API src

Found 4 results.

Kontrolle von Problempflanzen in Naturschutzgebieten und in extensiv genutztem Gruenland

Das Projekt "Kontrolle von Problempflanzen in Naturschutzgebieten und in extensiv genutztem Gruenland" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen.Reduktion der Populationen von Problempflanzen, insbesondere (Deschampsia cespitosa, Cirsium arvense, Remex obtusifolius, Juncus effusus) in Naturschutzgebieten und extensiv genutztem Gruenland durch Mulchen und Maehen zu verschiedenen Zeitpunkten und in unterschiedlicher Frequenz sowie durch andere Bewirtschaftungsmassnahmen.

Elemente der Automatisierung in der Agrartechnik

Das Projekt "Elemente der Automatisierung in der Agrartechnik" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAT Tänikon.Ziele: 1. Die körperliche Belastung und der Arbeitszeitaufwand bei der mechanischen Ampferbekämpfung sind durch Neuentwicklungen gesenkt. 2. Mit dem automatischen Lenk- und Fahrsystem können vorgegebene Parcours abgefahren werden. Das Fahrpersonal wird entlastet und die Arbeitsqualität erhöht. 3. Am Markt verfügbare TS-Bestimmungsgeräte sind geprüft, deren optimales Handling und die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten beschrieben. Problemstellung: Ziel der technologischen Weiterentwicklung ist, agrartechnische Arbeitsprozesse durch den Einsatz von technischen Neuerungen zu vereinfachen, präziser auszuführen und/oder zu automatisieren. Ampferroboter: Die nichtchemische, mechanische Ampferbekämpfung im biologischen Landbau erfordert einen hohen Arbeitsaufwand und bedeutet eine starke körperliche Belastung. Für eine Automatisierung sind ansatzweise einzelne Elemente vorhanden, die in eine Weiterentwicklung einfließen könnten. Der Automatisierungsgrad des gesamten Prozesses soll schrittweise erhöht werden, um die körperliche Belastung und den Arbeitszeitaufwand für die mechanische Ampferbekämpfung zu senken und die Erfolgsrate zu erhöhen. Automatisches Lenk- und Fahrsystem: Traktoren mit angebauten Geräten müssen für Anbau und Pflegearbeiten sowohl in Fruchtfolgekulturen (z.B. Hackfrüchte) als auch in Dauerkulturen (z.B. Obst, Wein, Beeren) oft präzise geradeaus bzw. entlang von Reihen gelenkt werden. Vom Fahrpersonal verlangt dies eine hohe Konzentration - für weitere begleitende Tätigkeiten (z.B. Bonituren, Feineinstellung von Maschinen) fehlt die Kapazität. Bei nachfolgenden Arbeitsgängen werden dann aufgrund der niedrigen Arbeitsqualität (z.B. krumme Reihen) mehr Zeit und Hilfsstoffe (z.B. Spritzmittel) benötigt. Trockensubstanzbestimmung bei Raufutter: In der Raufutterernte ist die Sofort-Feuchtemessung bzw. TS-Gehaltsbestimmung zunehmend wichtig. Vor allem bei der immer stärker verbreiteten Großballentechnik hat der richtige TS-Gehalt zum Zeitpunkt des Pressens entscheidenden Einfluss auf die Futterqualität. Verschiedene messtechnische Systeme sind bekannt, die praktische Anwendung ist noch nicht gelöst und die Genauigkeit unklar.

Restoring biodiversity in agro-ecosystems: the role of seed origin for vegetation establishment, weed invasions and its biocontrol success

Das Projekt "Restoring biodiversity in agro-ecosystems: the role of seed origin for vegetation establishment, weed invasions and its biocontrol success" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Fribourg, Departement de Biologie,Ecologie et Evolution.

Regulierung des ausdauernden Unkrautes Rumex obtusifolius in biologischen Landbausystemen

Das Projekt "Regulierung des ausdauernden Unkrautes Rumex obtusifolius in biologischen Landbausystemen" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg..Das Fehlen einer wirksamen nicht-chemischen Bekämpfung der Problemunkrautes Blacke (Rumex obtusifolius) ist ein wichtiges technisches Hemmnis für die Umstellung auf den Biolandbau. Auch in ökologischen Ausgleichsflächen verursacht dieses mehrjährige Unkraut beträchtliche Schwierigkeiten. Da das Entwickeln einer integrierten Kontrollstrategie von Rumex ein komplexes Vorhaben darstellt, bedarf es des gemeinsamen, interdisziploären Engagemnts mehrerer Forschungsgruppen, um eine praxistauglilche Lösung zu erarbeiten.

1