API src

Found 130 results.

Similar terms

s/sofc-brennstoffzelle/SOFC Brennstoffzelle/gi

Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff

Das Projekt "Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff" wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.

Demonstration der direkten Erzeugung mechanischer Antriebsenergie aus H2

Das Projekt "Demonstration der direkten Erzeugung mechanischer Antriebsenergie aus H2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Institutsteil Hermsdorf.

Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff, SL - Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff

Das Projekt "Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff, SL - Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.

Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff, BW- Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff

Das Projekt "Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff, BW- Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.

Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff, BY- Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff

Das Projekt "Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff, BY- Erstindustrialisierung von stationären Brennstoffzellensystemen auf Basis SOFC innerhalb des IPCEI Wasserstoff" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.

WIR!: CAMPFIRE - Entwicklung eines Funktionsmusters einer Ammoniak-betriebenen Segelyacht mit Hybridsystem aus Brennstoffzelle und Motor, Teilprojekt 7: Entwicklung des Steuerungs- und Regelsystems für die Bordstromversorgung und den Sekundärantrieb (CF07-7)

Das Projekt "WIR!: CAMPFIRE - Entwicklung eines Funktionsmusters einer Ammoniak-betriebenen Segelyacht mit Hybridsystem aus Brennstoffzelle und Motor, Teilprojekt 7: Entwicklung des Steuerungs- und Regelsystems für die Bordstromversorgung und den Sekundärantrieb (CF07-7)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: automation & software Günther Tausch GmbH.

Reallabor- Sofortprogramm: Multidisziplinäre Komponentenentwicklung für hybride Mikrogasturbinen-SOFC-Systeme, Teilvorhaben: Peripherieentwicklung zur Integration von druckaufgeladenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen in ein MGT-SOFC-Gesamtsystem

Das Projekt "Reallabor- Sofortprogramm: Multidisziplinäre Komponentenentwicklung für hybride Mikrogasturbinen-SOFC-Systeme, Teilvorhaben: Peripherieentwicklung zur Integration von druckaufgeladenen Hochtemperatur-Brennstoffzellen in ein MGT-SOFC-Gesamtsystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Institut für Verkehrstechnik, Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe (VFA).

Reallabor- Sofortprogramm: Multidisziplinäre Komponentenentwicklung für hybride Mikrogasturbinen-SOFC-Systeme, Teilvorhaben: Entwicklung eines Ring Stackmoduls und SOFC-Systemsimulation

Das Projekt "Reallabor- Sofortprogramm: Multidisziplinäre Komponentenentwicklung für hybride Mikrogasturbinen-SOFC-Systeme, Teilvorhaben: Entwicklung eines Ring Stackmoduls und SOFC-Systemsimulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme.

SUNIES, Nachhaltige und innovative Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme - Teilvorhaben: Erstellung stationärer Simulationsmodelle und Durchführung von Simulationen für Hybrid SOFC-, Triple Cycle- und SOEC-Betriebsmodus

Das Projekt "SUNIES, Nachhaltige und innovative Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme - Teilvorhaben: Erstellung stationärer Simulationsmodelle und Durchführung von Simulationen für Hybrid SOFC-, Triple Cycle- und SOEC-Betriebsmodus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik, Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik LUAT.Die oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, die eine dezentrale elektrische Energieerzeugung in Form von Kraft- Wärme- Kopplung (KWK) mit hoher Effizienz und gleichzeitig niedrigen Abgas- und Schallemissionen ermöglicht. Aufgrund des hohen Temperaturniveaus ist die industrielle Anwendung von Interesse. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines durchgängigen Konzeptes basierend auf der Technologie der Brennstoffzelle maßgeschneidert für Insel- Energie- Systeme. Mit dem neuen Konzept soll die Effizienz und die Flexibilität vorhandener Systeme erhöht werden. Im Rahmen des Vorhabens sollen folgende Konfigurationen sowohl technisch als auch ökonomisch untersucht werden: a) der Basis Modus bestehend aus einer Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC) in Kombination mit einer Mikro- Gasturbine (Hybrid SOFC- System), b) der 'Triple Cycle Modus' bestehend aus dem Hybrid SOFC- System und einer nachgeschalteten Dampfturbine, c) hochflexible Kreisläufe im Hinblick auf Erzeugung von Strom, Wärme, Kälte und Wasser für den Inselbedarf und d) zukunftsorientierter Betrieb der Brennstoffzelle als Elektrolyser zur Speicherung von regenerativ erzeugter überschüssiger Elektrizität in Form von Wasserstoff. Dazu sollen stationäre und dynamische Simulationen durchgeführt werden. Die Simulationen sollen den örtlichen Randbedingungen und Bedarfen einer griechischen Insel angepasst werden. Solche Randbedingungen sollen am Anfang des Projektes definiert und festgelegt werden. Dabei sollen Fahrweisen mit unterschiedlichen Lasten und Brennstoffqualitäten in Anlehnung an die Inselanforderungen getestet werden. Schließlich sollen die Ergebnisse sinnvoller Fahrweisen mit anderen verfügbaren Technologien verglichen und im Hinblick auf die Machbarkeit des Konzeptes wirtschaftlich bewertet werden, damit eine Vermarktung des Konzeptes ermöglicht werden kann.

SUNIES, Wissenschaftlich-experimentelle Integration, Demonstration, Evaluation und Anlayse 'idea' von nachhaltigen und innovativen Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme 'SUNIES'

Das Projekt "SUNIES, Wissenschaftlich-experimentelle Integration, Demonstration, Evaluation und Anlayse 'idea' von nachhaltigen und innovativen Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme 'SUNIES'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gas- und Wärme-Institut Essen e.V..Die oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, die eine dezentrale elektrische Energieerzeugung in Form von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit hoher Effizienz und gleichzeitig niedrigen Abgas- und Schallemissionen ermöglicht. Aufgrund des hohen Temperaturniveaus ist die industrielle Anwendung von Interesse. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines durchgängigen Konzeptes basierend auf der Technologie der Brennstoffzelle maßgeschneidert für Insel-Energie-Systeme. Mit dem neuen Konzept soll die Effizienz und die Flexibilität vorhandener Systeme erhöht werden. Im Rahmen des Vorhabens sollen folgende Konfigurationen sowohl technisch als auch ökonomisch untersucht werden: a) der Basis Modus bestehend aus einer Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC) in Kombination mit einer Mikro-Gasturbine (Hybrid SOFC-System), b) der 'Triple Cycle Modus' bestehend aus dem Hybrid SOFC-System und einer nachgeschalteten Dampfturbine, c) hochflexible Kreisläufe im Hinblick auf Erzeugung von Strom, Wärme, Kälte und Wasser für den Inselbedarf und d) zukunftsorientierter Betrieb der Brennstoffzelle als Elektrolyser zur Speicherung von regenerativ erzeugter überschüssiger Elektrizität in Form von Wasserstoff. Dazu sollen stationäre und dynamische Simulationen durchgeführt werden. Die Simulationen sollen den örtlichen Randbedingungen und Bedarfen einer griechischen Insel angepasst werden. Solche Randbedingungen sollen am Anfang des Projektes definiert und festgelegt werden. Dabei sollen Fahrweisen mit unterschiedlichen Lasten und Brennstoffqualitäten in Anlehnung an die Inselanforderungen getestet werden. Schließlich sollen die Ergebnisse sinnvoller Fahrweisen mit anderen verfügbaren Technologien verglichen und im Hinblick auf die Machbarkeit des Konzeptes wirtschaftlich bewertet werden, damit eine Vermarktung des Konzeptes ermöglicht werden kann.

1 2 3 4 511 12 13