API src

Found 15 results.

Similar terms

s/sasi/TASi/gi

GTS Bulletin: FCRO33 LROM - Forecast (details are described in the abstract)

The FCRO33 TTAAii Data Designators decode as: T1 (F): Forecast T1T2 (FC): Aerodrome (VT < 12 hours) A1A2 (RO): Romania (The bulletin collects reports from stations: LRBC;BACAU;LRCV;CRAIOVA ;LRIA;IASI;LRSV;SUCEAVA STEFAN CEL MARE ;LRTC;TULCEA ;)

GTS Bulletin: SARO33 LROM - Surface data (details are described in the abstract)

The SARO33 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (RO): Romania (The bulletin collects reports from stations: LRBC;BACAU;LRCV;CRAIOVA ;LRIA;IASI;LRSV;SUCEAVA STEFAN CEL MARE ;LRTC;TULCEA ;)

GTS Bulletin: SARO41 LROM - Surface data (details are described in the abstract)

The SARO41 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (RO): Romania (The bulletin collects reports from stations: LRBC;BACAU;LRCV;CRAIOVA ;LRIA;IASI;LRSV;SUCEAVA STEFAN CEL MARE ;LRTC;TULCEA ;LRAR;ARAD INT ;LRBM;TAUTII MAGHERAUS ;LRCL;CLUJ-NAPOCA INT ;LROD;ORADEA INT ;LRSM;SATU MARE ;LRTM;TRANSILVANIA TARGU MURES INT;)

Half-hourly CO2 eddy covariance flux data, associated meteorological data and Sentinel-2 derived vegetation indices (7) for 05/03/2020 - 23/08/2022 [data]

Code for linking half-hourly CO2 eddy covariance flux data with Sentinel-2 derived vegetation indices (7) for 05/03/2020 - 23/08/2022 [code]

GNSS@tidegauge

GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird.

Synergetische Nutzung von räumlich hoch- und mittelaufgelösten Satellitendaten zur Operationalisierung der Analyse von Binnengewässern (LAKESAT), Synergetische Nutzung von räumlich hoch- und mittelaufgelösten Satellitendaten zur Operationalisierung der Analyse von Binnengewässern (LAKESAT)

Das Projekt "Synergetische Nutzung von räumlich hoch- und mittelaufgelösten Satellitendaten zur Operationalisierung der Analyse von Binnengewässern (LAKESAT), Synergetische Nutzung von räumlich hoch- und mittelaufgelösten Satellitendaten zur Operationalisierung der Analyse von Binnengewässern (LAKESAT)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Geographisches Institut, Schwerpunkt Fernerkundung und Umweltanalyse.1. Vorhabenziel Das Gesamtziel des Vorhabens steht die Operationalisierung der quantitativen Analyse von Binnengewässern durch eine missionsübergreifende Nutzung der Sensoren deutscher und internationaler Missionen zur Unterstützung der strategischen Zielsetzungen von GEOSS Wasser. Dabei steht die Entwicklung einer Routine zur Datenauswertung, welche in die frei verfügbare Software WASI integriert wird und eine synergetische Nutzung unterschiedlicher Sensoren ermöglicht. Um das anvisierte Gesamtziel des Vorhabens zu erreichen, werden folgenden Einzelziele verfolgt: 1) Quantitative Analyse von Wasserinhaltsstoffen und der Trübung im Wasserkörper mit Hilfe von spektral hoch- und mittelauflösenden Sensoren; 2)Kartierung der Wassertiefe und Bedeckung des Seebodens im Flachwasserbereich mit Hilfe von räumlich hochauflösenden Sensoren; 3) Ökologische Bewertung unterschiedlicher Seentypen durch Anwendung von gekoppelten Wachstums- und Reflexionsmodellen auf submerse Vegetation im Flachwasserbereich; 4) Ableitung von Atmosphärenparametern aus Sentinel-3 Daten zur Verbesserung der Datenanalyse der für Binnengewässer relevanten Sensoren. 2. Arbeitsplanung Inhalte des Vorhabens sind in vier verschiedene Arbeitspakete (WPs) zusammengefasst. WP 1: Erstellung Test und Validierungsdatensätze, WP 2: Aufbau der operationellen Prozessierkette, WP 3: Klassifikation der Makrophyten, WP 4: Optimierung und Validierung der Prozesskette. Die Aufgabenverteilung der Arbeitspakete ergibt sich aus der Expertise der Projektpartner.

Teilvorhaben 2, Meteorologisches Institut Universität Bonn, Modul E^Verifikation, Kalibration und Bewertung der Vorhersagbarkeit von mittelfristigen Klimavorhersagen unter Verwendung von Satelliten (VECAP), Teilvorhaben 1, DWD, Modul E

Das Projekt "Teilvorhaben 2, Meteorologisches Institut Universität Bonn, Modul E^Verifikation, Kalibration und Bewertung der Vorhersagbarkeit von mittelfristigen Klimavorhersagen unter Verwendung von Satelliten (VECAP), Teilvorhaben 1, DWD, Modul E" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Wetterdienst, Geschäftsbereich Klima und Umwelt, Abteilung KU2 Klimaüberwachung.Dieses Teilprojekt wird für MiKlip ein elementares Validationspaket erstellen, das eine umfassende Beurteilung der zu erstellenden Simulationen anhand von klassischen Beobachtungen ermöglicht. Dieses elementare Paket wird dann um prozessorientierte und probabilistische Verfahren erweitert, die auch Unsicherheiten der Beobachtungen berücksichtigen. Parallel dazu werden satellitenbasierte Daten zur Validation herangezogen. Dazu wird ein Satellitensimulator für TRMM Radardaten und IASI Radianzen in das ECHAM6-Modell implementiert, so dass virtuelle Satellitenmessungen mit den realen verglichen werden. Es werden aber auch existierende, aus Satelliten abgeleitete Datensätze direkt mit den Modellsimulationen verglichen. Das Projekt hat 4 Arbeitspakete: WP0 (MIUB) erstellt das elementare Validationspaket zur Verwendung in Modul D, WP1 (MIUB, DWD) erweitert WP0 unter Verwendung klassischer Verfahren, WP2 (MIUB, DWD) wird die satellitenbasierten Daten mit entsprechenden Modellsimulationen unter Verwendung der Methoden aus WP0/WP1 vergleichen. WP3 (DWD, MIUB) wird den Satellitensimulator implementieren und unter Verwendung der Methoden aus WP0/WP1 mit den realen Beobachtungen der Satelliten TRMM und MetOp (IASI) vergleichen. Die Fördermaßnahme MiKliP wird ein Vorhersagesystem erstellen, durch das Klimavorhersagen über Zeithorizonte von etwa 10 Jahren erstellt werden können. Diese sind relevant für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen. Das Projekt wird die notwendige probabilistische Information bestimmen, mit klassischen und Satellitenbeobachtungen validieren und die Vorhersagbarkeit abschätzen. Innovativ ist u.a. die Implementierung eines Satellitensimulators für virtuelle Beobachtungen. Wegen der zu erwartenden zukünftigen Satellitenmissionen hat dieser Projektteil für zukünftige Klimawirkungs- und Klimaserviceaufgaben hohes Verwertungspotential.

Pegeldienst_KLIWAS_Projekt202

GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird. BfG MapService 'KLIWAS_Projekt202', OGC:WMS 1.3.0

Dezernat 430 Kommunale Abfallwirtschaft (StALU WM Schwerin)

Daten, die den Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft betreffen.

1 2