API src

Found 14 results.

Transport und Sedimentation/Umlagerung von Feststoffen sowie Reliefbildung auf flussnahen Auenboeden der Sieg

Das Projekt "Transport und Sedimentation/Umlagerung von Feststoffen sowie Reliefbildung auf flussnahen Auenboeden der Sieg" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde.Mit feldbodenkundlichen und geomorphologischen Methoden wird die generelle Stratigraphie der Siegaue untersucht und nach Entwicklung von Modellvorstellungen zur Ufer- und Seitenerosion die Auebildung der Sieg gekennzeichnet. Die Schwebstoffe werden oberhalb und unterhalb des Wiesengutes regelmaessig gemessen, Ablagerungen kartiert und bilanziert und die Erosion auf den umliegenden Feldern festgestellt (Testflaechen mit Auffangkaesten, Infiltrometern und Tensiometern). In Freiland und Labor wird untersucht, in welchem Masse Abtrag und Auflandung Infiltration und Erodibilitaet veraendern. In Kooperation mit anderen Arbeitsgruppen erfolgt die Modellierung von Gelaende, Feststofftransport, Sedimentation und ggf weiterer Erosion.

Karte der oberflächennahen Rohstoffe der Bundesrepublik Deutschland 1:200.000 (KOR200) - CC 5510 Siegen

Die Karte oberflächennaher Rohstoffe 1:200.000 (KOR 200) ist ein Kartenwerk, das gemeinsam von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Staatlichen Geologischen Diensten der Länder (SGD) im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit auf Beschluss der Länderwirtschafts­minister vom 22. Juni 1984 erarbeitet wird. Das Kartenwerk folgt dem Blattschnitt der topographischen Übersichtskarte 1:200.000 (TÜK 200) und besteht aus 55 Kartenblättern mit jeweils einem Erläuterungsheft. Es erfolgt eine Bestandsaufnahme, Beschreibung, Darstellung und Dokumentation der Vorkommen und Lagerstätten von mineralischen Rohstoffe, die üblicherweise im Tagebau bzw. an oder nahe der Erdoberfläche gewonnen werden. Im Besonderen sind dies Industrieminerale, Steine und Erden, Torfe, Braunkohle, Ölschiefer und Solen. Die Darstellung der oberflächennahen Rohstoffe und die zusätzlichen schriftlichen Informationen sind für die Erarbeitung überregionaler, bundesweiter Planungsunterlagen, die die Nutzung oberflächennaher mineralischer Rohstoffe berühren, unentbehrlich. Auf der Karte sind neben den umgrenzten, je nach Rohstoff farblich unterschiedlich dargestellten Lagerstätten- bzw. Rohstoffflächen "Abbaustellen" (=Betriebe) bzw. "Schwerpunkte mehrerer Abbaustellen" mit je einem Symbol dargestellt. Die Eintragungen in der Karte werden ergänzt durch Texterläuterungen. Die Erläuterungsbände haben üblicherweise einen Umfang von 40 - 80 Seiten und sind derzeit nur in der gedruckten Ausgabe der Karte verfügbar. Der Text ist gegliedert in: - Einführung - Beschreibung der Lagerstätten und Vorkommen nutzbarer Gesteine - Rohstoffwirtschaftliche Bewertung der Lagerstätten und Vorkommen oberflächennaher Rohstoffe im Blattgebiet - Verwertungsmöglichkeiten der im Blattgebiet vorkommenden nutzbaren Gesteine - Schriftenverzeichnis - Anhang (u. a. mit Generallegende und Blattübersicht) Die KOR 200 stellt somit die Rohstoffpotentiale in Deutschland in bundesweit vergleichbarer Weise dar und liefert eine Grundlage für künftige Such- und Erkundungsarbeiten sowie einen Beitrag zur Sicherung der Rohstoffversorgung.

Managing Urban Europe 25 - Kommunales Nachhaligkeitsmanagement

Das Projekt "Managing Urban Europe 25 - Kommunales Nachhaligkeitsmanagement" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bodensee-Stiftung, Internationale Stiftung für Natur und Kultur.

Wiedereinbuergerung des Lachses in Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Das Projekt "Wiedereinbuergerung des Lachses in Nordrhein-Westfalen, Deutschland" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel / Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten, Landesamt für Agrarordnung Nordrhein-Westfalen.Wiedereinbuergerung einer im Gebiet ausgestorbenen Tierart, insbesondere im nordrhein-westfaelischen Teil des Rheinsystems, mit Schwerpunkt Sieg. Erste Rueckkehr und Naturvermehrung im Siegsystem.

Outils d'aide a la decision pour les risques majeurs (FRA)

Das Projekt "Outils d'aide a la decision pour les risques majeurs (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Sektion Sicherheitstechnik.Integrer au systeme d'information de l'environnement genevois (SIENG): - le cadastre cantonal des risques chimiques, y compris voies de communication et installations de transport par conduites, - les modeles des accidents majeurs pouvant survenir dans le canton, avec visualisation des resultats, - un outil d'aide multicriteres a la decision en matiere de risques majeurs chimiques. Objectifs du projet: Outil de visualisation et d'aide a la decision concernant les risques majeurs chimiques. (FRA)

Die Wasserverhaeltnisse im Hochflutlehm und Grundwasserleiter im Bereich des Wiesengutes bei Hennef und ihre Bedeutung fuer den Stoffeintrag in Wassereinzugsgebieten

Das Projekt "Die Wasserverhaeltnisse im Hochflutlehm und Grundwasserleiter im Bereich des Wiesengutes bei Hennef und ihre Bedeutung fuer den Stoffeintrag in Wassereinzugsgebieten" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde.Die Siegaue im Bereich des Wiesengutes besteht aus einem sandig-schluffig-lehmigen holozaenen Hochflutlehm in wechselnder Maechtigkeit, der jungpleistozaene, fluviative Kiese und Sande (Niederterrasse) ueberlagert. Der Grundwasserleiter (Schotterkoerper) steht ueber Uferinfiltration direkt mit dem offenen Flusswasser der Sieg in Verbindung, wodurch der Spiegel- und Oberflaechenstand des Grundwassers direkt beeinflusst wird. Fuer die landwirtschaftliche Nutzung und fuer die Wasser- und Stoffbewegung in den Auenboeden aus Hochflutlehmen sind die GW-Staende bei Hochwasser von hervorragender Bedeutung. Ueber Grundwasserspiegel- und Grundwasseroberflaechenmessungen mit Hilfe von Beobachtungsrohren im Schotterkoerper und Hochflutlehm sowie Tensiometern und klassischen boden- und physikalischen Methoden soll der Gang und der Hoechststand des Grundwassers im Hochflutlehm bei Hochwasserereignissen ermittelt werden. Die Stoffbewegung von der GOK bis zur Oberflaeche des Grundwasserleiters soll ueber NO3 und N als Tracer ermittelt werden.

Transport von organischen und anorganischen Schadstoffen im Einzugsgebiet der Sieg

Das Projekt "Transport von organischen und anorganischen Schadstoffen im Einzugsgebiet der Sieg" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Hygiene-Institut.Der gesamte Einzugsbereich des Mittelgebirgsflusses Sieg soll bezueglich des Schwermetallgehaltes im Klaerschlamm erfasst werden, darueber hinaus soll die Metalluntersuchung auch auf die Sedimente der Sieg und deren Nebenfluesse ausgedehnt werden, um damit den Metalltransport im Flussgebiet der Sieg umfassend zu beschreiben. Neben dieser raeumlichen Ausdehnung der Metalluntersuchungen ist geplant, als weitere Parameter organische Schadstoffe zu bestimmen - vor allem polycyclische und chlorierte Loesungsmittel.

Wirksamkeitsueberpruefung eines Fischumleitsystems an der WKW Scheuerfeld/Sieg

Das Projekt "Wirksamkeitsueberpruefung eines Fischumleitsystems an der WKW Scheuerfeld/Sieg" wird/wurde gefördert durch: RWE AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft.Das Fischumleitsystem an der Wasserkraftanlage Scheuerfeld wurde installiert, um Fische vor dem Turbineneinlauf ueber ein Bypassrohr vom Oberwasser in das Unterwasser zu leiten. Vor dem Turbineneinlauf befindet sich die zugehoerige elektrische Scheuchanlage, die ueber zwei Elektroden Spannungsimpulse ausgibt Die Fische sollen auf diese Weise davon abgehalten werden, in die Turbine zu schwimmen, da sie diese in der Regel nicht ohne Verletzung passieren koennen. Eine weitere Verbindung zwischen Ober- und Unterwasser besteht durch eine parallel zum Bypass angelegte Fischtreppe. Biologischen Untersuchungen zufolge hat die Scheuchanlage bisher noch keine Wirkung gezeigt. Der Hauptanteil der Fische gelangt noch immer ueber die Turbine oder die Fischtreppe ins Unterwasser. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, das Scheuchsystem durch Vermessung des elektrischen Feldes auf Funktionalitaet zu ueberpruefen. Nach Fertigstellung eines geeigneten Messsystems wurden an drei Ortsterminen Feldmessungen unter wechselnden physikalischen Randbedingungen durchgefuehrt. Vorgesehen waren sowohl Messungen im Bypass, als auch in unmittelbarer Naehe zur Hauptelektrode. Bei den Messungen konnte nachgewiesen werden, dass sich um die Hauptelektrode im Einlaufbereich der Turbine, wie zu erwarten, ein annaehernd ellipsenfoermiges elektrisches Feld aufbaut. Dieses Ergebnis bestaetigt die Funktionalitaet des Scheuchsystems, nicht jedoch die Wirksamkeit des gesamten Fischumleitsystems. Im Bypass ergaben sich ungewoehnlich hohe Spannungen, obwohl gerade dieser als Umleitweg fuer die Fische dienen soll. Die Ursache fuer diese hohen Spannungen im Bypass konnte nicht vollstaendig geklaert werden.

Sonderforschungsbereich (SFB) 350: Wechselwirkungen kontinentaler Stoffsysteme und ihre Modellierung^Teilprojekt B 3: Stoffliche Wechselwirkungen zwischen Auenböden, ihren Hangeinzugsgebieten und Fließgewässern, Gehalte und Verlagerung geloester Stoffe in der ungesaettigten Zone und im oberflaechennahen Grundwasserbereich der Siegaue

Das Projekt "Sonderforschungsbereich (SFB) 350: Wechselwirkungen kontinentaler Stoffsysteme und ihre Modellierung^Teilprojekt B 3: Stoffliche Wechselwirkungen zwischen Auenböden, ihren Hangeinzugsgebieten und Fließgewässern, Gehalte und Verlagerung geloester Stoffe in der ungesaettigten Zone und im oberflaechennahen Grundwasserbereich der Siegaue" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde.Nach Gewinnung der Bodenloesung durch Saugkerzen, Lehm- und Grundwasserpegel sowie Zentrifugation von Bodenproben werden die Gehalte an Na, K, Mg, Ca, N, P, S, Cl ua sowie an verschiedenen Schwermetallen bestimmt. Die geloesten Stoffe werden in verschiedenen Bodentiefen flaechenhaft erfasst und der Wirtschaftsweise (konventionell/alternativ bewirtschafteter Betrieb) zugeordnet. Die Stoffbestimmung erfolgt mittels AAS, ICP, Inversvoltametrie und HPLC.

Wasserbewegung in der ungesaettigten Zone und im oberflaechennahen Grundwasserbereich der Siegaue

Das Projekt "Wasserbewegung in der ungesaettigten Zone und im oberflaechennahen Grundwasserbereich der Siegaue" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Institut für Bodenkunde.Mit Pegeln und Tensiometern sollen unter Verwendung meteorologischer und bodenphysikalischer Messwerte die horizontale Wasserscheide, Grundwassererneuerung sowie alle Parameter des Bodenwasserhaushaltes (insbesondere aktuelle Evapotranspiration und Grundwasserneubildung) ermittelt werden. Gleichzeitig werden Modelle fuer den Wasserhaushalt in der Siegaue erstellt und in Zusammenarbeit mit anderen Projekten ueberprueft, wobei auch die Koppelung des Bodenwassers mit dem Wasserspiegel der Sieg zu beruecksichtigen ist. Die Untersuchungen dienen unter anderem zur Beurteilung der Umwandlung und Verlagerung eingetragener Stoffe (insbesondere Stickstoff-Verbindungen).

1 2