Das Projekt "Einfluss des Verweilzeitverhaltens der biologischen Stufe auf die dynamische Simulation kommunaler Klaeranlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Automation und Kommunikation e.V. durchgeführt. In dem gemeinsam mit dem Wupperverband und der Firma T.O.R. Engineering bearbeiteten Projekt wurde ein methodischer Weg zur Modellstrukturierung fuer die dynamische Simulation des Belebtschlammverfahrens entwickelt. Damit wird der zur Zeit weitgehend durch Empirie gepraegte Schritt der Dekomposition der vorhandenen Belebungsbeckenvolumina in ideal durchmischte Ruehrkesselreaktoren und Austauschstroeme zwischen diesen Reaktoren objektiviert. Aus den Ergebnissen einer 3D-Stroemungssimulation der biologischen Stufe wurden vom ifak eine Methodik und Funktionen zur Berechnung von Verschaltungen von Ruehrkesselreaktoren erarbeitet. Ein Test des resultierenden SIMBA-Modells fand am Beispiel der Klaeranlage Schwelm statt.
Das Projekt "Nachweis der Rueckstroemungen des Neuenhagener Fliesses durch Naturmessungen in der Spree unterhalb des Mueggelsees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft durchgeführt. Der Zufluss der Spree in den grossen Mueggelsee deckt unter extremen Bedingungen nicht den Bedarf des Wasserwerkes Friedrichshagen. Es koennte zu Rueckstroemungen aus dem Neuenhagener Fliess kommen. Durchflussmessungen mit speziell entwickelten Messmethoden in Spree und Neuenhagener Fliess sollen diese Situation verifizieren.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Mensch & Umwelt | 2 |
Wasser | 2 |
Weitere | 2 |