Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Overwintering strategies in polar copepods: Physiological mechanisms and buoyancy regulation by ammonium" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie,Chemie, Marine Zoologie.Ontogenetic seasonal migration associated with a diapause is known as an adaptation to escape temporally from an unfavourable environment in several calanoid copepod species in Polar Seas. Diapausing copepods reside for several months in greater depths where they are presumably neutrally buoyant. Ammonium buoyancy as been observed in several marine invertebrates has never been studied in diapausing copepods. Dependent on the pH, ammonia exists in solutions as both NH3 and NH4 +). Due to the toxicity and the higher diffusibility of NH3 a low haemolymph pH is required to favour the formation of ammonium (NH4 +). The trigger (onset, duration, termination) of diapause is yet unknown. In a recent study we detected ammonium values as high as 500 mmol L-1 in the haemolymph of the diapausing Antarctic copepods Calanoides acutus and Rhincalanus gigas, as well as in the diapausing calanoid copepods Calanoides carinatus and Eucalanus sp. in the Benguela Current upwelling system, indicating ammonia buoyancy in these species. In diapausing copepods metabolic depression is evident by reduced metabolic rate and reduced swim activity. We hypothesize that a low extracellular pH in the haemolymph of diapausing copepods necessary to form NH4 + and to prevent it from diffusive loss could play a fundamental role in the regulation of metabolic depression and thus in the control of diapause. This would lead to a seasonality of ammonia buoyancy with high ammonium and low pHe during diapause and high pHe and low ammonium in the active periods.
Das Projekt "Populationsgenomik baltischer Schweinswale - Individuenspezifische genetische Populationszuordnung baltischer Schweinswale mittels hochauflösender Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs)-Technologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Potsdam, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Biochemie und Biologie, Professur für Evolutionsbiologie , Spezielle Zoologie.Ziel dieses Projekts ist es, einen repräsentativen Datensatz von baltischen Schweinswalen individuenspezifisch genetisch zu typisieren, um - die Existenz einer separaten Schweinswalpopulation in der inneren Ostsee zu überprüfen. - Das Vorkommen dieser Population regional und saisonal zu bestimmen und - Individuen dieser Population gegen saisonal migrierende Individuen anderer Populationen abzugrenzen. Mittels RAD-tag genotyping by sequencing sollen SNPs in einigen hundert Individuen untersucht werden (je mindestens 100 aus innerer Ostsee, Beltsee/Kattegat und Nordsee/Skagerak). Falls möglich, werden Proben aus der Fortpflanzungszeit bevorzugt berücksichtigt. Weitere Individuen werden anteilig für Außengruppenvergleiche (Proben aus Island, Spanien liegen vor) sowie zur weiteren Verstärkung des Ostsee-Datensatzes verwendet (z.B. Berücksichtigung zusätzlicher Proben außerhalb der Fortpflanzungszeit zum Erkennen von migrierenden Individuen). Auf der Basis dieser SNP-Typisierung werden individuenspezifische genetische Profile erstellt. Diese werden genutzt, um Populationen zu identifizieren und die Individuen diesen Populationen zuzuordnen. Hierdurch werden folgende Fragen beantwortet werden: - Wieviele (Sub-)Populationen gibt es im Bereich Ostsee/Skagerak/Nordsee? - Wo (Zuordnung möglichst zu 50x50km ICES Quadranten) und wann (saisonale Zuordnung) sind diese Populationen anzutreffen? - Welches Ausmaß hat saisonale Migration? Inwieweit führt sie zu genetischem Austausch? Betrifft sie beide Geschlechter in gleicher Weise oder migrieren Männchen stärker?