Das Projekt "Teilprojekt E 2.2: Technisch-umweltökonomische Bewertung 'Reaktiver Wände'^Projektverbund SAFIRA^Teilprojekt E 1.1.: Entwicklung modellhafter Bewertungsansätze zur Raumauswirkung von Grundwassersanierung mittels durchströmter Reinigungswände, Teilprojekt PB: Wissenschaftlich-technische Begleitung des Projektverbundes SAFIRA" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DGFZ Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V..
Das Projekt "Teilprojekt E 1.1.: Entwicklung modellhafter Bewertungsansätze zur Raumauswirkung von Grundwassersanierung mittels durchströmter Reinigungswände^Projektverbund SAFIRA, Teilprojekt E 2.2: Technisch-umweltökonomische Bewertung 'Reaktiver Wände'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie.
Das Projekt "Teilprojekt E 2.2: Technisch-umweltökonomische Bewertung 'Reaktiver Wände'^Teilprojekt A 2.1. Bestimmung von Metaboliten und Abbauprodukten der in situ-Verfahren^Teilprojekt PB: Wissenschaftlich-technische Begleitung des Projektverbundes SAFIRA^Projektverbund SAFIRA^Teilprojekt E 1.1.: Entwicklung modellhafter Bewertungsansätze zur Raumauswirkung von Grundwassersanierung mittels durchströmter Reinigungswände, Teilprojekt D 2.1.: Oekotoxikologische Beurteilung der Wirksamkeit von In-situ-Sanierungsmassnahmen in kontaminierten Aquifern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Sektion Chemische Ökotoxikologie.
Das Projekt "Teilprojekt C 1.1.: Direkte Sauerstoffgasinjektion in natuerliche Aquiferausschnitte und kuenstliche poroese Medien: Gas-Wasser-Dynamik und heterogene Reaktionen zwischen den fluiden Mischphasen^Teilprojekt PB: Wissenschaftlich-technische Begleitung des Projektverbundes SAFIRA^Teilprojekt E 2.2: Technisch-umweltökonomische Bewertung 'Reaktiver Wände'^Teilprojekt B 4.1: Reaktiver Transport in technischen Reaktoren^Teilprojekt C 2.1.: Erkundung der Schadstofffracht in kontaminierten Aquiferen zur Dimensionierung von in-situ-Sanierungsreaktoren^Teilprojekt A 2.1. Bestimmung von Metaboliten und Abbauprodukten der in situ-Verfahren^Teilprojekt E 1.1.: Entwicklung modellhafter Bewertungsansätze zur Raumauswirkung von Grundwassersanierung mittels durchströmter Reinigungswände^Projektverbund SAFIRA^Teilprojekt D 2.1.: Oekotoxikologische Beurteilung der Wirksamkeit von In-situ-Sanierungsmassnahmen in kontaminierten Aquifern, Teilprojekt B 3.3: In situ-Behandlung von kontaminierten Grundwaessern durch katalytische Oxidation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Nichtklassische Chemie e.V. an der Universität Leipzig.
Das Projekt "Entwicklung einer Container-Tracking-Einheit (CTE) und Durchfuehrung eines Pilotversuches mit der Bremer City Logistik" wird/wurde gefördert durch: Senator für Frauen, Gesundheit, Jugend, Soziales und Umweltschutz Bremen, Bereich Gesundheit, Jugend und Soziales. Es wird/wurde ausgeführt durch: OHB-System - Orbital- und Hydrotechnologie Bremen.Fuer die dynamische und kontinuierliche Verfolgung von Containern und Wechselbruecken an Land und auf See ist die Entwicklung einer kostenguenstigen satellitengestuetzten Container-Tracking-Einheit geplant. Neben der Kommunikationsstrecke zum Satelliten SAFIR werden je nach Anwendungsfall auch andere global oder regional wirkende Funksysteme wie INMARSAT-LDR, GSM-Netz oder MODACOM genutzt. Optional sollen neben reinen Positionsdaten auch Ladungsdaten abgfragt werden koennen. Im Pilotversuch werden zur praxisnahen Testung 5 Fahrzeuge/Ladungstraeger der Bremer City Logistik mit dem zu entwickelnden CTE-System ausgeruestet.
Das Projekt "Projektverbund SAFIRA, Teilprojekt E 1.1.: Entwicklung modellhafter Bewertungsansätze zur Raumauswirkung von Grundwassersanierung mittels durchströmter Reinigungswände" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Halle-Wittenberg, Fachbereich Geowissenschaften, Institut für Geologische Wissenschaften und Geiseltalmuseum.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |