API src

Found 2 results.

RECIS II - Realiability von CIS-Dünnschichtzellen - Teilvorhaben Hochschule Ulm: Durchführung von Dauerläufen, Stresstests und Experimentauswertungen^Realiability von CIS-Dünnschichtsolarzellen^RECIS II - Realiability von CIS-Dünnschichtzellen - Teilvorhaben ZSW: Präparation, Analytik und Testablauf^Reliability von CIS-Dünnschichtsolarzellen (RECIS)^RECIS II - Realiability von CIS-Dünnschichtzellen - Teilvorhaben Manz: Korrelation von Monitoring- und Indoor-Stresstest-Daten, RECIS (Reliability von CIS-Dünnschichtsolarzellen). Entwicklung von beschleunigten Alterungstests und Erstellung von Lebensdauermodellen

Das Projekt "RECIS II - Realiability von CIS-Dünnschichtzellen - Teilvorhaben Hochschule Ulm: Durchführung von Dauerläufen, Stresstests und Experimentauswertungen^Realiability von CIS-Dünnschichtsolarzellen^RECIS II - Realiability von CIS-Dünnschichtzellen - Teilvorhaben ZSW: Präparation, Analytik und Testablauf^Reliability von CIS-Dünnschichtsolarzellen (RECIS)^RECIS II - Realiability von CIS-Dünnschichtzellen - Teilvorhaben Manz: Korrelation von Monitoring- und Indoor-Stresstest-Daten, RECIS (Reliability von CIS-Dünnschichtsolarzellen). Entwicklung von beschleunigten Alterungstests und Erstellung von Lebensdauermodellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Ulm, University of Applied Sciences Labor Biotechnologie, Fakultät Mechatronik und Medizintechnik.Aufgrund des Kostendruckes werden Produktentwicklungszyklen immer kürzer, sodass eine Verifikation der geforderten Lebensdauer von über 20 Jahren nur mittels zuverlässiger, beschleunigter Tests gelingen kann. Die Entwicklung von speziell auf die CIS-Dünnschichttechnik zugeschnittener Schnelltests, die aus der Halbleiterindustrie adaptiert werden, ist das zentrale Thema des RECIS-II-Projektes. Es soll die guten Einzelergebnisse für Temperatur- und Lichtbelastungen, die im Vorgängerprojekt erzielt wurden, mit einer erweiterten Statistik untermauern und die Belastungsszenarien erweitern. Projektpartner sind das Institut für angewandte Forschung (Hochschule Ulm), die Manz CIGS Technology GmbH und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).

Erstellung eines EU-weiten Überblicks zu Bodenschutzpolitiken (SoCo)

Das Projekt "Erstellung eines EU-weiten Überblicks zu Bodenschutzpolitiken (SoCo)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Sozioökonomie.Im Rahmen der EU-Studie mit dem Titel Nachhaltige Landwirtschaft und Bodenschutz (Soco) wird die Beziehung zwischen Bodenschutz-Praktiken und deren ökologische Auswirkungen, die Akzeptanz durch die Landwirte und die Angemessenheit der Maßnahmen auf der Grundlage einer Reihe von Fallstudien untersucht. Dieses Teilprojekt unterstützt die Gesamtstudie, indem sie den Status des Bodenschutzes in allen 27 EU-Ländern durch die Klassifizierung von politischen Maßnahmen auf der Basis eines soliden methodischen Rahmens untersucht. Das Projekt-Team verfolgt für die Recherche einen methodischen Ansatz, die in erster Linie auf der Grundlage einer kombinierten Telefon-und Online-Umfrage unter den Experten in den beteiligten Ministerien und Behörden basiert. Informationen über mögliche Experten in der nationalen Verwaltungen werden über bereits bestehenden Netze (ESSC, SCAPE) gesammelt. Die Online-Erfassung und Speicherung der eingehenden Daten auf einem gesicherten Server-basierte Datenbank-System ermöglicht die effiziente Verwaltung der Ergebnisse und eine bessere Präsentation in standardisierter Form einschließlich Länder-Fiches und Überblickstabellen.

1