K+S AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Landschaftsökologie und Naturschutz.Untersuchung von Moeglichkeiten, Rueckstandshalden aus der Aufbereitung der Kalisalze zu begruenen. Durchfuehrung von Begruenungsversuchen (Feld- und Gefaessversuche) mit und ohne Auftrag von Boden oder anderen Abdeckmaterialien mit dem Ziel, einen dauerhaften Pflanzenbewuchs auf der Haldenoberflaeche zu schaffen.

Pruefung eines Aschengemisches als begruenbares Substrat zur Rekultivierung von Rueckstandshalden der Kaliindustrie

Das Projekt "Pruefung eines Aschengemisches als begruenbares Substrat zur Rekultivierung von Rueckstandshalden der Kaliindustrie" wird/wurde gefördert durch: Gesellschaft für die Aufbereitung und Verwertung von Reststoffen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Lehr- und Forschungsgebiet Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften, Fachgebiet Landschaftsökologie und Naturschutz.Pruefung von Aschengemischen auf ihre Begruenbarkeit im Rahmen von Gefaessversuchen. Weitere Untersuchung zur Wirkung von Zuschlagsstoffen (mineralisch/organisch) zu den Aschengemischen z.B. hinsichtlich der Naehrstoffversorgung. Weiterhin erfolgt eine erste orientierende bodenmechanische Untersuchung zur Standsicherheit dieser Gemische an Halden der Kaliindustrie.

Halophytenvegetation im Einflussbereich von Rueckstandshalden der Kaliindustrie

Das Projekt "Halophytenvegetation im Einflussbereich von Rueckstandshalden der Kaliindustrie" wird/wurde ausgeführt durch: Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Landschaftsökologie und Naturschutz.Binnensalzstellen sind Biotoptypen, bei denen in den letzten Jahrzehnten durch Nutzungsaenderungen ein starker Rueckgang charakteristischer Salzpflanzen (Halophyten) beobachtet wird. Demgegenueber sind im Einflussbereich von Rueckstandshalden der Kali-Industrie, die zumeist zu rund 75 Prozent aus Steinsalz (NaCI) bestehen, neue anthropogene Binnensalzstellen entstanden, die sich mit typischen, an hohe Salzgehalte angepasste Lebensgemeinschaften besiedeln. Wegen der gewaltigen Salzfrachten, die aus den bis 68 ha bedeckenden Grosshalden Thueringens ins Grundwasser gelangen, sieht ein aktuelles Sanierungskonzept die Abdeckung der Salzhalden vor. Im Zuge der Sanierung wird auch der Haldenfuss trockengelegt und umgestaltet. Im Vorland der Halden hat sich eine Salzpflanzen-Vegetation angesiedelt, die aufgrund ihrer Seltenheit unter gesetzlichem Schutz steht. Um im Rahmen der Sanierung, die aus Gruenden des Gewaesserschutzes dringend erforderlich ist, nicht grossflaechig geschuetzte Pflanzenbestaende zu vernichten, wurden in der Vegetationsperiode 1995 schutzwuerdige Rueckstandshalden Thueringens erfasst und bewertet. Diese Untersuchungen werden auf ausgesuchten hessischen Halden fortgesetzt.

Untersuchungen zum Stoff- und Wasserhaushalt einer Rekal-Abdeckung auf einer Kalirueckstandshalde

Das Projekt "Untersuchungen zum Stoff- und Wasserhaushalt einer Rekal-Abdeckung auf einer Kalirueckstandshalde" wird/wurde gefördert durch: K+S AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesamthochschule Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Bodenkunde.Bei der Aluminium-Wiedergewinnung durch das sog. Rekal-Verfahren fallen salzhaltige Rueckstaende an, die als Abdeckmaterial fuer Kalihalden geeignet sein koennen. Nach einer Entsalzung unter natuerlichen Bedingungen kann das verbleibende Material begruent werden. In Lysimeter-Laborversuchen soll die Geschwindigkeit der Entsalzung im Zeitraffertempo untersucht werden. Die Stoffaustraege sowie bodenphysikalischen Veraenderungen werden gemessen, um die zu erwartenden Veraenderungen des Abdeckmaterials abschaetzen zu koennen. Eine Ueberpruefung der Laborergenisse findet im Freiland statt.

1