[Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] DER LUCHS
Hunsrück
Trier
Entspricht etwa
der Reviergröße
eines Luchses
Saarbrücken
Biosphären-
reservat
Pfälzerwald-
Nordvogesen
Karlsruhe
Frankreich
Straßburg
Schwarzwald
Mittel- und
Südvogesen
Mülhausen
Basel
Jura
Schweiz
www.luchs-rlp.de
Le projet LIFE-Lynx dans la forêt du Palatinat
Avec le soutien du programme européen LIFE-Nature, la Fon-
dation Nature et Environnement de Rhénanie-Palatinat, avec
ses partenaires de projet, le SYCOPARC, le WWF et l’Office des
Forêts de Rhénanie-Palatinat, conduit un projet de réintroduction
de lynx. L’objectif de cette coopération franco-allemande est de
réintroduire d’ici à 2020 un total de 20 lynx dans la forêt du Pa-
latinat, ces lynx provenant de Suisse et des Carpates slovaques.
Lebensraumverbund
Luchse haben mit einer Reviergröße von 50 – 400 km² einen gro-
ßen Raumanspruch. Ihr passives Ausbreitungsverhalten führt
dazu, dass sich die Tiere fast nur in Gebieten ansiedeln, in deren
Nachbarschaft bereits ein Artgenosse lebt. Die meisten bewal-
deten Mittelgebirge Europas sind zu klein, um langfristig lebens-
fähige Luchspopulationen zu beherbergen. Eine Vernetzung der
Gebiete einzelner Luchs-Vorkommen durch Waldkorridore bzw.
Trittsteinbiotope im Offenland sowie Querungshilfen an Straßen
können einen Beitrag leisten, um Inzucht und eine genetische
Verarmung zu verhindern.Continuités écologiques
Les lynx ont besoin de grands espaces, la taille de leur domaine
vital allant de 50 à 400 km². Leur comportement peu colonisa-
teur conduit à ce que les animaux s’installent généralement dans
des secteurs situés à proximité de congénères. La majorité des
massifs boisés d’Europe sont trop petits pour héberger une po-
pulation de lynx viable à long terme. La connexion des zones de
présence de lynx, grâce à des corridors forestiers ou des îlots-re-
fuges en milieu ouvert et des écoponts au niveau des routes,
représente une possibilité pour éviter la consanguinité et un ap-
pauvrissement génétique.
Warum im Pfälzerwald?
Der Pfälzerwald stellt durch seine Anbindung an die Vogesen
eine wichtige Schlüsselposition dar. Zusammen mit den Nordvo-
gesen entsteht ein Biosphärenreservat aus etwa 3 000 km² Wald,
das rund 45 Luchsen einen Lebensraum bieten kann. Es besteht
die Möglichkeit der weiteren Ausbreitung und eines Austauschs
mit Vorkommen in den Mittel- und Südvogesen, dem Jura, dem
Schwarzwald und den Alpen. Ausgehend vom Pfälzerwald kann
der Luchs zudem weitere Gebiete in Rheinland-Pfalz dauerhaft
besiedeln.Pourquoi la forêt du Palatinat?
La forêt du Palatinat, du fait de sa connexion avec le Massif des
Vosges, représente une position clé. Avec les Vosges du Nord,
elle constitue une Réserve de Biosphère recouverte de près de
3 000 km² de forêt, pouvant procurer un habitat pour environ 45
lynx. La dispersion et l’échange d’individus sont possibles avec
les autres zones de présence du lynx dans le Massif des Vosges
(Vosges moyennes, Hautes Vosges, Vosges du sud) voire dans
le Jura, la Forêt noire et les Alpes. A partir de la Forêt palati-
ne, le lynx peut aussi coloniser durablement d’autres régions de
Rhénanie-Palatinat.
Länderübergreifende Zusammenarbeit
Damit die Rückkehr des Luchses gelingt, ist auch eine grenzüber-
schreitende „Vernetzung“ des Monitorings und Managements
notwendig. Dies wird im Wiederansiedlungsprojekt durch ver-
schiedene länderübergreifende Gremien ermöglicht. Besonders
wichtig ist dabei das Mitwirken der verschiedenen Interessens-
gruppen aus den Regionen.
Der Eurasische Luchs (Lynx lynx)
Mit einer Körperlänge von 80 – 120 cm, einer Schulterhöhe von
50 – 70 cm und einem Gewicht von 15 – 25 kg kann der Überra-
schungsjäger, der sich hauptsächlich von Rehen ernährt, in freier
Wildbahn bis zu 17 Jahre alt werden. Zwischen Mai und Juni
bringt das Weibchen nach einer Tragzeit von ca. 70 Tagen meist
2 Jungtiere zur Welt. Charakteristisch sind der Stummelschwanz,
der breite Backenbart und die Haarbüschel auf der Spitze der
Ohren, weswegen er auch „Pinselohr“ genannt wird.
Coopération transfrontalière
Pour que le retour du lynx soit une réussite, la continuité trans-
frontalière de son suivi et de sa gestion est également nécessaire.
De nombreux groupes de travail transnationaux permettent cette
coopération au sein du projet de réintroduction. La participation
des différents acteurs de chaque région est primordiale.
Le lynx d‘Eurasie (Lynx lynx)
Avec une longueur de 80 – 120 cm, une hauteur à l’épaule de
50 – 70 cm et une masse corporelle de 15 – 25 kg, ce chasseur
à l’affût, qui se nourrit principalement de chevreuils, atteint une
longévité de 17 ans à l’état sauvage. C’est entre mai et juin que
la femelle, après une gestation d’environ 70 jours, donne nais-
sance généralement à 2 petits. Ses traits caractéristiques sont
sa queue courte, ses larges favoris et les touffes de poils au bout
des oreilles, que l’on appelle également les „pinceaux“.
Gestaltung: www.eisingerdesign.de, Foto: Frank Sommariva/imageBROKER/OKAPIA
Koblenz
kennt keine Grenzen
Deutschland
Das LIFE-Luchsprojekt im Pfälzerwald
Mithilfe des europäischen Förderprogramms LIFE führt die Stif-
tung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz mit ihren Projektpartnern
SYCOPARC, WWF und Landesforsten RLP ein Luchs-Wiederan-
siedlungsprojekt durch. Die deutsch-französische Kooperation
macht es sich zum Ziel, bis 2020 insgesamt 20 Luchse aus der
Schweiz und den slowakischen Karpaten im Pfälzerwald anzu-
siedeln.