API src

Found 5639 results.

Similar terms

s/sdr/DDR/gi

Verteilung der Arten im INSPIRE-Datenmodell (Fischfauna)

Dargestellt ist die geografische Verteilung des Auftretens von Fischarten, zusammengefasst in Gittereinheiten. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Verteilung der Arten" beschrieben.Raster

Umweltgerechte Nutzung des laendlichen Raumes um Trantow

Das Projekt "Umweltgerechte Nutzung des laendlichen Raumes um Trantow" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Galloway- Zuchthof GmbH.

CDR: Politik und Ethik der CO2-Entnahme

Das Projekt "CDR: Politik und Ethik der CO2-Entnahme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Institut für Forstwissenschaften, Professur für Waldbau.

Hocheffiziente Biogas-SCR-Systeme, Teilvorhaben 1: Experimentelle Untersuchung der Eindüsung von Harnstoff-Wasser-Lösung für SCR-Systeme von Biogas-BHKW

Das Projekt "Hocheffiziente Biogas-SCR-Systeme, Teilvorhaben 1: Experimentelle Untersuchung der Eindüsung von Harnstoff-Wasser-Lösung für SCR-Systeme von Biogas-BHKW" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Technische Verbrennung.

Bundesweite Sedimenteintragsmodellierung – Sedimenteintragsverhältnis (Datensatz)

Der Datensatz enthält Informationen zum Sedimenteintragsverhältnis (Sediment Delivery Ration, SDR). Das SDR beschreibt das Verhältnis zwischen dem Bodenabtrag (Bruttoabtrag) von der Fläche und dem Sedimenteintrag in Oberflächengewässer. Es ist somit ein Maß für die Effizienz des Sedimenttransports von der erodierenden Fläche bis zum Vorfluter. Eine grundsätzliche Beschreibung des methodischen Vorgehens findet sich in (Fuchs, S.; Brecht, K.; Gebel, M.; Bürger, S.; Uhlig, M.; Halbfaß, S. (2022): Phosphoreinträge in die Gewässer bundesweit modellieren – Neue Ansätze und aktualisierte Ergebnisse von MoRE-DE. UBA Texte | 142/2022. Umweltbundesamt. Online verfügbar unter: https://www.umwelt-bundesamt.de/publikationen/phosphoreintraege-in-die-gewaesser-bundesweit). Diese Kenngröße wird aktuell für die bundesweite Stoffeintragsmodellierung mit dem Modell MoRE (Modelling of Regionalized Emissions) verwendet.

Studie 'Wasserkraft in den neuen Bundeslaendern'

Das Projekt "Studie 'Wasserkraft in den neuen Bundeslaendern'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forum für Zukunftsenergien - EFO Energie Forum GmbH.

Durchfuehrung des Projektes 'Die Zukunft der Umweltbewegung in den neuen Bundeslaendern - Lernen aus der Vergangenheit'

Das Projekt "Durchfuehrung des Projektes 'Die Zukunft der Umweltbewegung in den neuen Bundeslaendern - Lernen aus der Vergangenheit'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Grüne Liga Dresden, Regionalbüro Oberes Elbtal.

Die Umweltsanierung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR - Ein vergessenes Thema?

Das Projekt "Die Umweltsanierung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR - Ein vergessenes Thema?" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte.

Sanierung der Westturmanlage des Doms in Meissen

Das Projekt "Sanierung der Westturmanlage des Doms in Meissen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochstift Meißen.

Oekologie- und Naturschutzzentrum Hof Gossberg

Das Projekt "Oekologie- und Naturschutzzentrum Hof Gossberg" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Sachsen.

1 2 3 4 5562 563 564