The habitat at Möltenort was characterised with a 24 cm x 24 cm metal frame, which was thrown parallel to the coast 30 times within the 100 m transect. Coverage of Amphibalanus spp., Fucus vesiculosus, Gracilaria vermiculophylla, Mytilus spp., sand, stone, Ulva sp., and other ("other" indicating any category not mentioned in the list), was measured in 7 different percentage coverage groups (0, 1-5, 6-10, 11-20, 21-50, 51-75, or 76-100). Measurements were taken in spring, summer and autumn.
Dargestellt werden die im Abbau befindlichen Bereich je Jahrzehnt. Die Erfassung erfolgt auf Basis von Luftbildern und wurde noch nicht für alle Abgrabungen durchgeführt.
Dargestellt werden Abgrabungsbereiche im Kreis Wesel, für die eine Genehmigung vorliegt, der Abbau aber noch nicht begonnen hat. Dargestellt werden die Bruttoflächen.
Dargestellt werden alle bekannten Flächen im Kreis Wesel, auf denen Abbau von Kies, Sand oder Ton vorgenommen wurde. IdR hat eine Schlussabnahme stattgefunden.
Angegeben werden Flächen im Kreis Wesel, für die ein Antragsverfahren auf Abbau von Kies, Sand oder Ton nach Abgrabungs-, Wasser- oder Berggesetz eingeleitet wurde
Dargestellt werden alle bekannten Abgrabungen in Kreis Wesel. Unterschieden wird zwischen abgeschlossenen, betriebenen, genehmigten und beantragten Flächen. Dargestellt werden idR Bruttoflächen, unabhängig ob eine Wasserfläche hergestellt, die Flächen nur rekultiviert oder wieder verfüllt wurden.
Die Anfälligkeit eines Standortes für die Erosion durch Wind ergibt sich aus der Erodierbarkeit der Böden und nimmt mit der Erosivität des Windes am Standort zu (zunehmendes Jahresmittel der Windgeschwindigkeit, DIN 19706). Die Erodierbarkeit der Böden durch Wind nimmt vom Anteil an Ton über Lehm und Schluff zu Sand an der Bodenmatrix zu und wird zusätzlich von der organischen Substanz beeinflusst.
Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Feinstaub (PM₁₀), Arsen im Feinstaub (As), Blei im Feinstaub (Pb), Kohlenmonoxid (CO). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.
Es werden die Abgrabungen im Kreis Viersen angegeben, bei denen eine Abgrabungsgenehmigung beantragt wurde, diese sich noch im laufenden Genehmigungsverfahren befindet. Die Gewinnung von Bodenschätzen (Sande, Kiese und Tone) bedarf der Genehmigung. Bei Abgrabungen wird zwischen Nass- und Trockenabgrabungen unterschieden. Bei Nassabgrabungen wird durch die Auskiesung Grundwasser freigelegt und dadurch ein Gewässer hergestellt, bei Trockenabgrabungen nicht. Die Daten sind tagesaktuell.
Geodaten der Flächen im Landkreis Nienburg/Weser, die sich im Trockenabbau befinden. Begriff Trockenabbau: Bei dieser Abbaumethode wird bei der Gewinnung der Bodenschätze kein Grundwasser freigelegt. Im Landkreis Nienburg/Weser findet Trockenabbau ausschließlich im Übertagebau statt. Untertagebau zur Gewinnung von tiefer liegenden Rohstoffen, wie z.B. Kohle oder Salz findet im Landkreis derzeit nicht statt. Im Landkreis Nienburg/Weser wird im Trockenabbauverfahren hauptsächlich Sand und Kies sowie Torf in den Hochmooren Lichtenmoor, Borsteler Moor und Siedener Moor sowie im Großen Moor bei Uchte abgebaut. Der einzige Steinbruch des Landkreises befindet sich in der Gemarkung Münchehagen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1532 |
Europa | 1 |
Kommune | 67 |
Land | 5327 |
Schutzgebiete | 6 |
Wirtschaft | 6 |
Wissenschaft | 226 |
Zivilgesellschaft | 37 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 2 |
Chemische Verbindung | 8 |
Daten und Messstellen | 4198 |
Ereignis | 38 |
Förderprogramm | 835 |
Gesetzestext | 3 |
Infrastruktur | 1 |
Kartendienst | 2 |
Lehrmaterial | 1 |
Taxon | 34 |
Text | 709 |
Umweltprüfung | 327 |
WRRL-Maßnahme | 13 |
unbekannt | 673 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1220 |
offen | 5490 |
unbekannt | 117 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6465 |
Englisch | 576 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 4200 |
Bild | 111 |
Datei | 205 |
Dokument | 727 |
Keine | 1111 |
Multimedia | 2 |
Unbekannt | 17 |
Webdienst | 160 |
Webseite | 4883 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6695 |
Lebewesen und Lebensräume | 2627 |
Luft | 1671 |
Mensch und Umwelt | 6814 |
Wasser | 5779 |
Weitere | 6547 |