Bei dem hier untersuchten Verfahren handelt es sich um ein regeneratives Entschwefelungsverfahren mit dem verwertbaren Endprodukt technische Schwefelsaeure. Ziele der Untersuchung waren der Nachweis der Wirksamkeit des Verfahrens in einer Demonstrationsanlage und die Optimierung der Gesamtverfahrenstechnik. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Untersuchung der Schwefeldioxidwaesche mittels eines Saeuregemisches aus Schwefelsaeure und Perschwefelsaeure und auf der regenerativen Produktion der Persaeure in einer Elektrolyseanlage.
Ziel des Vorhabens ist die Errichtung einer Salzsaeure-Rektifikationsanlage. Dies geschieht nach dem Verfahrensprinzip des Noell/KRC-Salzsaeure-Gips/Schwefelsaeure-Wertstoffverfahrens fuer die kontinuierliche Gewinnung reiner 32 gew.prozentiger Salzsaeure aus Rohsalzsaeuren von Muell- und Sondermuellverbrennungsanlagen. Die Anlage wird als Ergaenzung der HCI-Absorptionsanlage in der Pilotanlage II im MHKW im Wuerzburg realisiert.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2 |
License | Count |
---|---|
offen | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 2 |
Wasser | 1 |
Weitere | 2 |