API src

Found 7907 results.

Similar terms

s/sl/Sn/gi

Verteilung der Arten im INSPIRE-Datenmodell (Fischfauna)

Dargestellt ist die geografische Verteilung des Auftretens von Fischarten, zusammengefasst in Gittereinheiten. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Verteilung der Arten" beschrieben.Raster

INSPIRE-WFS SL Verteilung der Arten - Artenverteilungseinheit - OGC WFS Interface

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten aus den Geofachdaten umgesetzte Daten bereit.:Auftreten von Tier- und Pflanzenarten, zusammengefasst nach Gittern, Regionen, Verwaltungseinheiten oder sonstigen analytischen Einheiten.

INSPIRE-WMS SL Geplante Bodennutzung Bebauungspläne Kleinblittersdorf - INSPIRE SL Geplante Bodennutzung Kleinblittersdorf

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geplante Bodennutzung die Bebauungspläne der Gemeinde Kleinblittersdorf bereit.:Diese Layerzusammenstellung visualisiert die Umringe der Bebauungspläne der Gemeinde Kleinblittersdorf. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.

INSPIRE-WFS SL Geologie GK25 - Geologisches Ereignis - OGC API Features

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geologie aus der geologischen Karte im Maßstab 1:25000 umgesetzte Daten, des Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz bereit.:Ein identifizierbares Ereignis, in dessen Verlauf ein oder mehrere geologische Prozesse, in einem spezifischen (geologischen) Umfeld, geologische Einheiten verändern.

INSPIRE-WFS SL Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen - Betrieb - OGC API Features

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen aus dem Geofachdaten (Klärschlammverfahren) umgesetzte Daten bereit.:Das gesamte von einem Betreiber zur Durchführung von landwirtschaftlichen oder Aquakulturtätigkeiten genutzte Gebiet einschließlich aller darauf befindlichen Infrastrukturen, das einen oder mehrere Standorte umfassen kann.

RADOLAN Produkt sq- RADOLAN product sq

gleitende 6 Stunden Aufsummierung des RW in mm -

Graduiertenkolleg (GRK) 1565: Complex Terrain and Ecological Heterogeneity - Evaluating ecosystem services in production versus water yield and water quality in mountainous landscapes (TERRECO), Evaluation of WRF 3.2 with observed climate data in Haean (WP 1-01)

Das Projekt "Graduiertenkolleg (GRK) 1565: Complex Terrain and Ecological Heterogeneity - Evaluating ecosystem services in production versus water yield and water quality in mountainous landscapes (TERRECO), Evaluation of WRF 3.2 with observed climate data in Haean (WP 1-01)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Abteilung Mikrometeorologie.In this research we analyzed nocturnal temperature inversions in Haean Basin. Inversions are important phenomena for understanding meteorological and hydrological character of the basin region. Three automatic weather station data and tethered balloon soundings were used to analyze inversion strength, depth, and occurrence of inversions. Stronger and deep inversion was found during early summer while weaker but frequent inversions occurred during late September and early October. A significant influence of fog layer was found. The fog layer acts as a break during a cooling process. The fog appears usually in early mornings. During our experiment, average potential temperature change at the surface was -1.08 K/h without fog presence. When the fog appeared six hours average decreased to -0.23K/h. The most deep and strongest inversion of the studied period was 0.19 °C/m temperature gradient.

PL Bilder des Radarstandortes Frankfurt Main - PL images radar Frankfurt Main

Radarprodukt PL mit horizontalen/vertikalen Seitenaufrissen - PL radar images with horizontal/vertical side elevation

PL Bilder des Radarstandortes Dresden - PL images radar Dresden

Radarprodukt PL mit horizontalen/vertikalen Seitenaufrissen - PL radar images with horizontal/vertical side elevation

CDR: Steuerung von multiskaligen Heterogenitäten zur Aktivierung von natürlichen Kohlenstoffsenkenpotenzialen, Teilprojekt 2: Folgenabschätzung von CDR-Maßnahmen

Das Projekt "CDR: Steuerung von multiskaligen Heterogenitäten zur Aktivierung von natürlichen Kohlenstoffsenkenpotenzialen, Teilprojekt 2: Folgenabschätzung von CDR-Maßnahmen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Direktorat des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V..

1 2 3 4 5789 790 791