API src

Found 258 results.

Related terms

Südharz als Naturpark eingeweiht

Der Südharz trägt seit dem 7. Februar 2011 offiziell den Status "Naturpark". Das Gebiet in Nordthüringen umfasst 26.700 Hektar und erstreckt sich von Ellrich im Westen, an Nordhausen vorbei bis zum Alten Stolberg nahe Urbach. Geprägt ist der Naturpark Südharz, der etwa ein Achtel des Harzes ausmacht, von drei Natur- und Landschaftsräumen: den südlichen Harzausläufern, der Karstlandschaft sowie dem Grünen Band der ehemaligen Grenze. Im Naturpark Südharz liegen 31 Städte und Gemeinden, in denen rund 19.000 Menschen leben.

Luftdaten der Station Stolberg/Harz Rathaus (DEST151) in Südharz

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

Harzwasserwerke GmbH - Bewilligungsverfahren Odertalsperre, Betrieb der Wasserkraftanlagen Odertalsperre

Harzwasserwerke GmbH - Bewilligungsverfahren Odertalsperre, Betrieb der Wasserkraftanlagen Odertalsperre Die Harzwasserwerke GmbH ist Betreiberin der Odertalsperre. Die Odertalsperre befindet sich im Südharz im Landkreis Göttingen oberhalb der Stadt Bad Lauterberg. Es handelt sich um ein Talsperrensystem bestehend aus einer Hauptsperre, einem Unterwasserbecken sowie Beileitungen aus Nebeneinzugsgebieten. Mit den Zweckbestimmungen Hochwasserschutz, Niedrigwasseraufhöhung und regenerative Energieerzeugung erfüllt das System multifunktionale Speicheraufgaben. Daneben dient die Odertalsperre auch der Freizeitnutzung bzw. Naherholung. Die Bewirtschaftungsregeln und die damit in Verbindung stehenden Gewässerbenutzungen der Odertalsperre sind in einer wasserrechtlichen Bewilligung geregelt, die bis zum 31.12.2020 befristet ist. Die Harzwasserwerke GmbH beabsichtigt, eine Zulassung für weitere 30 Jahre zu erwirken. Hierzu ist die Durchführung eines Bewilligungsverfahrens erforderlich. Einen Teilaspekt des Bewilligungsverfahrens bildet die Nutzung der Wasserkraft. Das Wasser der Odertalsperre wird hierfür zum Antrieb einer Spitzenlastturbine genutzt, die der Hauptsperre und dem Unterwasserbecken zwischengeschaltet ist; weiterhin wird am Unterwasserbecken eine Laufwasserkraftanlage betrieben. Die Anlagen sind vorhanden und sollen ebenfalls über den 31.12.2020 hinaus genutzt werden. Die Harzwasserwerke GmbH hat am 04.02.2019 die allgemeine Vorprüfung für den Betrieb der Wasserkraftanlagen Odertalsperre beantragt (§§ 1 Abs. 1 Nr. 1, 5 Abs. 1 und 7 UVPG i. V. m. Ziffer 13.14 der Anlage 1 UVPG). Die Vorprüfung wurde durchgeführt und sie hat ergeben, dass eine Umweltverträglichkeitsprüfung für das o. g. Vorhaben nicht erforderlich ist. Diese Feststellung wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Sie ist nicht selbständig anfechtbar.“

Bauzeitliche Grundwasserhaltung zur Errichtung eines Prüfschachtes in Bleicherode

Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH, Betrieb Kali-Spat-Erz, Sondershausen (LMBV) betreibt im Rahmen der „Salzlaststeuerung Südharz“ ein Rohrleitungssystem zum Transport von Haldenabwasser der Standorte Bischofferode, Bleicherode, Sollstedt und Menteroda sowie von Produktionsabwasser der DEUSA International GmbH Bleicherode zum so genannten Stapelbecken Wipperdorf, von welchem aus die gesteuerte Einleitung in die Wipper erfolgt. Das Stapelbecken dient in Verbindung mit einem komplexen Steuerungssystem der Vergleichmäßigung der Salzkonzentrationen im Vorfluter unabhängig von der aktuellen Wasserführung der Wipper. Um den behördlich geforderten sicheren Betrieb der bestehenden Rohrleitungen zwischen den Haldenstandorten und dem Stapelbecken zu gewährleisten, ist die Errichtung mehrerer Prüfschächte auf den einzelnen Leitungstrassen erforderlich, unter anderem des Prüfschachtes 7 in Bleicherode. Es handelt sich hierbei um ein unterirdisches Schachtbauwerk aus Stahlbeton mit einer Grundfläche von ca. 8,50m x 5,30m. Innerhalb des Schachtes werden die erforderlichen Messeinrichtungen auf den durch das Bauwerk verlaufenden Rohrleitungen installiert. Für den Neubau des Prüfschachtes 7 ist eine bauzeitliche Grundwasserabsenkung erforderlich. Entsprechend den Angaben der LMBV ist im Rahmen der geplanten etwa fünfmonatigen Grundwasserhaltung mit einer Gesamtfördermenge von etwa 43.200 m³ zu rechnen. Diese liegt innerhalb der Prüfschwellen nach Anlage 1 Ziffer 13.3.3 zu § 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Be-kanntmachung vom 18. März 2021 (BGBl. I S. 540), geändert durch Artikel 14 des Gesetzes vom 10. September 2021 (BGBl. I S. 4147). Demnach ist eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls erforderlich für das Zutagefördern oder Zutageleiten von Grundwasser oder Einleiten von Oberflächenwasser zum Zwecke der Grundwasseranreicherung, jeweils mit einem jährlichen Volumen an Wasser von 5.000 m³ bis weniger als 100.000 m³, wenn durch die Gewässerbenutzung erhebliche nachteilige Auswirkungen auf grundwasserabhängige Ökosysteme zu erwarten sind.

Bauleitplanung der Einheitsgemeinde Südharz

Die wichtigsten Instrumente in den Kommunen zur Steuerung der Bodennutzung sind der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) für das gesamte Verwaltungsgebiet sowie der Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan) für ein Teilgebiet der Gemeinde. Entsprechende Verlinkungen, zu den Informationen und den Dokumenten auf der Internetseite der Kommune, finden Sie unter dem Punkt "Verweise".

3

FFH-Gebiete Stand: 31.12.2004 Int.-Nr.EU-Nr.Gebietsname FFH0001 FFH0003 FFH0004 FFH0005 FFH0006 FFH0007 FFH0008 FFH0009 FFH0010 FFH0011 FFH0012 FFH0013 FFH0014 FFH0015 FFH0016 FFH0017 FFH0018 FFH0019 FFH0020 FFH0022 FFH0023 FFH0024 FFH0025 FFH0027 FFH0028 FFH0029 FFH0031 FFH0032 FFH0033 FFH0034 F35/S26 FFH0036 FFH0037 FFH0038 FFH0039 FFH0040 FFH0041 FFH0042 FFH0043 FFH0044 F45/S27 FFH0046 F47/S28 FFH0048 FFH0049 FFH0050 FFH0051 FFH0052 FFH0053 FFH0054 FFH0055DE 3132 301 DE 3234 301 DE 3332 301 DE 3332 302 DE 3035 301 DE 2935 301 DE 3036 301 DE 3138 301 DE 3138 302 DE 3239 301 DE 3238 302 DE 3238 301 DE 3238 303 DE 3338 301 DE 3334 301 DE 3431 302 DE 3533 301 DE 3433 301 DE 3532 301 DE 3531 301 DE 3633 301 DE 3735 301 DE 3634 301 DE 3434 301 DE 3732 301 DE 3635 302 DE 3435 301 DE 3337 301 DE 3436 301 DE 3536 302 DE 3536 301 DE 3537 303 DE 3637 301 DE 3736 301 DE 3638 301 DE 3637 302 DE 3732 302 DE 3933 301 DE 3932 301 DE 4029 301 DE 3930 301 DE 4129 301 DE 4031 301 DE 3734 301 DE 3737 301 DE 3936 301 DE 3935 301 DE 4134 301 DE 4037 303 DE 4037 302 DE 3738 301Landgraben-Dumme-Niederung nördlich Salzwedel Kalbescher Werder bei Vienau Tangelnscher Bach und Bruchwälder Jeetze südlich Beetzendorf Der Most bei Harpe Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen Elbaue Beuster-Wahrenberg Elbaue Werben und Alte Elbe Kannenberg Havel nördlich Havelberg Untere Havel und Schollener See Elbaue zwischen Sandau und Schönhausen Jederitzer Holz östlich Havelberg Kamernscher See und Trübengraben Binnendüne bei Scharlibbe Secantsgraben, Milde und Biese Obere Ohre Drömling Jeggauer Moor Grabensystem Drömling Stauberg nördlich Oebisfelde Speetze und Krummbek im Ohre-Aller-Hügelland Untere Ohre Klüdener Pax-Wanneweh östlich Calvörde Jävenitzer Moor Lappwald südwestlich Walbeck Colbitzer Lindenwald Mooswiese Hottendorf östlich Gardelegen Schießplatz Bindfelde östlich Stendal Fenn in Wittenmoor Tanger-Mittel- und Unterlauf Mahlpfuhler Fenn Süppling westlich Weißewarte Elbaue bei Bertingen Elbaue südlich Rogätz mit Ohremündung Güsener Niederwald Bürgerholz bei Burg Bartenslebener Forst im Aller-Hügelland Hohes Holz bei Eggenstedt Großes Bruch bei Wulferstedt Ecker- und Okertal Fallsteingebiet nördlich Osterwieck Rohnberg, Westerberg und Köhlerholz bei Ilsenburg Huy nördlich Halberstadt Olbe- und Bebertal südlich Haldensleben Heide südlich Burg Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg Sülzetal bei Sülldorf Hakel südlich Kroppenstedt Saaleaue bei Groß Rosenburg Elbaue Steckby-Lödderitz Ringelsdorfer-, Gloine- und Dreibachsystem im Eintrag im Standard Datenbogen Fläche Länge (ha) (km) 2903 137 443 278 120 2573 2919 2212 213 4536 2433 277 284 44 472 7,0 4328 54 779 12 23 39,4 1162 508 512 527 51 183 6 74 1210 485 2748 1663 447 941 204 825 86 267 1390 448 2005 144 88 6589 76 1323 538 3319 319 FFH0057 FFH0059 FFH0060 FFH0061 FFH0062DE 3838 301 DE 3939 301 DE 3940 301 DE 3940 302 DE 4039 301 FFH0063 FFH0064 FFH0065 FFH0066 FFH0067 F68/S22 FFH0069 FFH0070 FFH0071 FFH0072 FFH0073 FFH0074DE 4039 302 DE 4040 301 DE 4041 301 DE 4042 301 DE 4140 304 DE 4143 401 DE 4144 301 DE 4243 302 DE 4143 301 DE 4243 301 DE 4142 301 DE 4244 302 FFH0075 DE 4244 301 FFH0077 DE 4130 301 FFH0078 DE 4231 301 FFH0079 DE 4131 301 FFH0080 FFH0081 FFH0082 FFH0083 FFH0084DE 3434 302 DE 4230 301 DE 4231 302 DE 4132 302 DE 4132 301 FFH0086 FFH0087 FFH0088 FFH0089 FFH0090 FFH0091 FFH0092 FFH0093 FFH0094 FFH0095 FFH0096 F97/S30 FFH0098 FFH0099 FFH0100 FFH0101DE 4132 303 DE 4232 303 DE 4230 302 DE 4330 301 DE 4230 303 DE 4232 301 DE 4232 304 DE 4233 301 DE 4330 302 DE 4331 301 DE 4332 302 DE 4431 301 DE 4433 301 DE 4433 302 DE 4431 302 DE 4432 301 FFH0102 FFH0103 FFH0104 FFH0105 FFH0106 FFH0107 FFH0108DE 4135 301 DE 4136 301 DE 4334 301 DE 4335 301 DE 4334 302 DE 4434 302 DE 4434 301 FFH0109 DE 4434 303 FFH0110 DE 4534 301 Vorfläming Bürgerholz bei Rosian Obere Nuthe-Läufe Golmengliner Forst und Schleesen im Fläming Löhnsdorfer Revier bei Göritz Rossel, Buchholz und Streetzer Busch nördlich Roßlau Olbitzbach-Niederung nordöstlich Roßlau Pfaffenheide-Wörpener Bach nördlich Coswig Grieboer Bach östlich Coswig Woltersdorfer Heide nördlich Wittenberg-Lutherstadt Dessau-Wörlitzer Elbauen Glücksburger Heide Korgscher und Steinsdorfer Busch Kuhlache und Elsteraue bei Jessen Untere Schwarze Elster Klödener Riß Elbaue zwischen Griebo und Prettin Gewässersystem Annaburger Heide südöstlich Jessen Alte Elster und Rohrbornwiesen bei Premsendorf Zillierbach südlich Wernigerode Laubwaldgebiet zwischen Wernigerode und Blankenburg Ziegenberg, Augstberg und Horstberg bei Benzingerode Kellerberge nordöstlich Gardelegen Stollensystem Büchenberg bei Elbingerode Devonkalkgebiet bei Elbingerode und Rübeland Hoppelberg bei Langenstein Harslebener Berge und Steinholz nordwestlich Quedlinburg Sand-Silberscharten-Standorte bei Quedlinburg Kalkflachmoor im Helsunger Bruch Elendstal im Hochharz Harzer Bachtäler Bergwiesen bei Königshütte Teufelsmauer nördlich Thale Münchenberg bei Stecklenberg Gegensteine und Schierberge bei Ballenstedt Radeweg bei Hasselfelde Bere und Mosebach südwestlich Stiege Selketal und Bergwiesen bei Stiege Buchenwälder um Stolberg Wipper im Ostharz Bodenschwende bei Horla im Südharz Alter Stolberg und Heimkehle im Südharz Buntsandstein- und Gipskarstlandschaft bei Questenberg im Südharz Salzstelle bei Hecklingen Nienburger Auwald-Mosaik Langes Holz und Steinberg westlich Hettstedt Kupferschieferhalden bei Hettstedt Weinfeld nordwestlich Mansfeld Kupferschieferhalden bei Klostermansfeld Gipskarstlandschaft Pölsfeld und Breiter Fleck im Südharz Kupferschieferhalden bei Wimmelburg Der Hagen und Othaler Holz nördlich 105 853 498 91 220 133 476 16 200 7582 1803 197 150 525 96 8422 337 212 6,0 3615 146 116 160 424 55 261 13 20 74 1501 251 18 96 107 190 35 4522 3677 39,3 608 88 6012 35 254 103 466 24 96 1722 125 584 FFH0111 FFH0112 FFH0113 FFH0114 FFH0115 FFH0116 FFH0117 FFH0118 FFH0119 FFH0120 FFH0121 FFH0122 FFH0123 FFH0124 FFH0125DE 4535 301 DE 4436 301 DE 4536 301 DE 4336 306 DE 4337 301 DE 4437 305 DE 4437 301 DE 4437 302 DE 4437 306 DE 4437 307 DE 4431 304 DE 4437 308 DE 4536 303 DE 4536 304 DE 4138 301 FFH0126 FFH0127 FFH0128 FFH0129 FFH0130 FFH0131DE 4238 301 DE 4338 301 DE 4239 301 DE 4239 302 DE 4141 302 DE 4241 301 FFH0132 DE 4342 302 FFH0133 DE 4341 301 FFH0134 FFH0135 FFH0136 FFH0137DE 4533 301 DE 4634 301 DE 4634 302 DE 4635 301 FFH0138 FFH0139 FFH0140 FFH0141DE 4734 301 DE 4735 302 DE 4535 302 DE 4537 301 FFH0142 FFH0143 FFH0144 FFH0145DE 4538 301 DE 4638 302 DE 4637 301 DE 4736 303 FFH0146 FFH0147 FFH0148 FFH0149 FFH0150 FFH0151 FFH0152 FFH0153 FFH0155 F156/S31 FFH0157 FFH0158 FFH0159 FFH0160 FFH0161 FFH0162DE 4736 304 DE 4736 301 DE 4736 305 DE 4736 302 DE 4836 302 DE 4836 301 DE 4836 303 DE 4836 304 DE 4839 301 DE 5038 301 DE 3437 302 DE 3639 301 DE 3338 302 DE 4229 301 DE 4231 303 DE 4332 301 Beyernaumburg Eislebener Stiftsholz Trockenrasenhänge nördlich des Süßen Sees Röhrichte und Salzwiesen am Süßen See Saaledurchbruch bei Rothenburg Fuhnesümpfe östlich Löbejün Bergholz nördlich Halle Blonsberg nördlich Halle Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich Halle Erlen-Eschen-Wald bei Gutenberg nördlich Halle Nordspitze der Peißnitz und Forstwerder in Halle Thyra im Südharz Dölauer Heide und Lindbusch bei Halle Muschelkalkhänge westlich Halle Salzatal bei Langenbogen Kühnauer Heide und Elbaue zwischen Aken und Dessau Brambach südwestlich Dessau Fuhnequellgebiet Vogtei westlich Wolfen Taube-Quellen und Auengebiet bei Möst Untere Muldeaue Bresker Forst östlich Oranienbaum Fliethbach-System zwischen Dübener Heide und Elbe Lausiger Teiche und Ausreißer-Teich östlich Bad Schmiedeberg Buchenwaldgebiet und Hammerbachtal in der Dübener Heide Gewässersystem der Helmeniederung Borntal, Feuchtgebiet und Heide bei Allstedt Ziegelrodaer Buntsandsteinplateau Schmoner Busch, Spielberger Höhe und Elsloch südlich Querfurt Finne-Nordrand südwestlich Wohlmirstedt Forst Bibra Kuckenburger Hagen Saale-, Elster-, Luppe-Aue zwischen Merseburg und Halle Engelwurzwiese bei Zwintschöna Elster-Luppe-Aue Geiselniederung westlich Merseburg Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda Fledermausquartier in der Kirche Branderoda Trockenrasenflächen bei Karsdorf und Glockenseck Schafberg und Nüssenberg bei Zscheiplitz Neue Göhle und Trockenrasen nördlich Freyburg Hirschrodaer Graben Tote Täler südwestlich Freyburg Göttersitz und Schenkenholz nördlich Bad Kösen Saale-Ilm-Platten bei Bad Kösen Weiße Elster nordöstlich Zeitz Zeitzer Forst Elbaue zwischen Derben und Schönhausen Fiener Bruch Klietzer Heide Hochharz Bodetal und Laubwälder des Harzrandes bei Thale Spaltenmoor östlich Friedrichsbrunn 390 84 57 477 67 181 32 674 4 23 20,6 700 114 137 3880 97 48 150 2755 211 72 105 958 234 381 2315 316 347 571 70 1756 6 548 57 294 1 193 211 84 187 826 153 718 425 1718 4371 159 1925 6023 5773 82

Acaulon casasianum Brugués & H.A. Crum Moose Gefährdet

Nur in Spanien und Deutschland, hier auf Gips im Südharz, im Thüringer Becken (ST, TH) sowie in Ost-HE. Erstmals von Eckstein (2004) für Deutschland nachgewiesen (nur TH, ST).

V_H

Fortsetzung der Literatur (ohne LSG) Die im NSG-Buch (Die Naturschutzgebiete Sachsen-Anhalts/hrsg. vom Landesamt für Umwelt- schutz Sachsen-Anhalt. - Jena; Stuttgart; Lübeck u. a.: G. Fischer Verl., 1997) auf den Seiten 489 bis 540 angeführte Literatur wird hier sowohl um ältere, uns in der Zwischenzeit bekannt gewor- dene Literaturnachweise als auch um Nachweise neuer Literatur ergänzt. Die aus dem o. g. Buch übernommenen Zitate (Nr. 1 bis 1227) vervollständigen die Literaturan- gaben oder sind Korrekturen. 1228 1. Landschaftstag „Saaletal“ vom 17. bis 18. Juni 1988 in Bernburg/Saale. - Halle: Rat des Bezir- kes Halle und Gesellschaft für Natur und Umwelt im Kulturbund der DDR, 1988. - 95 S. 1229 1. Landschaftstag Altmark vom 30.–31. Mai 1980 in Arendsee, Krs. Osterburg, Bez. Magdeburg. Vorträge, Berichte, Empfehlungen. - Magdeburg: Be- zirksleitung Magdeburg des Kulturbundes der DDR ; Rat des Bez. Magdeburg, Abt. Umweltschutz und Was- serwirtschaft, 1980 1230 150 Jahre Schutz der Teufelsmauer. Tagung und Festveranstaltung am 08.06.2002 in Weddersle- ben. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2002)SH1. - 80 S. 1231 2. Landschaftstag Altmark vom 28.–29. Okto- ber 1983 in Kalbe/Milde. Vorträge und Empfehlun- gen. - Magdeburg: Bezirksleitung Magdeburg des Kul- turbundes der DDR; Bezirksvorstand der Gesell- schaft für Natur und Umwelt, 1983 1232 50 Jahre Naturschutzgebiet Bodetal / Hrsg.: Rat des Bezirkes Halle, Abt. Forstwirtschaft und Na- turschutz. - Thale, 1987 1233 Abflussberechnung und Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Wasserbeschaffenheit ver- mindert unterhaltener Gewässer an Praxisstrecken im Naturpark Drömling. - Magdeburg: IWM Institut für Wasserwirtschaft GmbH an der Fachhochschule Mag- deburg, 1997 1239 Agrarstrukturelle Vorplanung Drömling. - Bern- burg: Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, 1994 1240 Ahr, H.: Die Entwicklung des Naturschutzes im Kreis Sangerhausen. - Beiträge zur Heimatforschung : Spengler-Museum Sangerhausen. - Sangerhausen (1975)4. - S. 47–52 1241 Ahr, H.: Landschaft und Struktur im Südharz. - Fundgrube. - Berlin 10(1973)3/4. - S. 60–62 1242 Ahr, H.: Zeittafel zum Naturschutz im Kreise Sangerhausen. - Naturschutz und naturkundliche Heimatforschung in den Bezirken Halle und Magde- burg. - Halle 3(1966)1. - S. 50–51 1243 Ahrens, H.: Zur Bedeutung ökonomischer Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Agrar- raumnutzung. - In: Beiträge der Landeskultur und Kulturtechnik für eine nachhaltige Nutzung und Entwicklung der Kulturlandschaft - Geschichte und Perspektiven - Internationale Tagung vom 15.10. bis 17.10.2002 in Halle. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2002)SH2. - S. 21–26 1244 Alberti, B.: Betrachtungen zur Lepidopteren- fauna von Halle. - Zeitschr. für Naturwissenschaften. - Halle 91(1937)3. - S. 149–164 1245 Albrecht, T.: Die Pilzflora der Dölauer Heide bei Halle/Saale. - 1989. - Halle, Martin-Luther-Univ., Dipl.-Arb. 1234 Abflussermittlung für naturnah zu gestaltende Gewässerstrecken im Naturpark Drömling. - Magde- burg: IWM Institut für Wasserwirtschaft GmbH an der Fachhochschule Magdeburg, 19961246 Albrecht, T.: Die Pilzflora der Dölauer Heide bei Halle (Saale). - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1997)SH1. - 74 S. 1235 Abwasserbeseitigungsplan für das Einzugs- gebiet Ohre-Aller-Spetze, Raum Haldensleben/We- ferlingen. - Magdeburg: Staatliches Amt für Umwelt- schutz Magdeburg, 20011247 Albrecht, T.: Phellinus torulosus im NSG Bi- schofswiese. - Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg. - Halle 26(1989)1. - S. VIII 1236 Ackermann, W.: Ein Ausflug ins Unstruttal. - Mein Mansfelder Land : Blätter für Heimatforschung und heimatliches Leben. Beilage zur Eislebener Zei- tung. - Eisleben 10(1935). - S. 317–332 1237 Ackermann, W.: Querfurt (Eine Wanderung des Eislebener Harzklubs am 8.5.1932). - Mein Mans- felder Land : Blätter für Heimatforschung und heimat- liches Leben. Beilage zur Eislebener Zeitung. - Eisle- ben 7(1932) 25. - S. 193–198 1238 Agrarstrukturelle Vorplanung „Salziger See“. - Inst. für Strukturpolitik, Wirtschaftsförderung e.V., 1995 240 1248 Alex, R.; Kühn, P.: Schlösser und Gärten in Wörlitz. - 1. Aufl. - Leipzig: VEB E. A. Seemann Buch- und Kunstverl., 1988. - 246 S. 1249 Altermann, M.; Refior, K.: Die Moorböden des Drömlings, Zustand - Prognose - Bodenschutz. - Mit- teilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesell- schaft. - 85(1997). - S. 1091–1094 1250 Althaus, B.: Beitrag zur Kenntnis des Süßen Sees bei Mansfeld und seiner Fauna unter besonde- rer Berücksichtigung der Litoralzone. - Wissenschaftl. Zeitschr. der Univ. Greifswald. Mathem.-naturwiss. R. - Greifswald 4(1954/55). - S. 45–63 1251 Althaus, B.: Faunistisch-ökologische Studien an Rotatorien salzhaltiger Gewässer Mitteldeutsch- lands. - Wissenschaftl. Zeitschr. der Martin-Luther- Univ. Halle-Wittenberg. Mathem.-naturwiss. R. - Halle 6(1957)1. - S. 117–158 1252 Amarell, U.: Kiefernforste der Dübener Heide - Ursachen und Verlauf der Entstehung und Verände- rung von Forstgesellschaften. - 1998. - Halle, Martin- Luther-Univ., Inst. für Geobotanik und Botanischer Garten, Diss. 1253 Amelang, G.: Die Schmetterlingsfauna der Mo- sigkauer (Dessauer) Haide. - Berliner Entomologi- sche Zeitschr. - Berlin 31(1887)2. - S. 243–287 1254 Ammon, I.: Stand der Schutzgebietsauswei- sung in der Bergbaufolgelandschaft im Regierungs- bezirk Halle. - In: Naturschutz in Bergbauregionen. Braunkohlenbergbau - eine Chance für den Natur- schutz. - Dresden: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Akademie, 2003. - S. 9–12 1255 Amphibien und Reptilien im Biosphärenreser- vat Mittlere Elbe. - 1. Aufl. - Magdeburg; Dessau: Mi- nisterium für Raumordnung und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt; Biosphärenreservatsverwaltung Mitt- lere Elbe, 1999. - Faltblatt 1265 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Landschaftsraum Elbe Teil 1–3. - Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (2001)SH3 1266 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Landschaftsraum Harz. - Berichte des Lan- desamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1997) SH4. - 364 S. 1267 Arten- und Biotopschutzprogramm Sachsen- Anhalt : Stadt Halle (Saale). - Berichte des Landesam- tes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. - Halle (1998) SH4. - 415 S. 1268 Ascherson, P.: Einige Beobachtungen in der Halleschen Flora. - Verhandlungen des botanischen Vereins für die Provinz Brandenburg und die angren- zenden Länder. - Berlin 7(1865). - S. 174–181 1269 Auenwald im Biosphärenreservat Mittlere Elbe. - 1 Aufl. - Magdeburg; Dessau: Ministerium für Raumordnung und Umwelt des Landes Sachsen- Anhalt; Biosphärenreservatsverwaltung Mittlere Elbe, 1999. - Faltblatt 1270 Aufforstung Rabeninsel. - Calendula : Halle- sche Umweltblätter. - Halle (1995)12. - S. 17 1256 Analyse der Gefährdung und des Schutzes des Grund- und Oberflächenwassers im Gebiet des Drömlings. - Stendal: IHU Geologie und Analytik GmbH, 19941271 Aus den Projekten Kampf ums Wasser. Das Naturschutzprojekt Drömling steckt in einer kritischen Phase. - WWF-Journal. - (1997). - S. 44–45 1257 Analyse der hydrologischen, geogenen und anthropogenen Einflussfaktoren auf Wasserbeschaf- fenheit und Wasserhaushalt der Drömlingsgewässer. - Magdeburg: Fachhochschule Magdeburg, 19941272 Auswirkungen extensiver Bewirtschaftungs- maßnahmen auf die botanische Zusammensetzung ausgewählter Pflanzenbestände im NSG „Bockberg“. Zwischenbericht 1992. Bericht. o. J. - Wernigerode: Büro für Umweltplanung Dr. Friedhelm Michael, 1992, o. J. 1258 Analyse der Veränderung des Abflussverhal- tens anhand der Ganglinien ausgewählter Pegel/ Grundwasserbeobachtungsrohre in den letzten 70 Jah- ren. - Magdeburg: IWM Institut für Wasserwirtschaft GmbH an der Fachhochschule Magdeburg, 1994 1259 Andres, C.; Kohl, G.: Zur Heuschreckenfauna des einstweilig gesicherten Naturschutzgebietes Hirschrodaer Graben. - Naturschutz im Land Sach- sen-Anhalt. - Halle 35(1998)2. - S. 23–28 1260 Ansorge, H.: Ökofaunistische Aspekte der Sing- vogelbesiedlung in Kiefernforsten der Dübener Heide. - Hercynia N.F. - Leipzig 20(1983)4. - S. 348–360 1261 Ansorge, H.; Köck, U.-V.: Untersuchungen zur Siedlungsdichte und Reproduktion von Singvögeln in Nähe des Industriezentrums Bitterfeld-Wolfen. - Her- cynia N.F. - Leipzig 18(1981)3. - S. 243–254 1262 Antrag für das Naturschutzgroßprojekt Mittle- re Elbe. Geplantes Fördergebiet von gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Bd. 1: Textband, Bd. 2: Kartenband. - Dessau: Landschaftsplanung Dr. Reich- hoff GmbH, 1997 1273 Auswirkungen extensiver Bewirtschaftungs- maßnahmen auf die botanische Zusammensetzung ausgewählter Pflanzenbestände sowie Untersuchun- gen zur Nährstoffdynamik im NSG „Bockberg“. Zwi- schenbericht 1994. Zwischenbericht 1995. Abschluß- bericht 1996. - Wernigerode; Halle: Büro für Umwelt- planung Dr. Friedhelm Michael, Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg, Landw. Fakult., Inst. f. Agrartechnik u. Landeskultur - Landeskultur u. Kulturtechnik, 1994, 1995, 1996 1274 Avifaunistischer Jahresbericht 1972 für den Nordharz und das nördliche Vorland. - Naturkundliche Jahresberichte des Museums Heineanum. - Halberstadt 8(1973). - S. 79–105 1275 Babiak, G.: Beitrag zur Kenntnis der Macrole- pidopteren-Fauna des Mansfelder Seengebietes. - Entomologische Nachrichten. - Dresden 16(1972)6. - S. 57–66 1276 Bachmann, K.: Untersuchungen des nutzungs- bedingten Moorabbaus an Beispielmessungen im Drömling. - 1991. - Rostock, Univ. 1263 Appel, F.: Öl und Erz am Fallstein. - Zwischen Harz und Bruch : Heimatzeitschr. des Kreises Halber- stadt. - Halberstadt 1(1956). - S. 125–1261277 Bährmann, R.: Zur Kenntnis der Sphaeroceri- dae des Brockengebietes (Diptera: Brachycera). - Abhandlungen und Berichte für Naturkunde. - Mag- deburg 22(1999). - S. 99–108 1264 Arndt, O.; Diemann, R.: Veränderung der Land- nutzung im südlichen Harzvorland seit Beginn des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Gemeinde Roßla. - Hercynia N.F. - Halle 34(2001)2. - S. 187–2121278 Bäsecke; Cruse: Die Drömlings-Entwässe- rung und die Regulierung der Aller im Herzogtum Braunschweig. - Helmstedt, 1872 241 1279 Baesen, P.: Das Bernburger Land - Eine geo- graphische Skizze. - Schriftenreihe des Cöthener Heimatmuseums. - Bernburg (1927)5, S. 5–35 1294 Becker, W.: Im Huywald. - Der Harz. - Magde- burg (1925)2. - S. 70 1281 Baier, A.: Vegetationskundlicher Beitrag zu einem Pflege- und Entwicklungsplan für das Natur- schutzgebiet „Lämmerberg und Vockenwinkel“ und angrenzende Bereiche. - 2000. - Bernburg, Hoch- schule Anhalt (FH), Dipl.-Arb.1295 Bedeutung von Isolation, Flächengröße und Biotopqualität für das Überleben von Tier- und Pflan- zenpopulationen in der Kulturlandschaft am Beispiel von Trockenstandorten der Porphyrlandschaft bei Halle. Teilprojekt IV - Abschlußbericht / verantwortl. Leiter des Teilprojekts: Peter Bliss. - Halle : Martin-Luther- Univ. Halle-Wittenberg, Inst. für Zool., Außenst. Kröll- witz, 1997. - 138 S. - FKZ 0339524 A. - (FIFB - For- schungsverbund IFB) 1282 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dö- lauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a.S. - Tagfalter. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leip- zig (1928)1296 Beer, W.-D.: Vergleichende Temperaturmes- sungen in Naturschutzgebieten der Dübener Heide. - Naturschutz und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen. - Berlin 13(1971)2. - S. 83–88 1283 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dölauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a. S. - Spinner und Schwärmer. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leipzig (1929)1297 Beer, W.-D.; Handke, K.; Reinl, S.: Der Kranich (Grus grus) in der Dübener Heide. - Actitis : Avifaunis- tische Mitteilungen aus Sachsen. - Leipzig (1992)28. - S. 4–25 1284 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dö- lauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a. S. - Die eulenartigen Nachtfalter. - Kranchers ento- mol. Jahrbuch. - Leipzig (1930)1298 Behandlungsrichtlinie für Großtrappen-Schon- gebiete. - Magdeburg: Rat des Bezirkes Magdeburg, Abt. Forstwirtschaft, 1979. - 2 S. - (Mitteilungen der Bezirksarbeitsgruppe Artenschutz ; 2/79) 1285 Bandermann, F.: Die Schmetterlinge der Dö- lauer Heide und der näheren Umgebung von Halle a. S. - Die Spanner. - Kranchers entomol. Jahrbuch. - Leipzig (1931)1299 Behandlungsrichtlinie zur Entwicklung, Ge- staltung und Pflege des Naturschutzgebietes „Jede- ritzer Holz“ Nr. 127/76. - Magdeburg: Rat des Bezir- kes Magdeburg, 1976. 1286 Bannasch, F.; Hahn, W.: Biberburgen im Mittel- elbeland. - Unsere Jagd. - Berlin 22(1972)7. - S. 2091300 Behr, M.: Ein Spaziergang ins Biberge- biet. - Sankt Hubertus. - Cöthen 45(1927)19. - S. 305– 306 1287 Barkemeyer, W.; Drewes, B.; Ritzau, C.: Zum Vorkommen seltener und gefährdeter Schwebflie- gen in Sachsen-Anhalt (Dipt., Syrphidae). - Ento- mologische Nachrichten und Berichte. - Dresden 47 (2003)11301 Behr, M.: Neues vom Biber. - Sankt Hubertus. - Cöthen 42(1924)31. - S. 481–483 1280 Bahn, B. W.: Die Vor- und Frühgeschichte des Burgenlandkreises. - Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. - Halle (1995)1. - S. 193–291 1288 Bartholdy, M.: Der Lindenwald der Letzlinger Heide. - Heimatkalender für den Harzgau. - Burg/b. M. (1933). - S. 59–60 1302 Behrend, F.: Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern 1 : 25 000, Erl. Blatt 3931 Jerxheim. - Halle: Geologisches Landes- amt, 1927 1289 Bartsch, A.: Bodetal und Oberharz - Natur- schutzgebiete seit 50 Jahren. - Der Harz - Eine Land- schaft stellt sich vor. - Wernigerode (1987)17/18. - S. 10–121303 Behrends, P. W.: Beschreibung und Geschich- te des Amtsbezirks von Oebisfelde mit Inbegriff meh- rerer die umliegende Gegend und besonders den Drömling betreffenden Nachrichten. - Königslutter, 1798. - 229 S. 1290 Baumann, W.: Ein Dutzend Wanderungen und einige quer durch die Heide von Ost nach West und West nach Ost. - Die Dübener Heide. - Bad Schmie- deberg 3(1933)41304 Behrens, D.: Ökologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Alte Elbe bei Kannenberg“ unter besonderer Berücksichtigung der Vegetation in den Gewässern und der Aue. - 1998. - Rostock, Univ., FB Biologie, Dipl.-Arb. 1291 Becker, B.: Untersuchungen zur Dynamik der Lepidopterenfauna im Gebiet der „Dölauer Heide“ bei Halle. - 1984. - Halle, Päd. Hochsch., Dipl.-Arb. 1305 Beiche, S.: Die Schuß- und Fangliste des Försters Carl Andreas Naumann. - Monographien aus dem Naumann-Museum. - Köthen (1985)2 1292 Becker, M.: Untersuchungen zur römischen Kaiserzeit zwischen südlichem Harzrand, Thüringer Becken und Weißer Elster. - Veröffentlichungen des Landesamtes für archäologische Denkmalpflege Sachsen-Anhalt. - Halle (1995)481306 Beinhoff, W.: Wie entstand die Teufelsmauer? - Kulturbote für den Kreis Quedlinburg. - Quedlinburg (1959). - S. 126–130 1293 Becker, T.: Die Xerothermrasen-Gesellschaft des unteren Unstruttales und einige ökologische Gründe für ihre Verteilung im Raum. - Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt. - Halle 4(1999). - S. 3–291307 Beiträge zu einer Richtlinie zur Erstellung von Managementplänen für Natura 2000-Gebiete, erarbeitet am Beispiel des FFH-Gebietes Nr. 51 (Sülzetal bei Sülldorf). Zwischenbericht. - Hohen- warthe: Wolf Blumenthal-Ingenieurbüro, 2001. - 22 S. - Anl. 242

Tortula revolvens (Schimp.) G. Roth Moose Ungefährdet

In Europa sehr zerstreut vom Mittelmeergebiet bis in die Südschweiz; im Deutschland isoliert auf Gips im Südharz und im Thüringer Becken (ST, TH).

32-2011

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 22. Jahrgang Bernburg (Saale), 07. September 2011 Nummer 32 INHALT A. B. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises •Sitzung des Gesundheits- und Sozialausschusses am 13.09.2011399 •Sitzung des Kreisausschusses am 14.09.2011399 •Verordnung zur Änderung des Beschlusses über die Unterschutzstellung des Landschaftsschutzgebietes „Mittlere Elbe“ im Salzlandkreis Anlage Die Karte - Grenze des Landschaftsschutzgebietes - ist als Anlage beige- fügt.401 401.1 Amtliche Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und Verwaltungs- gemeinschaften Stadt Bernburg (Saale) Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Bernburg (Saa- le) am 15. September 2011 C. 402 Amtliche Bekanntmachungen sonstiger Dienststellen Wasserzweckverband "Saale-Fuhne-Ziethe" Sitzung der Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes "Saale- Fuhne-Ziethe" am 15. September 2011 D. 402 Sonstige Mitteilungen Impressum Herausgeber und Herstellung: Erscheinungsweise: Bezug: Salzlandkreis nach Bedarf Salzlandkreis,10 Hauptamt/ Kreistagsbüro, 1. Obergeschoss, Zimmer 209, Karlsplatz 37 in 06406 Bernburg (Saale) 398 Amtsblatt Nr. 32/2011 vom 07. September 2011 A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises • Sitzung des Gesundheits- und Sozialausschusses am 13.09.2011 7Information über allgemeine Sozi- alberatung Vorlage: M/331/2011 8Stand der Umsetzung Wohngeld Information - Vorlage: M/332/2011 Datum:Dienstag, 13.09.2011, 17:00 Uhr9Ort:Feuerwehrtechnische Zentrale des Salzlandkreises Hecklinger Straße 44 in 39418 StaßfurtInformation zu Freitischen nach Schulgesetz § 72 beim Schulträger Salzlandkreis (mündlich) 10Anfragen und Anregungen 11Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1Geschäftsordnung 1.1Eröffnung der Sitzung 1.2 1.3 12Geschäftsordnung 12.1Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung des öffentli- chen TeilsFeststellung der Tagesordnung des nichtöffentlichen Teils 12.2Einwendungen gegen die Nieder- schriften über den öffentlichen Teil der Sitzungen am 03.05.2011 und 28.06.2011Einwendungen gegen die Nieder- schriften über den nichtöffentlichen Teil der Sitzungen am 03.05.2011 und 28.06.2011 13Anfragen und Anregungen 14Schließung des nichtöffentlichen Teils der Sitzung 2Besichtigung der Feuerwehrtechni- schen Zentrale 3Integrationskonzept des Salzland- kreises Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/734/2011 4 5 6 Nichtöffentlicher Teil Satzung zur Erhebung von Benut- zungsentgelten im Rettungsdienst ab dem 01. 10. 2011 Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/730/2011 Zwischenberichterstattung über die Entwicklung der Hilfsfristerfüllung im Rettungsdienst Information - Vorlage: M/326/2011 Organisation des Katastrophen- schutzes im Salzlandkreis Information - Vorlage: M/329/2011 gez. Ralf-Peter Schmidt Ausschussvorsitzender • Sitzung des Kreisausschusses am 14.09.2011 Datum:Mittwoch, 14.09.2011, 17:00 Uhr Ort:Salzlandkreis, Bernburg Haus 1 Kreistagssitzungssaal (3. Obergeschoss), Karlsplatz 37 in 06406 Bernburg (Saale) Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1Geschäftsordnung 1.1Eröffnung der Sitzung 399 Amtsblatt Nr. 32/2011 vom 07. September 2011 1.2 2 3 3 5 6 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung des öffentli- chen Teils Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/692/2011 9Anfragen und Anregungen Stundung der Kreisumlage der Gemeinde Wolmirsleben für die Monate August 2011 bis Dezember 2011 Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/724/201110Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung 11Geschäftsordnung Verlängerung der Stundung der Kreisumlage für die Gemeinde Börde-Hakel für die Monate März 2011 bis September 2011 sowie Stundung für die Monate Oktober bis Dezember 2011 Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/721/201111.1Feststellung der Tagesordnung des nichtöffentlichen Teils 12Unbefristete Einstellungen / Amt 51 Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/740/2011 13Vergabe - Campus Technicus Bernburg (Saale) TO 1 / 2 Sporthalle / Langhaus, Metall-Glas-Elemente Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/739/2011 14Ordnungswidrigkeitsverfahren ge- gen ein Kreistagsmitglied Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/725/2011 15Anfragen und Anregungen 16Schließung des nichtöffentlichen Teils der Sitzung Verlängerung der Stundung der Kreisumlage der Stadt Egeln für die Monate Mai 2011 bis Septem- ber 2011 sowie Stundung für die Monate Oktober 2011 bis Dezem- ber 2011 Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/723/2011 Überplanmäßige Ausgaben für Kindertagesstätten Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/731/2011 Überplanmäßige Ausgabe für die Sekundarschule Staßfurt, Am Tier- park Beratung und Beschlussfassung - Vorlage: B/708/2011 7Überplanmäßige Ausgabe für das Dr. Carl-Hermann-Gymnasium in Schönebeck - Beratung und Be- schlussfassung - Vorlage: B/722/2011 8Neustrukturierung des ÖSPV im Salzlandkreis hier: Bereitstellung der finanziellen Entschädigungsleistung für die mit dem Ausscheiden des Salzland- kreises aus der VGS Verkehrsge- sellschaft Südharz mbH verbunde- nen Kosten Nichtöffentlicher Teil gez. Gerstner Ausschussvorsitzender 400

1 2 3 4 524 25 26