API src

Found 1 results.

FS SONNE (SO 225) MANIHIKI II - Leg 2: Das Manihikiplateau - Entstehung, Aufbau und Auswirkungen ozeanischer Plateaus und pleistozäne Dynamik des westpazifischen Warmwasserpools^Vorhaben: Paläozeanographische Untersuchungen im Bereich des Manihikiplateaus, Vorhaben: Petrologie und Warmwasserpool - Dynamik

Das Projekt "FS SONNE (SO 225) MANIHIKI II - Leg 2: Das Manihikiplateau - Entstehung, Aufbau und Auswirkungen ozeanischer Plateaus und pleistozäne Dynamik des westpazifischen Warmwasserpools^Vorhaben: Paläozeanographische Untersuchungen im Bereich des Manihikiplateaus, Vorhaben: Petrologie und Warmwasserpool - Dynamik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Forschungsbereich 4: Dynamik des Ozeanbodens.Mit SO-225 MANIHIKI II sollen multidisziplinäre Untersuchungen im Bereich des Manihikiplateaus (Südwestpazifik) mit F.S. SONNE durchgeführt werden, die z.T. auf den Ergebnissen von SO-193 MANIHIKI sowie SO-224 MANIHIKI II aufbauen bzw. diese Untersuchungen fortführen sowie neue paläozeanographische Ansätze verfolgen. Mit SO-225 MANIHIKI II sollen im Einzelnen (1) neue Erkenntnisse über ozeanische Flutbasaltprovinzen gewonnen werden, (2) aktuelle Fragestellungen zur plio/pleistozänen Dynamik des Westpazifischen Warmwasserpools bearbeitet werden und (3) die klimatische Bedeutung und Existenz von 'ozeanischen Tunneln' untersucht werden. Mit vulkanologisch-geochronologisch-geochemischen Methoden (u.a. stratigraphisch kontrollierte ROV-Beprobung) soll die zeitliche, räumliche und kompositionelle Entwicklung des Manihikiplateau-Basements detailliert erfasst werden. Mit paläozeanographischen Arbeitsansätzen sollen die Dynamik und Entwicklung des Westpazifischen Warmwasserpools im Plio/Pleistozän und Steuerungsmechanismen durch den Südozean ('ocean tunnel'-Hypothese) rekonstruiert werden.

1