Das Projekt "Bodenmikrobiologische Untersuchungen an sieben ausgewählten BDF-Standorten in Sachsen" wird/wurde ausgeführt durch: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Professur Allgemeiner Pflanzenbau, Ökologischer Landbau.Bodenmikrobiologische Parameter werden gegenwärtig als Indikatoren für die Bodenfruchtbarkeit und für die Beurteilung des Bodens als Lebensraum herangezogen. Auf Grund der besonderen Bedeutung der Bodenorganismen ist mit dem Bodenschutzgesetz der Boden auch als Lebensraum ausdrücklich unter Schutz gestellt worden. Im Rahmen der Boden-Dauerbeobachtung werden in den Bundesländern auch mikrobiologische Untersuchungen durchgeführt. Gemessen werden der in mikrobieller Biomasse gespeicherte Kohlenstoff (mikrobielle Biomasse) und die Basalatmung. Die mikrobielle Biomasse ist die Masse aller Mikroorganismen im Boden. Die Basalatmung ist ein Aktivitätsparameter. Aus beiden Parametern wird der metabolische Quotient errechnet, der Auskunft über die Effizienz der Substratnutzung durch die Bodenmikroorganismen gibt. Bodenenzymatische Untersuchungen eignen sich besonders gut für die Beurteilung von Veränderungen der Umweltbedingungen, die zu einer Verschiebung der Artenzusammensetzung und zur Änderung von Stoffwechselleistungen führen können. Die untersuchten Dehydrogenasen sind Enzym des intrazellulären Stoffwechsels und werden zu den Oxidoreduktasen gezählt. Die Dehydrogenasenaktivität eines Bodens resultiert aus der Aktivität verschiedener Dehydrogenasen, welche ein ein wesentlicher Betsandteil des Enzymsystems sämtlicher Mikroorgansimen sind (Enzyme des Atmungsstoffwechsels u.a.). Somit dient die Dehydrogenasenaktivität als Indikator für biologische Redoxsysteme und kann als Maß für die Intensität mikrobieller Stoffumsetzungen im Boden angesehen werden.
Das Projekt "Bodenmikrobiologische Untersuchungen an Bodenmischproben aus Colditz, Großschirma, Hilbersdorf, Lippen, Schmorren und Ehrenfriedersdorf in Sachsen - 2007" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D, Institut für Grundbau, Abfall- und Wasserwesen, Lehr- und Forschungsgebiet Boden- und Grundwassermanagement.Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden 24 Bodenproben hinsichtlich der folgenden Parameter analysiert: mikrobielle Biomasse mittels SIR-Methode - mikrobielle Basalatmung - metabolischer Quotient (ANDERSON & DOMSCH, 1990) - Dehydrogenaseaktivität (TTC-Reduktion). Die Ergebnisse der Analyse wurden ausgewertet, graphisch dargestellt und statistischen Auswahlverfahren unterzogen.
Das Projekt "Fortgeschrittene MIS-Zellentechnik, Teilvorhaben: Verbesserung von Inversionsschichtsolarzellen durch neuartige MIS-Kontakte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Werkstoffwissenschaften.