API src

Found 35 results.

Digitales Orthophoto 2018

Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2018. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Digitales Orthophoto 2024

Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2024. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Digitales Orthophoto 2020

Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2020. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

Digitales Orthophoto 2022

Historische Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung von 2022. Das DOP steht in Echtfarben (RGB) und als gedruckte Luftbildkarte zur Verfügung.

TransHyDE_FP2: Sichere Infrastruktur, Teilvorhaben Energie Südbayern: H2Direkt (ESB)

Charakterisierung des Zustandes sowie kurzfristiger Veränderungen der oberirdischen Biomasse sowie der Kohlenstoffbindung mit Hilfe von UAV Technologie in Wäldern am Beispiel des Flachlands in Bayern, Teilvorhaben 2: Arbeitszeitstudien und Bildauswertung der UAV-Befliegung

Im Nachgang zur Kohlenstoffinventur des Bundes (CI 2018) bzw. zeitgleich zur Waldzustandserhebung 2019 werden Inventurpunkte des BWI/ WZE-Netzes in Südbayern mit einer Drohne einmalig beflogen. Da die Inventurpunkte im Rahmen der BWI 2012 in Bayern hochpräzise mit GNSS-Technologie eingemessen wurden, ist jeder Baum in seiner Position und Art bekannt und nachvollziehbar. Abgänge sind visuell erkennbar. Die Ermittlung des in oberirdischer Biomasse gebundenen Kohlenstoffs erfolgt auf zwei Wegen: 1) Modellhafte Fortschreibung der Daten der BWI 2012 für das Flachland Bayerns unter Berücksichtigung der Abgänge. 2) Berechnung der aktuell in der oberirdischen Biomasse gebundenen Kohlenstoffmenge über allometrische Beziehungen zwischen Baumhöhe und Kronendurchmesser (aus UAV-Daten) und Baumdurchmesser. Fehlende Größen (z.B. Einwuchs, Totholzzersetzung) werden mit Hilfe mathematisch-statistischer Methoden ergänzt. Mit dem skizzierten Ansatz gelingt es, kostengünstig die Kohlenstoffbindung in Bayern zeitnah zu erfassen. Auf diesem Weg kann mittelfristig die Kohlenstoffinventur des Bundes (BMEL) ggf. ersetzt werden. Weiterhin lässt sich der beschriebene Ansatz auf Forstbetriebe jeglicher Größenordnung übertragen. Bei Vorliegen der genauen Lagekenntnis von Einzelbäumen lässt sich z.B. nach Störungen (z.B. Windwurf o.ä.) mit Hilfe von UAV rasch und ungefährlich die Veränderung des Waldaufbaus ermitteln. Es können rasch hochrechnungsbasierte, quantitative Aussagen z.B. zur Vorratsveränderungen oder Veränderungen der Baumartenzusammensetzung angestellt werden. Der vorgestellte Ansatz stellt damit einen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der praktischen Forstwirtschaft unter Anwendung von Methoden der Fernerkundung dar und ist auf Forstbetriebe oder unterschiedliche Eigentumsarten problemlos anwendbar und stellt einen praxisrelevanten, methodischen Fortschritt in der Forstinventur dar.

Symptome an Wurzeln und Anfaelligkeit fuer Phytophthora sp. von Stiel- und Traubeneiche

Im Rahmen von Untersuchungen zur Erkrankung der Stieleiche im Raum Freising und Landau a.d. Isar wurden Wurzelfaeuleerreger identifiziert. In weiterfuehrenden Untersuchungen zur Abschaetzung der Gefaehrdung von Traubeneichen sollen die Kenntnisse ueber den Krankheitsverlauf und die Symptomauspraegung bei Stiel- und Traubeneiche vervollstaendigt werden.

Erfassung, Bewertung und kartenmaessige Darstellung des Schutzpotentials des Untergrundes im Hinblick auf Schadstoffeintrag (Geologische Barriere) in Bayern

Ziel des Vorhabens war es, in ausgewaehlten Modellgebieten Suedbayerns den einzelnen Gesteinseinheiten in Abhaengigkeit von der geographischen Lage und Teufenlage schutzpotentialrelevante Parameter (z.B. Maechtigkeit, lithologische Ausbildung, Korngroessenverteilung, kf-Werte, Tonmineralogie, Kationenaustauschkapazitaet, Mineraloberflaechengroesse, Kalkgehalt, organischer Kohlenstoffgehalt, Multielementanalyse) quantitativ zuzuordnen. Die Daten wurden teils der Fachliteratur entnommen, teils an einer grossen Zahl Proben aus einem eigens fuer das Vorhaben durchgefuehrten umfangreichen Kernbohrprogrammes labormaessig gewonnen.

Lässt sich die Trockenheitstoleranz von Fichten durch Durchforstungen beeinflussen? (W37)

In einem Experiment an einem Versuchsstandort in Südbayern nahe Landshut wird untersucht, inwieweit sich unterschiedlich starke Durchforstungsvarianten auf das Transpirationsverhalten der verbliebenen Bäume auswirken. Das Experiment umfasst intensive bodenhydrologische Messungen und Untersuchungen des Saftstromflusses der Bäume sowie ihres Wurzel- und ihres oberirdischen Wachstums

WOLKE - Wetterabhängige Kalibrierung von Verkehrsmodellen für eine optimierte Verkehrssteuerung, Teilvorhaben: Autobahndirektion Südbayern

Ziel des Projekts WOLKE ist es, durch erstmalige Integration von mikro- und makroskopischen Messdaten in einem Modell eine signifikant verbesserte Verkehrsmodellierung zu erhalten und kritische Verkehrszustände anhand der Berücksichtigung voraussichtlicher Wetterzustände bereits im Vorfeld modelltechnisch abzubilden. Hiermit werden Auswirkungen verschiedener Wettersituationen auf den motorisierten Individualverkehr untersucht und die Erkenntnisse für eine präzisere Erfassung und Prognose der Verkehrslage genutzt. Der Arbeitsschwerpunkt der ZVM liegt in der Versorgung der Messdatenbank mit Verkehrs - ,Wetter - und Unfalldaten sowie Quelle-Zieldaten aus den Kamerassystemen in AP3 und beteiligt sich in AP2 mit der Unterstützung bei der Spezifikation der Erweiterung des VIB-Spiegelssystems, deren Bewertung auf Basis der Erfahrungen eines Straßenbetreibers und die Erstellung der Empfehlung zur Überführung des Systems in einen Wirkbetrieb in AP6.

1 2 3 4