API src

Found 232 results.

Related terms

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Brachsen Brasse Blei (Abramis brama) Süßwasserfisch (16.11.2023)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) Süßwasserfisch (22.09.2023)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Zander (Stizostedion lucioperca) Süßwasserfisch (24.11.2021)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Zander (Stizostedion lucioperca) Süßwasserfisch (18.01.2023)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

Messergebnisse zur Radioaktivität in: Zander (Stizostedion lucioperca) Süßwasserfisch (19.11.2020)

Messdaten zur Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt, in Lebens- und Futtermitteln

Schutzgebiet für Süßwasserfische und Schalentiere-DE (Wasserrahmenrichtlinie 2. Zyklus 2016-2021)

Dieser Metadatensatz beschreibt "ausgewiesene Schutzgebiete (designated Areas)" als Gebietstyp der Objektart „Bewirtschaftungsgebiet, Schutzgebiet, geregeltes Gebiet“ des INSPIRE Annex- Thema III "Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten". Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) verwaltet im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltungen in Deutschland im nationalen Berichtsportal Wasser (WasserBLIcK) die Daten der Berichterstattung zu diversen wasserbezogenen EG-Umweltrichtlinien. Auf Basis dieser Datengrundlage stellt die BfG in Abstimmung mit der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) ausgewählte Karten- und Datendienste bereit. Die hier bereitgestellten Dienste basieren auf national flächendeckend homogenisierten Datenbeständen. Andere administrative Ebenen in Deutschland (Land, Bezirk, Kreis, Kommune) stellen gegebenenfalls zu diesem Thema Dienste in einer höheren räumlichen und zeitlichen Auflösung bereit.

Rote Liste und Gesamtartenliste der sich im Süßwasser reproduzierenden Fische und Neunaugen (Pisces et Cyclostomata) Deutschlands

Die Gesamtartenliste der sich im Süßwasser reproduzierenden Fische und Neunaugen Deutschlands umfasst 111 etablierte Arten. Eine Rote-Liste-Kategorie wird für die 90 indigenen und archäobiotischen Arten ermittelt. Die bundesweite Gefährdungsanalyse beruht auf den länderspezifischen Einschätzungen von 59 Expertinnen und Experten aus allen Ländern und wurde durch eine quantitative Auswertung der Befischungsdaten von 6.424 Messstellen aus den Programmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bzw. der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie Erkenntnisse aus weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen gestützt. Insgesamt werden 9 Arten als ausgestorben oder verschollen und 38 weitere als bestandsgefährdet (Rote-Liste-Kategorien 1, 2, 3 und G) eingestuft. Von Letzteren sind 11 Arten vom Aussterben bedroht. Der zuvor als ausgestorben betrachtete Tiefseesaibling Salvelinus profundus und der verschollen geglaubte Steingreßling Romanogobio uranoscopus wurden wiederentdeckt. Deutschland hat für die weltweite Erhaltung von 21 Arten eine erhöhte Verantwortlichkeit, darunter befinden sich 7 Endemiten. Süßwasserfische und Neunaugen werden maßgeblich durch Gewässerverschmutzung und -ausbau gefährdet. Darüber hinaus gibt das Schwinden von Süßwasserfisch- und Neunaugenbeständen durch die in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Dürresommer einen Ausblick auf die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels.

Biota monitoring and the Water Framework Directive-can normalization overcome shortcomings in sampling strategies?

We compare the results of different monitoring programs regarding spatial and temporal trends of priority hazardous substances of the European Water Framework Directive (WFD). Fish monitoring data for hexachlorobenzene (HCB), mercury (Hg), and perfluorooctane sulfonic acid (PFOS) sampled in German freshwaters between the mid-1990s and 2014 were evaluated according to the recommendations of the 2014 adopted WFD guidance document on biota monitoring, i.e., normalization to 5 % lipid content (HCB) or 26 % dry mass (Hg, PFOS) and adjustment to trophic level (TL) 4. Data of the German Environmental Specimen Bank (ESB) (annual pooled samples of bream) were compared to monitoring data of the German federal states (FS), which refer to individual fish of different species. Significant decreasing trends (p < 0.01) were detected for Hg in bream (Abramis brama) sampled by both, the ESB and the FS between 1993 and 2013 but not for FS samples comprising different fish species. Data for HCB and PFOS were more heterogeneous due to a smaller database and gave no consistent results. Obviously, normalization could not compensate differences in sampling strategies. The results suggest that the data treatment procedure proposed in the guidance document has shortcomings and emphasize the importance of highly standardized sampling programs in trend monitoring or whenever results between sites have to be compared. Quelle: www.springer.com

Fisch des Jahres 2007 ist die Schleie

Der Verband Deutscher Sportfischer e.V. (VDSF) und das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) haben gemeinsam die Schleie (Tinca tinca) zum Fisch des Jahres 2007 gewählt. Der Lebensraum der Schleie ist vor allem durch den weiteren Ausbau von Fließgewässern und den damit verbundenen Rückgang von Wasserpflanzen gefährdet. In stehenden Gewässern ist die Überdüngung ein zusätzlicher Gefährdungsfaktor für die Bestände. Dass die Schleie vielerorts noch häufig vorkommt, ist vor allem Besatzmaßnahmen zu verdanken.

Fisch des Jahres 2011 ist die Äsche

Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) haben die Äsche (Thymallus thymallus) zum Fisch des Jahres 2011 gewählt. Mit der Wahl soll auf die Gefährdung der Bestände in heimischen Gewässern hingewiesen werden.

1 2 3 4 522 23 24