Der Datensatz enthält die dynamische Klimagliederung der forstlichen Standortserkundung im Freistaat Sachsen. Die Dynamischen Klimastufen wurden nach Analyse der zurückliegenden 30jährigen Klima-Periode vom Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft beim Staatsbetrieb Sachsenforst aktualisiert. Grundlage der Klimastufenausgrenzung ist die Klimadekade 2011-2020 . Sie zeigt bereits deutlich den verstärkten Erwärmungstrend des sich vollziehenden Klimawandels auf. Die dynamische Klimagliederung basiert auf der Länge der forstlichen Vegetationszeit (= Anzahl Tage > 10 °C) und der klimatischen Wasserbilanz innerhalb dieses Zeitraumes und kann über diese Parameter auch künftige Klimaveränderungen abbilden. Die dynamischen Klimastufen können anhand der Höhenstufen räumlich weiter untergliedert werden. Dies wird insbesondere in den Mittelgebirgslagen bei der Klimastufe II genutzt, um diese den waldbaulichen Erfordernissen angepasst stärker differenzieren zu können. Hier bedingen vor allem Witterungsereignisse während der Vegetationsruhe (Schneehöhen, längere und intensivere Frostperioden) die weitere Differenzierung in höhere Berglagen (Hf) und mittlere Berglagen (Mf).
Dies ist ein Web Map Service (WMS) des Staatsbetriebes Sachsenforst. Der Kartendienst visualisiert, ob eine Waldfläche unter Berücksichtigung forstfachlicher, naturschutzfachlicher und wasserrechtlicher Kriterien als Standort für die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) geeignet ist. Basis ist die Zuordnung von gesetzlichen und besonderen Waldfunktionen zu den Kategorien A – Ausschlussgebiet für WEA im Wald, B – standortbezogene Einzelfallprüfung erforderlich, C – Standort geeignet/keine entgegenstehenden Waldfunktionen.
Die Geodaten visualisieren, ob eine Waldfläche unter Berücksichtigung forstfachlicher, naturschutzfachlicher und wasserrechtlicher Kriterien als Standort für die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) geeignet ist. Basis ist die Zuordnung von gesetzlichen und besonderen Waldfunktionen zu den Kategorien A – Ausschlussgebiet für WEA im Wald, B – standortbezogene Einzelfallprüfung erforderlich, C – Standort geeignet/keine entgegenstehenden Waldfunktionen.
Der Datensatz enthält Waldflächen ( 1ha) für Forschung und Lehre im Freistaat Sachsen. Diese Waldflächen dienen in besonderem Maße der forstwissenschaftlichen Forschung und Lehre sowie dem forstlichen Versuchswesen. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen.
Der Datensatz enthält die Wege und Straßen im Wald des Freistaat Sachsen. Zu jedem Objekt wird der Geographische Name angegeben.
"Der Datensatz enthält die das Landschaftsbild prägenden Waldflächen ( 1ha) im Freistaat Sachsen. Waldflächen dieser Waldfunktion tragen entscheidend zur Eigenart oder Schönheit der Landschaft bei. Dies resultiert z. B. aus ihrer Lage (Wälder in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gegenden und an weithin sichtbaren Bergflanken), aus ihrem Aufbau oder ihrer Verteilung. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen."
Der Datensatz enthält die Wege und Straßen im Wald des Freistaat Sachsen. Zu jedem Objekt wird die Objektart (OA) des Objektartenkataloges angegeben. Objekte sind vor allem Wirtschaftswege, Feld- und Waldwege, Landstraßen, Bundestraßen etc. Wege und Straßen sind Teil der Forstgrunddaten/ Forstgrundkarte und die Grundlage für die Erfassung und Laufendhaltung aller forstlicher Basisdaten und der daraus abgeleiteten anderen Kartenarten im Staatsbetrieb Sachsenforst.
Der Datensatz beinhaltet die Reitrouten und Reitwege der Kategorien Fernreitrouten, Regionalreitrouten, Lokalreitrouten und Reitrouten nach SächsWaldG. Zudem werden Angaben zum Status der Reitroute (beschilderte, rechtlich gesicherte bzw. geplante Reitroute), zur Oberflächenbeschaffenheit (verdichteter Naturboden, Naturboden mit Bewuchs, Schotter etc.), zur Doppelnutzung mit Rad- und Wanderwegen gemacht und die Möglichkeit zur Nutzung als Fahrroute für Kutschen angegeben. Die Daten werden für die Karte Reitrouten Sachsen im Maßstab 1:25.000 verwendet.
"Der Datensatz enthält die Waldflächen ( 1ha) und Einzelobjekte mit besonderer Sichtschutzfunktion sowie Landschaftsbild prägenden Wald ( 1 ha) im Freistaat Sachsen. Waldflächen dieser Waldfunktion tragen entscheidend zur Eigenart oder Schönheit der Landschaft bei. Dies resultiert z. B. aus ihrer Lage (Wälder in intensiv landwirtschaftlich genutzten Gegenden und an weithin sichtbaren Bergflanken), aus ihrem Aufbau oder ihrer Verteilung. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen."
Der Datensatz enthält Waldflächen ( 1ha) mit besonderer Sichtschutzfunktion im Freistaat Sachsen. Wald mit besonderer Sichtschutzfunktion soll Objekte, die das Landschaftsbild stören, verdecken und/oder vor unerwünschtem Einblick schützen. Die Daten werden für die Waldfunktionskarte 1:25.000 von Sachsen verwendet. Weitere Informationen sind der vom Staatsbetrieb Sachsenforst herausgegebenen Broschüre zur Waldfunktionskartierung zu entnehmen.